Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...
Der Boden ist weg – und enthüllt den Boden.
Die letzte Woche brachte unserem Ausgrabungsteam in Stăuceni beachtliche Fortschritte. Bis zu vier Teams gleichzeitig stellten in akribischer Kleinarbeit das „Rotlehmpuzzle“ fertig, d.h. sie nahmen die Reste des verbrannten Hauses ab. Und die Mühen wurden...
Anlässlich des 200. Geburtstages Heinrich Schliemanns wurde unser Kollege PD Dr. Tobias Mühlenbruch im Mai 2022 „für die besonderen Verdienste zur Würdigung des Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann“ mit einer Ehrenurkunde des Schliemann-Museums Ankershagen und zugehöriger Schliemann-Medaille geehrt.
Unter dem Thema "Innovationen" beteiligt sich unser Institut an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften. Es werden Führungen durch unsere Sammlung und ein Kinderprogramm der Vorzeitkiste angeboten. Zudem gibt es praktische Vorführungen zur Zerlegung von Tieren mit Steingeräten.
Näheres z...
Seit Dienstag, 24.8.2021 haben sich 12 Studierende, zwei Forscher*innen aus Georgien und eine Textilspezialistin aus Litauen im Federseemuseum Bad Buchau zusammengefunden, um sich mit prähistorischen Textilien auseinanderzusetzen.
Eigentlich hätte der Workshop schon im Sommer 2020 stattfinden solle...
Endlich! Unsere Virtuelle Sammlung hat einen neuen Raum: Die Rumänienprojekte sind online. Nachdem die Erstellung Dutzender neuer QGIS-Videotutorials die Kräfte unserer Digitalabteilung das Semester über in Beschlag genommen hat, war nun endlich Zeit, auch dieses Projekt weiter voranzutreiben.
In...
Pressearbeit
Im November 2020 fanden unter besonderen Hygieneauflagen wegen der Covid-19-Pandemie Dreharbeiten in der Sammlung statt. Die "Medienwerkstatt Franken" hat einen 30minütigen Film zu sechs Sammlungen der FAU gedreht, der am 28.2.2021 und am 7.3.2021 jeweils um 19, 21 und 23 Uhr auf "Fran...
Nach dem vorsichtigen Start mit nur einem begehbaren Raum zeigt sich unsere Virtuelle Sammlung von heute an deutlich größer - in der Rooftop-Lounge, einem Raum mit spektakulärem Ausblick vom Dach unseres Gebäudes in der Kochstraße sind die 3D-Modelle der Haus- und Gesichtsurnen aus unserer Sammlung ...
Trotz aller digitalen Neuerungen liegt die enorme Bedeutung einer Institutssammlung darin, dass die Studierenden echte Objekte sehen und vor allem auch begreifen können. Dieser Teil der Ausbildung ist nicht zu ersetzen, eine gute Sammlung ist und bleibt ein wichtiger Standortvorteil für jedes Instit...
Gräser, Rinde, Bast – Alleskönner der Steinzeit.
Seit dem 17. Oktober ist im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz die im Rahmen des THEFBO-Projekts entstandene Ausstellung rund um das Thema steinzeitliche Textilien zu sehen. Eines der zentralen Anliegen des Projekts ist es, aufzuzeigen, dass Te...