Vorzeitkiste
Ur- und Frühgeschichte mit allen Sinnen erleben
Willkommen in der Vorzeitkiste!
Wir sind Studenten und Absolventen der Archäologischen Wissenschaften und der Pädagogik, die sich in einer Arbeitsgruppe mit den Themen Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigen. Als Teil des Fördervereins der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg e.V. bieten wir Führungen und Aktionen in der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung an. Dabei ist es unser Anliegen, Forschungsinhalte der Archäologie anschaulich und spannend an ein breites Publikum heranzutragen. Wir wollen mit Klischees aufräumen und die fremden Lebenswelten unserer Vergangenheit ein Stück weit erfahrbar machen. Ob Schulen, Kindergärten, Betriebsausflüge, Geburtstage, Museumsfeste, Bibliotheksfeiern, Familienveranstaltungen – wir decken durch individuelle Programme eine große Bandbreite ab. Dabei verfolgen wir ein ganzheitliches Konzept, um die Urgeschichte mit allen Sinnen erlebbar zu machen.
Mach mit! Warum?
Du studierst Archäologie, interessierst dich für Museums- und Öffentlichkeitsarbeit und möchtest dich qualifizieren, um später in diesem Bereich zu arbeiten? Du willst dich mit eigenen Konzepten und Ideen ausprobieren und in Teamarbeit den Prozess einer Aktions- oder Ausstellungskonzeption miterleben? Dann werde Mitglied unserer Arbeitsgruppe!
Wir bieten…
…einen Einstieg in Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation.
…das Erlernen von praxispädagogischer Didaktik und Methodik mit eigenen Ideen.
…die Anwendung und konkrete Vermittlung von Inhalten.
…die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten z.B. bei Präsentation und Konzepterstellung.
…Erfahrung für Museumsarbeit.
…Ehrenamtliche Tätigkeit.
Wir heißen jede/n Interessierte/n willkommen, egal, an welchem Punkt im Studium. Kontaktiere uns gerne, komm zu einem unserer Treffen und lerne uns kennen. Wir freuen uns auf dich!
Kontakt und Kennenlernen:
Aktuell: Wir sind mit dabei – Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Wer hat’s erfunden? – Innovationen in der Urgeschichte“