Das Archäologische Kolloquium
Aktuellste Einblicke in die Archäologie
In dieser gemeinsamen Veranstaltung der drei Institute der Archäologischen Wissenschaften an der FAU werden regelmäßig namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland eingeladen, um über aktuelle Themen des Faches zu sprechen. Die Veranstaltung ist auch für Zuhörer von außerhalb der Universität offen und bietet eine perfekte Möglichkeit, sich über die Inhalte von Forschung und Lehre an der FAU hinaus auf dem Laufenden zu halten. Die Vorträge finden, solange nicht anders angekündigt, immer Donnerstags um 18:00 Uhr statt.
Das Archäologische Kolloquium ist eine Präsenzveranstaltung im Kollegienhaus, Raum 1.016.
Das Archäologische Kolloquium – Programm Sommersemester 2023
20.04.2023: Dr. Burkhard Emme (Berlin)
Das Aufkommen der kaiserzeitlichen mythologischen Sarkophage.
27.04.2023: Prof. Dr. Philip Nigst (Department of Prehistoric and Historical Archaeology, University of Vienna)
Modern human behaviour and the Early Upper Palaeolithic record of Central and Eastern Europe.
04.05.2023: Dr. Christian Later (München)
„…urbem, qui ex sectis lapidibus constructa…“ – Orte herzoglicher Präsenz, Repräsentation und Herrschaft im agilolfingerzeitlichen Baiern.
11.05.2023: Entfällt.
25.05.2023: Prof. Dr. Rüdiger Krause (Frankfurt)
Mega-Sites der jüngeren Bronzezeit am Ostrand des Karpatenbeckens und ihre Beziehungen zum östlichen Mittelmeer.
15.06.2023: Dr. Christian Russenberger (Rostock)
Der schöne Diogenes und die Schmiedemeister – Kalos-Inschriften als Schlüssel für die Interpretation attischer Vasenbilder.
22.06.2023: Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke (Leipzig)
Wandernde Objekte, wandernde Bilder. Globale Verflechtungen in visuellen Kulturen der Antike.
29.06.2023: Dr. Anne Kleineberg (Köln)
Livia – RollenBilder zwischen Innovation und Tradition.
06.07.2023: Prof. Dr. Andreas Schäfer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Präkolumbisches Gold und Kupfer in Mittelamerika. Montanarchäologische Untersuchungen in Costa Rica.
13.07.2023: Dr. Joshua Thomas (Oxford).
The Mythological Reliefs from the Place of Palms at Aphrodisias: Imperial Sculpture in a Late Antique Context .
20.07.2023: Dr. Yvonne Tafelmaier (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Universität Tübingen)
Nach dem Rückzug der Gletscher. Magdalénienzeitliche Jäger und Sammler im Brudertal (SW-Deutschland).
Vorträge der vergangenen Jahre aus dem Bereich Ur-und Frühgeschichte
In dieser Galerie reisen Sie rückwärts durch die letzten Jahre der Ur- und Frühgeschichtlichen Vorträge im Archäologischen Kolloquium. Klicken Sie sich durch und machen Sie sich einen Eindruck über die Vielfalt der Themen, die unser Fach bereithält!