Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...
Gut vier Minuten ist der Beitrag lang, den der Bayerischer Rundfunk am Montag den 19. Juni 2023 um 18:00 Uhr in der Abendschau ‚Das bewegt Bayern heute‘ gesendet hat. Reporter Tobias Burkert gibt darin einen kurzen Einblick in die Ausstellung und zeigt was die Besucher*innen erwartet. Hier der Link ...
Am 21.5.23 um 11 Uhr wurde die Ausstellung „Steinzeit – einfach genial“ im Stadtmuseum in Erlangen eröffnet.
Die Ausstellung entstand in dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „Die kulturhistorische Bedeutung des Textilhandwerks in den prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Oberschwaben...
Gut besuchte Eröffnungsfeier
Die letzten Jahre haben Studierende der Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg an der Neukonzeption des Raumes für Urgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg gearbeitet. Nun konnte am 5.5.2023 um 18:00 Uhr im gut gefüllten Raum die Eröffnung gefeiert werden. Begl...
Die Wanderausstellung aus dem Thefbo-Projekt wird in veränderter Form im Stadtmuseum in Erlangen vom 21.5.2023 bis 22.10.2023 gezeigt. Zum weiteren Programm mit zahlreichen Begleitveranstaltungen, darunter Fachvorträgen von Th. Utmeier (14.6., 18:30 Uhr) und Doris Mischka (5.7., 18:30 Uhr) sowie Akt...
Über drei Jahre und eine Pandemie hindurch erarbeiteten Studierende der UFG-FAU zusammen mit ihren Dozierenden ein neues Konzept für den Raum zur Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg. Das Ergebnis wird nun im Rahmen einer Eröffnungsfeier am Freitag, dem 5.5.2023, 18:00 Uhr erstmals der Öff...
In der ZDFmediathek ist seit kurzem eine sehr spannende Dokumentation über die Frau in der Altsteinzeit aus archäologischer und paläoanthropologischer Sicht verfügbar: Lady Sapiens - Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos. Der 45-minütige Film aus der ZDFinfo Doku-Reihe beleuchtet den Stand des heuti...
Informationen zum Deutschen Studienpreis
Christina-Maria Wiesner wurde für ihre Masterarbeit „Das Siedlungsmuster des Mittelpaläolithikums in Süddeutschland. Eine GIS-gestützte Archäoprognose für Fundstellen in Bayern und Baden-Württemberg“ mit dem Deutschen Studienpreis für Archäologie der Deutsch...
11.02.2020: Seit ihrer Entdeckung in den 1950'ern war der Fundplatz Hunas immer wieder Schauplatz archäologischer und geologischer Untersuchungen. Die letzte Grabung der UFG-FAU in den Sedimenten der Höhlenruine fand 2012 statt. Während der Ausgrabungen kamen nicht nur eine reichhaltige Biostratigra...
27.01.2020: Letzte Sitzung der Übung "Auf dem Weg zu einer virtuellen Sammlung: Fotogrammetrische Erfassung von Fundobjekten und Präsentation auf der Sammlungshomepage"
Seit Anfang des Semesters führten 15 Studierende der Archäologischen Wissenschaften an der FAU intensive Fotosessions an Objekte...