Startseite
Von der Menschwerdung bis zur Römerzeit – Willkommen am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU!
Seit über 80 Jahren steht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU für wegweisende Forschungen, insbesondere in der der Alt- und Mittelsteinzeit (Paläolithikum/Mesolithikum). Doch auch die jüngeren Epochen kommen zu ihrem Recht – von der Jungsteinzeit bis hin zum Beginn der Römerzeit sind alle Zeitstufen in Forschung und Lehre an unserem Institut vertreten.
Der Lehrstuhl für ältere Urgeschichte (Prof. Dr. T. Uthmeier) und der Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte mit Schwerpunkt Neolithikum und Ältere Metallzeiten (Prof. Dr. D. Mischka) sowie zahlreiche Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragte sorgen für eine ganzheitliche Abdeckung der Menschheitsgeschichte. Die Sammlung des Institutes ist mit über 300.000 Artefakten aus allen Epochen eine der größten ihrer Art und bietet erstklassige Möglichkeiten für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch für die Studierenden mit einzigartigen Originalfunden zu arbeiten.
Zu Hause in Erlangen – tätig in der ganzen Welt: Diese interaktive Karte führt Sie zu den einzelnen Projekten.
Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2023/2024!
Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich am besten in der Einführungsveranstaltung der Ur- und Frühgeschichte, Montag, 16.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Seminarraum im Institut!
Am 16.10.2023 fi...
Nahe bei Drelsdorf in Nordfriesland, Schleswig-Holstein, liegt die nördlichste bekannte mittelpaläolithische Fundstelle. Für die Erforschung menschlichen Verhaltens ist der Norden äußerst interessant, denn er unterlag im Eiszeitalter besonders stark den klimatischen Schwankungen. Die Umwelt änderte ...
Das Institut für UFG der FAU hat in diesem Sommer die geplanten Sondierungs- und Kartierungsarbeiten im Hohlenstein bei Ederheim erfolgreich durchgeführt. Bei der Fundstelle handelt es sich um eine Höhle, die Anfang des 20. Jahrhunderts archäologisch untersucht worden ist. Ziel der September-Maßnahm...
Felswände in Namibia zeigen hunderte steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken – und Tierfährten. Letztere wurde bisher aber wenig Beachtung geschenkt, weil Forschende nicht das Wissen hatten, sie zu interpretieren.
Archäologen des Instituts für UFG der FAU und der Univer...
Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...