Startseite
Von der Menschwerdung bis zur Römerzeit – Willkommen am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU!
Seit über 80 Jahren steht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU für wegweisende Forschungen, insbesondere in der der Alt- und Mittelsteinzeit (Paläolithikum/Mesolithikum). Doch auch die jüngeren Epochen kommen zu ihrem Recht – von der Jungsteinzeit bis hin zum Beginn der Römerzeit sind alle Zeitstufen in Forschung und Lehre an unserem Institut vertreten.
Der Lehrstuhl für ältere Urgeschichte (Prof. Dr. T. Uthmeier) und die Professur für jüngere Urgeschichte (Prof. Dr. D. Mischka) sowie zahlreiche Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragte sorgen für eine ganzheitliche Abdeckung der Menschheitsgeschichte. Die Sammlung des Institutes ist mit über 300.000 Artefakten aus allen Epochen eine der größten ihrer Art und bietet erstklassige Möglichkeiten für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch für die Studierenden mit einzigartigen Originalfunden zu arbeiten.
Zu Hause in Erlangen – tätig in der ganzen Welt: Diese interaktive Karte führt Sie zu den einzelnen Projekten.
Am 02.02.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 im Kollegienhaus, Raum 1.016 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Dr. Max Fiederling (Universität Trier) zu dem Thema: Die vielen Gesichter der Unterwasserarchäologie.
Anlässlich des 200. Geburtstages Heinrich Schliemanns wurde unser Kollege PD Dr. Tobias Mühlenbruch im Mai 2022 „für die besonderen Verdienste zur Würdigung des Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann“ mit einer Ehrenurkunde des Schliemann-Museums Ankershagen und zugehöriger Schliemann-Medaille geehrt.
Am 19.01.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 im Kollegienhaus, Raum 1.016 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Frau Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen) zu de...
Am 22.12.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Petr Škrdla Ph.D. (Archeologický ústav AV ČR, Brno) zu dem Thema: Bohunician: Current State of the Art.
Wir freuen uns auf Sie!
Am 7.12.2022 berichtet unser Gastprofessor Dr. Mihai Gligor aus Alba Iulia über das Thema: "Archaeometric analysis of Transsilvanian neolithic and copper age artifacts." Wir laden Sie herzlich zu diesem Vortrag ein, der um 10:15 Uhr in unserem Seminarraum (Kochstraße 4, 2.010) stattfindet.