Startseite
Von der Menschwerdung bis zur Römerzeit – Willkommen am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU!
Seit über 80 Jahren steht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU für wegweisende Forschungen, insbesondere in der der Alt- und Mittelsteinzeit (Paläolithikum/Mesolithikum). Doch auch die jüngeren Epochen kommen zu ihrem Recht – von der Jungsteinzeit bis hin zum Beginn der Römerzeit sind alle Zeitstufen in Forschung und Lehre an unserem Institut vertreten.
Der Lehrstuhl für ältere Urgeschichte (Prof. Dr. T. Uthmeier) und die Professur für jüngere Urgeschichte (Prof. Dr. D. Mischka) sowie zahlreiche Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragte sorgen für eine ganzheitliche Abdeckung der Menschheitsgeschichte.Die Sammlung des Institutes ist mit über 300.000 Artefakten aus allen Epochen eine der größten ihrer Art und bietet erstklassige Möglichkeiten für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch für die Studierenden mit einzigartigen Originalfunden zu arbeiten.
Lernen Sie unser Institut kennen – auf einem virtuellern Rundgang!

Zu Hause in Erlangen – tätig in der ganzen Welt: Diese interaktive Karte führt Sie zu den einzelnen Projekten.
Neuigkeiten aus unserem Institut:
Am 7.1.20210 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Stefan Flohr (Hildesheim) über das Thema "Die Bestattungen vom spätmittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt - Ergebnisse der anthropologis... Weiterlesen
Aufgrund der Corana-Pandemie bleibt die Bibliothek der UFG-FAU bis zum 10.01.2021 geschlossen! Weiterlesen
Keine Weinachtsstimmung - nicht mit uns!
Um die fehlenden Weihnachtsfeierlichkeiten zu kompensieren richtet das Institut ein Weinachtsrätsel in unserem digitalen Institut aus. Jeweils nach dem 1., 2. 3. und 4. Advent wird im virtuellen Institut liebevoll ein neues Geschenk platziert, das jeweils ... Weiterlesen
Am 7.1.20210 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Tobias Lauer über das Thema "Möglichkeiten und Grenzen der Luminiszenz-Datierung. Beispiele aus Archäologie und Quartärforschung"
Wir freuen... Weiterlesen
Am 17.12.2020 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Yamandù H. Hilbert über das Thema "Prehistoric technologies of the Arabian Peninsula. A closer look at lithic production and use from the Pala... Weiterlesen
Weitere Hinweise zum Webauftritt
Imagefilm
Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019
Zoomorphes Idol aus Scănteia