Startseite
Von der Menschwerdung bis zur Römerzeit – Willkommen am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU!
Seit über 80 Jahren steht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU für wegweisende Forschungen, insbesondere in der der Alt- und Mittelsteinzeit (Paläolithikum/Mesolithikum). Doch auch die jüngeren Epochen kommen zu ihrem Recht – von der Jungsteinzeit bis hin zum Beginn der Römerzeit sind alle Zeitstufen in Forschung und Lehre an unserem Institut vertreten.
Der Lehrstuhl für ältere Urgeschichte (Prof. Dr. T. Uthmeier) und die Professur für jüngere Urgeschichte (Prof. Dr. D. Mischka) sowie zahlreiche Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragte sorgen für eine ganzheitliche Abdeckung der Menschheitsgeschichte. Die Sammlung des Institutes ist mit über 300.000 Artefakten aus allen Epochen eine der größten ihrer Art und bietet erstklassige Möglichkeiten für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch für die Studierenden mit einzigartigen Originalfunden zu arbeiten.
Zu Hause in Erlangen – tätig in der ganzen Welt: Diese interaktive Karte führt Sie zu den einzelnen Projekten.
Am 21.07.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Ralph Araque Gonzalez (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.) über das Thema: Experimentelle Archäologie: Die Repliken von spätbronzezeitliche...
Im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen der Eurasien-Abteilung des DAI und der UFG-FAU beteiligte sich ein Team unseres Instituts in den letzten zwei Wochen an der Erforschung neolithischer und insbesondere frühbronzezeitlicher Fundplätze in Südgeorgien. Das kriegsbedingte Ende des gemeinsamen ...
Am 30.06.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichtet Dr. Patrick Schmidt (Eberhard Karls University of Tübingen, Department of Prehistory and Quaternary Ecology) über das Thema: Birkenpech, der älteste ...
Am 19.05.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichtet Dr. Moritz Mennanga (Lower Saxony Institute for Historical Coastal Research, Department of Excavation Technology and Geoinformatics) über das Thema: ...
Unter dem Thema "Innovationen" beteiligt sich unser Institut an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften. Es werden Führungen durch unsere Sammlung und ein Kinderprogramm der Vorzeitkiste angeboten. Zudem gibt es praktische Vorführungen zur Zerlegung von Tieren mit Steingeräten.
Näheres z...