Projekte der älteren Urgeschichte
Projekte
- Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
- Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
- Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
- Neandertaler im Norden
- Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim
- Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
- Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel
- Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld
- Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
- Die Felsenhäusl-Kellerhöhle
- Hunas bei Hartmannshof
- Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim
- DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
- Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
- Tracking in caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
- La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
- La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
- Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes
- Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region
- Economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
- How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
- Archäologische Prospektion der Abbaukanten
- Die Sammlung Wendel
- Tunnelhöhle bei Sinzing
- Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
- Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
- Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
- Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
- GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
- Homecoming
- Paläolithische Felsbilder auf Sizilien
- Erste Menschen im Rheinland
- La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
- Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
- Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
- Paläolithische Felsbilder in Deutschland
- Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals
- Mit dem Rücken zur Kunst
- Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
- Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
- Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
- Artefact Viewer
- Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
- Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II