• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Ehemalige Mitarbeiter
  4. Dr. Yamandú Hilbert

Dr. Yamandú Hilbert

Bereichsnavigation: Das Team
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Dr. Marcel Weiß
  • Ehemalige Mitarbeiter
    • Benjamin Spies M.Sc.
    • Dr. Aitor Calvo
    • Dr. Alejandro Prieto
    • Dr. Andreas Maier
    • Dr. Leif Steguweit
    • Dr. Yamandú Hilbert
    • Prof. Dr. Gisela Freund
    • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
    • Prof. Dr. Ludwig Reisch
    • Prof. Dr. Sabine Gerloff
    • Sebastian Böhm M.A.
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Susanne Dörfler
  • Ulrike Maaß

Dr. Yamandú Hilbert

Dr. Yamandú Hilbert.
Dr. Yamandú Hilbert.

Im September 2019 wurde Dr. Yamandú Hilbert ein Teammitglied des Instituts für Vor- und Frühgeschichte. Sein Projekt „Wie hat sich das menschliche Verhalten während des Terminalpleistozäns und des frühen Holozäns in Südarabien verändert“ wird durch ein „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (P.R.I.M.E.)“-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert. Diese kompetitive Förderlinie unterstützt junge Postdoktoranden, die ein Jahr im Ausland und dann sechs Monate an ihrem deutschen Gastinstitut verbringen. Dr. Yamandú Hieronymus Hilbert erwarb seinen B.A. und M.A. 2008 am Institut für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zwischen 2009 und 2012 hatte er ein Doktorandenstipendium des „Arts and Humanities Research Council“ (UK) und studierte an der Universität Birmingham. Zwischen 2013 und 2014 wurde er als Postdoc-Stipendiat von der Stiftung Fyssen (Frankreich) gefördert und war der UMR 5133 – Archéorient am Maison de l’Orient et de la Méditerranée der Universität Lyon angeschlossen. Yamandú Hilbert veröffentlichte zahlreiche Artikel auf Deutsch, Portugiesisch, Spanisch und vor allem auf Englisch in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review. Darüber hinaus hat er an mehreren internationalen Feldkampagnen und Expeditionen teilgenommen, darunter die italienische Mission im Oman der Universität Pisa, Ausgrabungen der Universität Cambridge in Korolevo II und Berejovo, die saudi-arabisch/französisch/italienische Mission in Al Jawf, Feldforschung in der Wüste Nefud und an der Stätte von Al-Rabyah, die saudi-arabisch/französische Mission in Al Kharj und mehrere Kampagnen des Dhofar-Archäologieprojekts.

 

Links:

https://www.researchgate.net/profile/Yamandu_Hilbert

https://orcid.org/0000-0002-5469-2933

Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben