Sammlung
Die Sammlung des Erlanger UFG-Institutes: Über 300.000 Stücke aus 2,5 Millionen Jahren Menschheitsgeschichte!
Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung ist eine Einrichtung der Gesamtuniversität, die dem Institut für Ur- und Frühgeschichte zugeordnet ist. Sie umfasst Funde aus der ganzen Welt, von den Anfängen der Menschheit bis in die Frühe Neuzeit. Durch Ankäufe, Schenkungen und Ausgrabungen des Instituts wird der Bestand der Sammlung stetig erweitert. In zunehmenden Maße werden ausgewählte Stücke im Rahmen des FAU-Projektes „Objekte im Netz“ sowie des Institutsprojektes „Virtuelle Sammlung“ online verfügbar gemacht.
Impressionen und Fundstücke aus der Sammlung
Interaktive 360°-Tour durch unsere Sammlung
Projekt „Virtuelle Sammlung“ – Animierte Impressionen
Projekt „Objekte im Netz“
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Objekte im Netz“ entwickelt das Germanische Nationalmuseum (GNM) zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine gemeinsame Erschließungs- und Digitalisierungsstrategie für die Sammlungen der FAU, die auch auf andere universitäre Sammlungen übertragbar sein soll. Das dabei entstehende Wissen fließt in die Lehre an der FAU ein.
Unsere Sammlung ist eine von sechs Sammlungen der FAU, die für dieses Pilotprojekt ausgewählt wurde. Dabei wurde zunächst ein Großteil der Lithothek komplett neu erfasst und verfügbar gemacht. Dem folgen nun sukzessive weitere wichtige Funde aus der Sammlung.
Zur Seite des Projekts „Objekte im Netz“
Weitere Informationen zur Sammlung
Öffnungszeiten der Sammlung
Donnerstags 9:00-17:00
Führungen
nach Vereinbarung
sowie zweimal jährlich im Rahmen des Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen (http://collegium-alexandrinum.de/)
Kontakt
In der vorlesungsfreien Zeit ist die Sammlung nur unregelmäßig geöffnet.