PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
Privatdozent
Institut für Ur- und Frühgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
Fax: 09131 85-26394
Forschungsinteressen
- Bronzezeit von Mitteleuropa bis zum ostmediterranen Raum
- Neolithikum Mitteleuropas
- Heinrich Schliemann – Leben und Werk
Projekte
- Frühe Monumente des Mittelelbe-Saale-Gebietes in ihrem kulturellen und landschaftlichen Kontext. Studien zur Baalberger Kultur (Arbeitstitel)
Curriculum Vitae
- seit 2022
Sammlungsbeauftragter der Friedrich-Schiller-Universität Jena. - 2021
Heisenberg-Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Vorgeschichtlichen Seminar in Marburg. - 2020
Umhabilitation nach Erlangen. - 2019-2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. - 2018-2020
Heisenberg-Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Vorgeschichtlichen Seminar in Marburg. - 2018
Vertretung der Professur für Prof. Dr. Martin Bartelheim, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen. - 2017-2018
Vertretung der Professur für Prof. Dr. Doris Mischka, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. - 2014-2017
Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Vorgeschichtlichen Seminar in Marburg. - 2012
Habilitation in Marburg. - 2007-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg. - 2005-2008
Projekt (Werkvertrag): „Synchronisation of the Syrian Regions with the Aegean Late Bronze Age Sequences“ im Rahmen des Spezialforschungsbereichs „Die Synchronisierung der Hochkulturen im östlichen Mittelmeerraum im 2. Jahrtausend vor Christus“ („SCIEM 2000“), Wien. - 2005
Promotion in Heidelberg - 2002
Magisterabschluss an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg - 1997-2002
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an den Universitäten Köln und Heidelberg.
Publikationen (Auswahl)
- Monographien:
- Tobias Mühlenbruch, Heinrich Schliemann und die Naturwissenschaften. Festvortrag anlässlich des 200. Geburtstags von Heinrich Schliemann. Gehalten am 8. April 2022 von Tobias Mühlenbruch in der Schliemannstadt Neubukow (Bützow 2022).
- T. Mühlenbruch, „1200 v. Chr.“ – Zeit eines kulturellen Umbruchs in der Alten Welt? Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 7 (Würzburg 2021).
- W. Bölke/G. Dakmaz/S. Galka/L. Güßbacher/U. Haase/R. Hilse/K. Krüger/T. Mühlenbruch/R. Witte, Heinrich-Schliemann-Museum. Führer durch die ständige Ausstellung (Neubrandenburg 2021).
- J.-H. Bunnefeld/R. Maraszek/T. Mühlenbruch/M. Schefzik/N. Schwerdt/B. F. Steinmann, Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Hrsg. H. Meller/M. Schefzik. Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 8 (Halle [Saale] 2021).
- T. Mühlenbruch, Hethitische Keramik im Kontext. Das Gebäude B von Kayalıpınar und die Nutzung institutioneller Gebäude des 2. Jt.s v. Chr. im ostmediterranen Raum. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 26, Kayalıpınar 1 (Rahden 2014).
- T. Mühlenbruch, Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983). Die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Text. Tiryns XVII 2 (Wiesbaden 2013).
- U. Damm-Meinhardt/T. Mühlenbruch, Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983). Die ausgehende Palastzeit (SH III B2) und die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Dokumentation zu den Bänden XVII 1 und 2. Tiryns XVII 3 (Wiesbaden 2013).
- T. Mühlenbruch, Heinrich Schliemann. Ein Itinerar. Kleine Schriften des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg 58. 2., geringfügig überarbeitete Auflage (Marburg 2010).
- T. Mühlenbruch, Die Synchronisierung der nördlichen Levante und Kilikiens mit der ägäischen Spätbronzezeit. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der Gesamtakademie LV. Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean XIX (Wien 2009).
- T. Mühlenbruch, Heinrich Schliemann. Ein Itinerar. Kleine Schriften des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg 58 (Marburg 2008).
- Herausgeberschaften, Bearbeitungen etc.:
- Klaus Kilian †, Die handgemachte geglättete Keramik mykenischer Zeitstellung. Bearbeitet von Tobias Mühlenbruch. Tiryns XV. Forschungen und Berichte (Wiesbaden 2007).
- Artikel (Auswahl):
- T. Mühlenbruch, Die Peloponnes in der mykenischen Palastzeit – wie „homogen“ war das Leben der Menschen in den einzelnen Regionen? Praehistorische Zeitschrift 96,2, 2021, 485–499.
- R. Heynowski/C. Mischka/T. Mühlenbruch/M. Strobel, Weg – Grenze – Zufall? Luftbildprospektion und geomagnetische Untersuchungen von trapezförmigen mittelneolithischen Grabanlagen bei Roitzsch (RZH-50). Ausgrabungen in Sachsen 7, 2020, 81–91.
- T. Mühlenbruch, Manching (Ldkr. Pfaffenhofen an der Ilm) – Überlegungen zu den „Gruben“ mit menschlichen Skeletten und Skelettresten. Praehistorische Zeitschrift 95,2, 2020, 522–534.
- T. Mühlenbruch, The Argolid. In: G. D. Middleton (Hrsg.), Collapse and Transformation. The Late Bronze Age to Early Iron Age in the Aegean (Oxford/Philadelphia 2020) 121–135.
- T. Mühlenbruch, „Mykener“ und Hethiter – ein archäologischer Vergleich. Prähistorische Zeitschrift 94,1, 2019, 133–157.
- T. Mühlenbruch, Schliemanns Ausgrabung des Schachtgrabes I/V von Mykenai – eine frühe Blockbergung. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 30, 2019, 32–34.
- T. Mühlenbruch, Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Museumsjournal 2019, 13 f. (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle).
- T. Mühlenbruch, Die Zeit der Helden. DAMALS 50, 12-2018, 16–21.
- T. Mühlenbruch, „Dicke Mauern“. Architektonische Großprojekte mykenischer Zeit. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Sport der Republik Griechenland im Schloss Karlsruhe, vom 1. Dezember 2018 bis 2. Juni 2019 (Karlsruhe/Darmstadt 2018) 149–152.
- T. Mühlenbruch, Die Troja-„Dubletten“ – Bemerkungen zu ihrer Verteilung. In: K. Müller/B. Schiller/Fachschaftsrat des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Von Kreta nach Kuba. Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer (Berlin 2018) 301–314.
- T. Mühlenbruch, Von der „Urnenfelderwanderung“ zum „Seevölkersturm“ – zum Kulturwandel zwischen Mitteleuropa und Ägypten um 1200 v. Chr.. In: D. Brandherm/B. Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 297 (Bonn 2017) 215–222.
- T. Mühlenbruch, The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective. Prähistorische Zeitschrift 92,1, 2017, 92–107.
- T. Mühlenbruch, Zur sozialen „Ungleichheit“ in der mykenischen Palast- und Nachpalastzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 47,2, 2017, 153–171.
- T. Mühlenbruch, Wilhelm Dörpfeld und Tiryns – sein Anteil an Heinrich Schliemanns Ausgrabungen 1884/1885. In: R. Witte (Hrsg.), Vorträge auf dem 11. Wissenschaftlichen Kolloquium des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen und der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen e.V. „Archäologie und Archäologen im 19. Jahrhundert“ vom 3. bis 6. September 2015 in Ankershagen (Heinrich-Schliemann-Museum) und in Neubrandenburg (Haus der Kultur und Bildung). Mitteilungen des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen 10/11, 2016, 451–459.
- T. Mühlenbruch, Schliemann ohne Hallstatt?!? Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 27, 2016, 61-62.
- T. Mühlenbruch, Eine Neubearbeitung der Baalberger Funde im Gebiet des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. In: F. Bertemes/O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014. Alteuropäische Forschungen 9 (Langenweissbach 2016) 201–206.
- T. Mühlenbruch, Am Anfang war das Ende. Wie die Zerstörung der mykenischen Paläste die Gesellschaft und die Siedlungsweise veränderte. Antike Welt 2015/4, 17–22.
- T. Mühlenbruch, Power and cult in LH IIIC Tiryns. In: A.-L. Schallin/I. Tournavitou (Hrsg.), Mycenaeans up to date. The archaeology of the northeastern Peloponnese – current concepts and new directions. Acta Instituti Atheniensis Regni Sueciae, Series IN 4°, 56 (Stockholm 2015) 131–141.
- T. Mühlenbruch, Geoarchäologisches Labor und Lehrsammlung des Vorgeschichtlichen Seminars. In: Chr. Otterbeck/J. Schachtner (Hrsg.), Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg (Marburg 2014) 170–175.
- T. Mühlenbruch, Ägäische Keramik im östlichen Mittelmeerraum – Überlegungen zu einer weit verbreiteten Fundgattung. Ägypten und Levante XXIV, 2014, 295–315.
- T. Mühlenbruch, Das Geoarchäologische Labor und die Lehrsammlung des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg. In: F. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Archäologie: Forschung und Wissenschaft 4. SPECTANDA – Schriften des Archäologischen Museums Innsbruck 3 (Wien/Münster 2013) 441–443.
- T. Mühlenbruch, Zum Phänomen der mykenischen Keramik und der Red Lustrous Wheelmade-Ware im östlichen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends v. Chr.. Altorientalische Forschungen 40, 2013, 282–294.
- T. Mühlenbruch, Bemerkungen zu Heinrich Schliemanns Aufenthalt in Halle 1890. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 25, 2013, 57.
- T. Mühlenbruch, Kochen auf hethitisch. In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 221 (Bonn 2012) 197–205.
- T. Mühlenbruch, Zum Schriftgebrauch in der mykenischen Nachpalastzeit. In: U. Recker/B. Steinbring/B. Wiegel (Hrsg.), Jäger – Bergleute – Adelige. Archäologische Schlaglichter aus vier Jahrtausenden. Festschrift für Claus Dobiat zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia honoraria 33 (Rahden 2012) 29–36.
- T. Mühlenbruch, Hethitische Keramik im Kontext. Das Inventar des Gebäudes B aus dem Palastbezirk von Kayalıpınar: Untersuchungen zur Nutzung institutioneller Gebäude des 2. Jahrtausends v. Chr. im ostmediterranen Raum. Archäologisches Nachrichtenblatt 17, 2012 (4), 316–320.
- T. Mühlenbruch, Die Rezeption Heinrich Schliemanns in ausgewählten archäologischen Arbeiten des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. In: R. Witte/W. Bölke (Hrsg.), Vorträge auf dem 10. Wissenschaftlichen Kolloquium des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen und der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen e. V. „Die Schlie-mannkontroverse aus der Distanz der Jahre“ und „Der ewige Streit um das homerische Troia“ am 9. und 10. September 2011 in Waren (Müritz) an der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen 9, 2011, 129–141.
- T. Mühlenbruch, Kayalıpınar – ein hethitisches Zentrum mit „Palastbezirk“. Die Red Lustrous Wheelmade-Ware aus „Gebäude B“ und ein Ansatz für die „soziale Deutung“ der „Libationsarme“. Ägypten und Levante XXI, 2011, 291–303.
- T. Mühlenbruch/H. Mommsen, Neutronenaktivierungsanalysen an mykenischer Keramik aus Kuşaklı-Sarissa und Sirkeli (Türkei), Kāmid el-Lōz-Kumidi (Libanon) und dem Fayum (Ägypten). Ägypten und Levante XXI, 2011, 281–290.
- T. Mühlenbruch, Kykladenidol. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Kykladen. Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur (Karlsruhe 2011) 254, 255 Abb. 30. (Katalogtext zu Nr. 30).
- T. Mühlenbruch, Die Hethiter und Heinrich Schliemann – was wußte er über das 2. Jahrtausend vor Christus in Zentralanatolien? Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 22, 2010, 38-39.
- T. Mühlenbruch, Soziale Räume im spätbronzezeitlichen Tiryns I: Architektur. In: B. Horejs/T. L. Kienlin (Hrsg.), Siedlung und Handwerk. Studien zu sozialen Kontexten in der Bronzezeit. Beiträge zu den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Schleswig 2007 und auf dem Deutschen Archäologenkongress in Mannheim 2008. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 194 (Bonn 2010) 95–106.
- T. Mühlenbruch, Eine mykenische Bügelkanne aus Ägypten in Marburg und ihre Implikationen für den Handel zwischen Südgriechenland und dem östlichen Mittelmeerraum in SH III B2. Ägypten und Levante XX, 2010, 357–361.
- T. Mühlenbruch, Ein „Graffiti“ von John Murray in Ägypten. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 20, 2009, 48.
- T. Mühlenbruch, Tiryns – The Settlement and its History in LH III C. In: S. Deger-Jalkotzy/A. E. Bächle (Hrsg.), LH III C Chronology and Synchronisms III. LH III C Late and the transition to the Early Iron Age. Proceedings of the international workshop held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, February 23th and 24th, 2007. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 384. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 30 (Wien 2009) 313–326.
- T. Mühlenbruch, Answers zum „Report on the Final General Discussion“. In: S. Deger-Jalkotzy/A. E. Bächle (Hrsg.), LH III C Chronology and Synchronisms III. LH III C Late and the transition to the Early Iron Age. Proceedings of the international workshop held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, February 23th and 24th, 2007. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 384. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 30 (Wien 2009) 417–419.
- Bernhard Weninger/L. Clare/E. J. Rohling/O. Bar-Yosef/U. Böhner/M. Budja/M. Bundschuh/A. Feurdean/H.-G. Gebel/O. Jöris/J. Linstädter/P. Mayewski/T. Mühlenbruch/A. Reingruber/G. Rollefson/D. Schyle/L. Thissen/H. Todorova/Chr. Zielhofer, The Impact of Rapid Climate Change on Prehistoric Societies during the Holocene in the Eastern Mediterranean. Documenta Praehistorica XXXVI, 2009, 7–59.
- T. Mühlenbruch/J. H. Sterba/D. Sürenhagen, Neutronenaktivierungsanalysen an Keramik aus Tell Djinderis/Gindaros. Ägypten und Levante XIX, 2009, 219–227.
- T. Mühlenbruch, Die Burg von Tiryns im Rahmen postpalatialer mykenischer Mobilität. In: A. Krenn-Leeb/H.-J. Beier/E. Claßen/F. Falkenstein/St. Schwenzer (Hrsg.), Varia neolithica V. Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Xanten, 6.–8. Juni 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53 (Langenweissbach 2009) 217–225.
- T. Mühlenbruch, Die Keramik aus Gebäude B. In: A. Müller-Karpe/V. Müller-Karpe, Untersuchungen in Kayalıpınar und Umgebung 2006–2009, mit Beiträgen von Elisabeth Rieken, Tobias Mühlenbruch, Christoph Salzmann, Manuel Zeiler und Jesper Wangen. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 141, 2009, 173–238, dort 214–216.
- T. Mühlenbruch, Die Grabung 2004 im Michelsberger Erdwerk Inden 9. Neue Erkenntnisse durch die Keramikanalyse. Jülicher Geschichtsblätter 76–78, 2008–2010, 219–223.
- T. Mühlenbruch, Wilhelm Dörpfeld und Tiryns – sein Beitrag zu Heinrich Schliemanns Ausgrabungen 1884/1885. In: Χ. Пαπαδάτου-Γιαννόπουλου (Hrsg.), Διεθνές Συνεδρίου αφιερωμένο στον Wilhelm Dörpfeld. Πρακτικά Συνεδρίου Λευκάδα 6–11 Αυγούστου 2006 (Patras 2008) 109–120.
- T. Mühlenbruch, The post-palatial Settlement in the Lower Citadel of Tiryns. In: S. Deger-Jalkotzy/M. Zavadil (Hrsg.), LH III C Chronology and Synchronisms II. LH III C Middle. Proceedings of the international workshop held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, October 29th and 30th, 2004. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 362. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 28 (Wien 2007) 243–251.
- T. Mühlenbruch, Answers zum „Report on the Final General Discussion“. In: S. Deger-Jalkotzy/M. Zavadil (Hrsg.), LH III C Chronology and Synchronisms II. LH III C Middle. Proceedings of the international workshop held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, October 29th and 30th, 2004. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 362. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 28 (Wien 2007) 349, 352-353.
- T. Mühlenbruch, Die Synchronisierung der nördlichen Levante und Kilikiens mit der Ägäischen Spätbronzezeit. Ägypten und Levante XVII, 2007, 241–255.
- T. Mühlenbruch, Ein dunkles Zeitalter? Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der Unterburg von Tiryns in der mykenischen Nachpalastzeit. Archäologisches Nachrichtenblatt 11, 2006 (1), 18–21.
- T. Mühlenbruch, Bericht über den Internationalen Wilhelm Dörpfeld-Kongreß. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 18, 2006, 39.
- T. Mühlenbruch, Heinrich Schliemann und Heidelberg. Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 8, 2003/2004, 175–182.
- T. Mühlenbruch, Bemerkungen zur kontextbezogenen Funktion minoischer Keramik. http://www.archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2003/8
- T. Mühlenbruch, Heinrich Schliemann und Tiryns. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 15, 2003, 43–47.
- T. Mühlenbruch, Noch einmal zur „Maske des Agamemnon“. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 15, 2003, 48–50.
- T. Mühlenbruch, Zu vorderorientalischen Parallelen in der mykenischen Palastarchitektur. Archäologisches Korrespondenzblatt 33, 2003, 479–491.
- T. Mühlenbruch, Projektbeschreibung: Ein dunkles Zeitalter? Untersuchungen zur Struktur der Siedlungen in der Unterburg von Tiryns während der mykenischen Nachpalastzeit. Jahresbericht Gerda-Henkel-Stiftung Düsseldorf 2002, 24.
- T. Mühlenbruch, Tiryns 2000 – Spurensuche. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 12, 2000, 25.
- T. Mühlenbruch, Eine Italienreise. Informationsblatt der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen 11, 1999, 19.
- Rezensionen zu (Auswahl):
- A. Schachner (Hrsg.), Ausgrabungen und Forschungen in der westlichen Oberstadt von Ḫattuša II. Andreas Schachner, Ausgrabungen auf dem Mittleren Plateau zwischen Sarıkale und Yenicekale (2006–2009) mit Beiträgen von Meltem Doğan-Alparslan, Metin Alparslan, Remi Berthon, Derya Gizem Çoban, Martin Gruber, Joseph W. Lehner, Kyrill Radezky, Gernot Wilhelm. Boğazköy-Ḫattuša. Ergebnisse der Ausgrabungen 25 (Berlin/Boston 2017). Gnomon 91, 634–639.
- C. von Rüden/A. Georgiou/A. Jacobs/P. Halstead, Feasting, Craft and Depositional Practice in Late Bronze Age Palaepaphos. The Well Fillings of Evreti. Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 8 (Rahden 2016). Germania 96, 2018, 297–302.
- S. R. Steadman/G. McMahon (Hrsg.), The Oxford Handbook of Ancient Anatolia. 10,000–323 B.C.E. (Oxford u. a. 2011). Klio 95, 2013, 232–236.
- C. W. Shelmerdine (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Aegean Bronze Age (Cambridge 2008). www.sehepunkte.de/2012/05/15744.html
- D. P. Mielke, Die Keramik vom Westhang. Mit einem Beitrag von Hannelore Kapmeyer. Kuşaklı-Sarissa 2 (Rahden/Westf. 2006). Germania 88, 2010, 472–476.
- Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Zeit der Helden. Die „dunklen Jahrhunderte“ Griechenlands 1200–700 v. Chr. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 25.10.2008–15.2.2009 (Darmstadt 2008). Acta Praehistorica et Archaeologica 41, 2009, 309–312.
- J. Seeher (Hrsg.), Ergebnisse der Grabungen an den Ostteichen und am mittleren Büyükkale-Nordwesthang in den Jahren 1996–2000 mit Beiträgen von Ayşe Baykal-Seeher, Hermann Genz, Suzanne Herbordt und Jürgen Seeher. Deutsches Archäologisches Institut, Boğazköy-Berichte 8. Verlag Philipp von Zabern (Mainz 2006). Bibliotheca Orientalis LXV Nr. 3–4, 2008, 488–492.
- M. O. Korfmann (Hrsg.), Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft (Mainz 2006). Germania 86,1, 2008, 336–340.
- P. Darcque, L’Habitat Mycénien. Formes et fonctions de l’espace bâti en Grèce continentale à la fin du IIe millénaire avant J.-C. (Paris 2005). Bonner Jahrbücher 205, 2005, 371–373.