Prof. Dr. Ludwig Reisch
Prof. Dr. Ludwig Reisch
Institut für Ur- und Frühgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
E-Mail via Sekretariat: ufg-sekretariat@fau.de
Lebenslauf
15.11.1943
geboren in Dillingen a.d. Donau
1965–1972
Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Paläontologie und der Klassischen Archäologie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und München
1973
Promotion (Erlangen-Nürnberg)
1973–1981
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg
1981
Habilitation und Lehrbefugnis für Ur- und Frühgeschichte
1981–1983
Akademischer Oberrat an der Universität Erlangen-Nürnberg; daneben Lehrtätigkeit an den Universitäten Mainz, Gießen und Berlin (FU)
1984
Heisenberg-Stipendium
1985
a.o. Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Freien Universität Berlin
1987
o. Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
Mitgliedschaften
1983–2008 Mitglied im Vorstand der Hugo Obermaier-Gesellschaft
1989–2004 Mitglied der Römisch-Germanischen-Kommission des DAI
seit 1999 Mitglied der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) des DAI
seit 1991 Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Forschungsschwerpunkte
Archäologie des Paläolithikums in Mittel- und Südosteuropa, neolithischer Silexbergbau, Archäozoologie, Paläoökologie
Die Höhlenruine von Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger-Land, Mfr.: Paläontologische und urgeschichtliche Funde des Mittelpleistozäns
Mitarbeit im Forschungsprojekt „Préhistoire et Protohistoire du Rif Oriental Marocain“ der KAAK des DAI in Kooperation mit dem Institut National des Sciences de l’Archéologie et du Patrimoine (Rabat, Marokko)
Publikationsverzeichnis
(Auswahl)
Monographien
Der vorgeschichtliche Hornsteinabbau bei Lengfeld, Ldkr. Kelheim und die Interpretation „grobgerätiger“ Silexindustrien in Bayern. Mat. Bayer. Vorgesch. 29. (Kallmünz 1974).
The Transition from Lower to Middle Palaeolithic in Greece and the Southern Balkan (1982)
G. Kowalczyk, K.-P. Winter, G. Steinich u. L. Reisch, Jungpleistozäne Strandterassen in Südost-Lakonien (Peloponnes, Griechenland). Schriftenreihe für Geowissenschaften 1 (Berlin 1992)
Artikel
Eine spätjungpaläolithische Freilandstation im Donautal bei Barbing, Ldkr. Regensburg. Quartär 25, 1974, 53-71.
Die Molluskenreste aus der Schicht O der Sesselfelsgrotte. Quartär 35/36, 1985, 35-54.
M. Hilgart, M. Knipping, L. Reisch, K.H. Rieder u. M. Trappe, Der Talraum der Altmühl bei Kinding während der älteren Eisenzeit Hallstattzeit): Untersuchungen zur Archäologie und Paläoökologie einer vorgeschichtlich dicht besiedelten Kleinlandschaft. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 46, 1999, 127-170.
Der Mensch und seine Umwelt: Die jahrtausendealte Geschichte eines nicht bewältigten Problems. Nürnberger Blätter zur Archäologie 16, 1999/2000, 131-154.
Von den „Prähistorika“ der Anatomischen Sammlung zum Institut für Ur- und Frühgeschichte. Historische Forschungen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. In: H. Neuhaus (Hrsg.), Geisteswissenschaft in Erlangen. Erlanger Studien zur Geschichte 6 (Erlangen u. Jena 2000) 171-196.
W. Rosendahl, B. Wiegand, B. Kaulich u. L. Reisch, Zur Altersstellung der mittelpaläolithischen Höhlenfundstelle Hunas, Ldkr. Nürnberger Land. Ergebnisse und Interpretationen alter und neuer Sinterdatierungen. Germania 84, 2006, 1-18.
K.W. Alt, B. Kaulich, L. Reisch, H. Vogel, W. Rosendahl, The Neanderthalian molar from Hunas, Germany. HOMO – Journal of Comparative Human Biology 57, 2006, 187-200.