Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Climate Change and Early Humans in the North“ (CCEHN, siehe hier und hier) hat das Institut für Ur- und Frühgeschichte, FAU, zusammen mit dem Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg, eine zweiwöchige archäologisch-geowissenschaftliche Forschungs- und...
Der Boden ist weg – und enthüllt den Boden.
Die letzte Woche brachte unserem Ausgrabungsteam in Stăuceni beachtliche Fortschritte. Bis zu vier Teams gleichzeitig stellten in akribischer Kleinarbeit das „Rotlehmpuzzle“ fertig, d.h. sie nahmen die Reste des verbrannten Hauses ab. Und die Mühen wurden...
Zwei Jahre verhinderte es die Pandemie, letztes Jahr zog ein sprunghafter bayerischer Bauer seine Genehmigung zurück. Die Ausbildungsdefizite sind daher enorm. Manche Kollegen sagen: "Ihr macht ja nur Prospektionen." Vereinzelt zweifelt man schon generell an der Eignung der Universitäten für diesen ...
Am 20.07.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2023 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Frau Dr. Yvonne Tafelmaier (Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen a.N.) zu dem Thema: Nach dem Rückzug der Gletscher. Mag...
Am 06.07.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2023 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Prof. Dr. Andreas Schäfer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) zu dem Thema: Präkolumbisches Gold und Kupfer in Mitte...
St. Helena im Fokus
Im neuesten Video der "2-Minuten Wissen"-Reihe stellt Katja Hagemann das Fach Archäologische Wissenschaften vor! Das Video widmet sich den Bernsteinobjekten der älteren Eisenzeit der Frage, ob das Interesse an Bernstein schon damals bestandt und wo der Bernstein überhaupt hergek...
Zur Unterstützung eines Projektes des Institutes für Christliche Archäologie waren einige unserer Studierenden und Wissenschaftler mit dem Georadargerät von UFG-FAU und Klassischer Archäologie für eine Woche in Spanien im Einsatz. Das Team untersuchte die Innenbebauung und Teile der Befestigungsanla...
Gut vier Minuten ist der Beitrag lang, den der Bayerischer Rundfunk am Montag den 19. Juni 2023 um 18:00 Uhr in der Abendschau ‚Das bewegt Bayern heute‘ gesendet hat. Reporter Tobias Burkert gibt darin einen kurzen Einblick in die Ausstellung und zeigt was die Besucher*innen erwartet. Hier der Link ...