• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. Steinzeit im Allgäu

Steinzeit im Allgäu

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Artefact Viewer
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sammlung Wendel
        • Abri du Poisson
        • Altamira
        • Bara Bahau
        • Baume-Latrone
        • Bédeilhac
        • Bernifal
        • Cap Blanc
        • Chaire à Calvin
        • Commarque
        • Cougnac
        • Covalanas
        • Ekaín
        • El Buxú
        • El Castillo
        • El Pindal
        • Font-de-Gaume
        • Fourneau-du-Diable
        • Gabillou
        • Gargas
        • Hornos de la Peña
        • Isturitz
        • La Clotilde de St. Isabel
        • La Grèze
        • La Mairie (Teyjat)
        • La Mouthe
        • La Pasiega
        • Las Chimeneas
        • Las Monedas
        • Laussel
        • Le Portel
        • Les Combarelles I
        • Les Combarelles II
        • Les Trois-Frères
        • Magdeleine-des-Albis
        • Marcenac
        • Marsoulas
        • Montespan
        • Niaux
        • Pair-Non-Pair
        • Pech-Merle
        • Peña de Candamo
        • Rouffignac
        • Santián
        • Santimaniñe
        • Tuc d’Audoubert
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
      • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
      • Homecoming
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
      • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
      • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
      • Mit dem Rücken zur Kunst
      • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
      • Paläolithische Felsbilder in Deutschland
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
      • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
      • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
      • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
      • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
      • Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für jüngere Urgeschichte
      • Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
          • Werkstattprogramm
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste
    • Aktionen der Vorzeitkiste
    • Vorzeitkiste – Aktuelles
    • Vorzeitkiste-bisherige Massnahmen (Auswahl)

Steinzeit im Allgäu

Steinzeitliche Besiedlungs- und Austauschsysteme im Gebirge

Projektleitung: Prof. Dr. Doris Mischka und Prof. Dr. Thorsten Uthmeier; Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Werner Schön.

Finanziert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Der Ansatz:

Im Rahmen des Projektes „Siedlungsmuster, Kontakte und Netzwerke. Eine diachrone Untersuchung zur steinzeitlichen Nutzung des Alpenraums am Beispiel des Allgäu (Voralpenland und Alpen)“ sollen quantitative Untersuchungen zu den mesolithischen und neolithischen Steingeräteinventaren vorgenommen und durch naturwissenschaftliche Analysen zur Herkunft der verwendeten Rohmaterialien ergänzt werden.

Zudem wird versucht, eine Rekonstruktion der Siedlungsmuster mittels der fast ausschließlich vorhandenen Steinartefakte zu erstellen. Auf dieser Basis soll schließlich ein methodisches Gerüst für die Operationalisierung und Überprüfung der Modellvorstellungen zum Austausch von Rohmaterialien in mobilen und seßhaften prähistorischen Gesellschaften im transalpinen Gebiet geschaffen werden.

Der Raum:

Geographisch sind von Nord nach Süd folgende naturräumliche Einheiten vertreten (Iller-Lech-Platte, Voralpines Hügel- und Bergland, Alpen). Damit ist eine recht unterschiedliche Quellenlage gegeben. Im Norden sind große Flächen ackerbaulich genutzt und wären daher für regelmäßige Begehungen zugänglich. Schwieriger ist die Auffindungssituation im voralpinen Hügel- und Bergland und in den Alpen. Hier ist Viehwirtschaft vorherrschend und damit sind Bodeneingriffe nur punktuell zu erwarten.

Eine archäologiefreundliche Situation ist am Forggensee vorhanden. Der Lechstausee nördlich von Füssen wird alljährlich im Spätherbst weitgehend abgelassen, um im Frühjahr die Schmelzwässer aus den Alpen aufzunehmen. In einer kurzen Phase im Frühjahr besteht die Chance die erodierten Uferbereiche abzusuchen und Funde gewissermaßen an der „alten“ Oberfläche zu finden. Damit ist eine der größten Funddichten mesolithischer Siedlungsplätze vorhanden, natürlich auch da engagierte Sammler in der Region das Fundgebiet regelmäßig begehen. Darüber hinaus bieten hier vegetationsgeschichtliche Untersuchungen  eine wichtige Möglichkeit, die steinzeitlichen Besiedlungen mit der Umwelt- und Klimageschichte zu verzahnen.

 

Kartierung chronologisch ansprechbarer steinzeitlicher Fundplätze im Allgäu.
(Vergrößern)
Abri am Weissensee mit spätpaläolithischer Nutzung. Hier fanden zwischen 1984 und 1986 Ausgrabungen statt.
(Vergrößern)
Mesolithisches Fundplatzgelände im heutigen Forggensee während der winterlichen Wasserstandsabsenkung im Mai 2018.
(Vergrößern)
Artefaktkonzentration an einem Erosionsschaden auf einem Wanderweg (Foto: Werner Schön; Birgit
Gehlen).
(Vergrößern)
Sigiswanger Horn Alpe 4 (Stern) und die Silexvorkommen (rote Dreiecke), aus denen die Rohstoffe für die
Artefakte stammen. 1 Sonderbuch-Seissen, 2 Ensberg-Seulohe, 3 Abensberg, 4 Rofangebirge, 5 Karwendelgebirge,
6 Halblech, 7 Rheingletscher/Argen, 8-12 Aufschlüsse bei Oberstdorf (verschiedene Rohstoffe),
13 Kleinwalsertal. Aus den Vorkommen 1-3 sind nur Einzelstücke vorhanden, aus 4 und 7 nur jeweils 2
Artefakte. Die meisten Funde wurden aus Radiolarit aus dem Kleinwalsertal und der Region Oberstdorf
hergestellt (Werner Schön und Birgit Gehlen; Kartengrundlage: https://www.eea.europa.eu/data-andmaps/
data/digital-elevation-model-of-europe#tab-figures-produced; http://gaia.geosci.unc.edu/rivers/).
(Vergrößern)
Die zwischen 1999 und 2002 auf der Sigiswanger Horn – Alpe einzeln eingemessenen Silexfunde bei einer
kleinen Feuerstelle.
(Vergrößern)
Kartierung chronologisch ansprechbarer steinzeitlicher Fundplätze im Allgäu.
Abri am Weissensee mit spätpaläolithischer Nutzung. Hier fanden zwischen 1984 und 1986 Ausgrabungen statt.
Mesolithisches Fundplatzgelände im heutigen Forggensee während der winterlichen Wasserstandsabsenkung im Mai 2018.
Artefaktkonzentration an einem Erosionsschaden auf einem Wanderweg (Foto: Werner Schön; Birgit Gehlen).
Sigiswanger Horn Alpe 4 (Stern) und die Silexvorkommen (rote Dreiecke), aus denen die Rohstoffe für die Artefakte stammen. 1 Sonderbuch-Seissen, 2 Ensberg-Seulohe, 3 Abensberg, 4 Rofangebirge, 5 Karwendelgebirge, 6 Halblech, 7 Rheingletscher/Argen, 8-12 Aufschlüsse bei Oberstdorf (verschiedene Rohstoffe), 13 Kleinwalsertal. Aus den Vorkommen 1-3 sind nur Einzelstücke vorhanden, aus 4 und 7 nur jeweils 2 Artefakte. Die meisten Funde wurden aus Radiolarit aus dem Kleinwalsertal und der Region Oberstdorf hergestellt (Werner Schön und Birgit Gehlen; Kartengrundlage: https://www.eea.europa.eu/data-andmaps/ data/digital-elevation-model-of-europe#tab-figures-produced; http://gaia.geosci.unc.edu/rivers/).
Die zwischen 1999 und 2002 auf der Sigiswanger Horn – Alpe einzeln eingemessenen Silexfunde bei einer kleinen Feuerstelle.

Der Berg ruft – Sondagegrabung am Fundplatz Schlössel

21.06.2019: Letzte Woche fand die erste Sondagegrabung im Rahmen des Allgäu-Projektes statt. Da nicht daran zu denken war, im Gebirge im Frühjahr zu arbeiten, war eine Kampagne im laufenden Semester notwendig. Trotzdem erklärten sich vier Studentinnen – bei denen wir uns hier noch einmal ganz herzlich bedanken möchten – bereit, den Projektwissenschaftler Dr. W. Schön zu unterstützen.

Jungneolithikum auf 1800 m?

Der Fundplatz Schlössel liegt im Ammerngebirge auf ca. 1800 m ü. NN. Aus einem Areal zwischen einer markanten Kuppe und einer benachbarten Doline liegen zahlreiche Steinartefakte sowie Knochen als Sammelfunde vor. Von einem der Knochen liegt ein 14C-Datum vor, das in den Bereich von 3500 v. Chr. fällt. Nun galt es zu klären, ob außer diesen Sammelfunden auch archäologische Befunde in Situ vorliegen.

Logistische Herausforderungen – besondere Lösungen

Ausgrabungen im Gebirge stellen andere Anforderungen an die Logistik, als „normale“ Maßnahmen im Flachland. So muss beispielsweise das gesamte Material sowie die Verpflegung zu Fuß zur Fläche geschafft werden – kein Spaß, wenn man z.B. an den Tachymeter, oder aber auch die Trinkwasservorräte denkt. Auch der Schneefall am ersten Tag der Maßnahme vereinfachte die Lage nicht gerade. Da im Gebirge kein mobiles Internet zur Datenkorrektur verfügbar ist, konnte aber zumindest auf die Mitnahme des DGPS Glück verzichtet werden. Die Vermessung erfolgte, indem der Fundplatz samt Passpunkten per Drohne in ein zentimetergenaues Geländemodell überführt wurde. Dank des stark strukturierten Reliefs lies sich dieses dann problemlos in den LIDAR-Scan der Region einhängen.

Wenngleich es auch momentan nicht danach aussieht, als wären noch intakte archäologische Fundhorizonte angeschnitten worden, so bot die Maßnahme doch eine hervorragende Gelegenheit, das Instrumentarium und die Vorgehensweise für zukünftige Aktionen in den Bergen des Allgäus zu erproben. Weiteren Grabungen steht also nichts entgegen!

Schlössel: Blick von der Drohne auf die Umgebung des Fundplatzes.
(Vergrößern)
Schlössel: Blick von der Drohne auf die Umgebung des Fundplatzes.
(Vergrößern)
Das komplette Material auf dem Rücken, beginnt das Team mit dem zweistündigen aufstieg zur Fundstelle.
(Vergrößern)
Auch Schnee im Juni kann das Team nicht stoppen.
(Vergrößern)
Am Ziel angekommen: M. Schaffer, E. Maier, F. Wanka, L. Bauer und Projektwissenschaftler W. Schön (hinter der Kamera).
(Vergrößern)
Auf dem Dach der Welt! L. Bauer und E. Maier beim Einrichten des Vermessungssystems.
(Vergrößern)
Bei derartigen Seigungen verbietet sich natürlich jede Vermessung mit dem Maßband - Also musste auch der Tachymeter mitgetragen werden.
(Vergrößern)
Am Fuß dieser Kuppe wird ein jungneolithischer Fundplatz vermutet.
(Vergrößern)
L. Bauer, M. Schaffer und E. Maier beim Austecken der ersten Sondage.
(Vergrößern)
Aktivität am Fundplatz Schlössel, von der Drohne aus betrachtet: M. Schaffer und E. Maier stecken Quadranten aus, L. Bauer übernimmt die Buchführung und F. Wanka fliegt das Drohnenmodell.
(Vergrößern)
E. Maier und J. Pechtl dokumentieren eine der Sondagen.
(Vergrößern)
Das Drohnenmodell des Fundplatzes als Drahtgitter.
(Vergrößern)
Das Drohnenmodell des Fundplatzes mit Textur. Gut sichtbar: die Luftbildpasspunkte (gelb).
(Vergrößern)
Schlössel: Blick von der Drohne auf die Umgebung des Fundplatzes.
Schlössel: Blick von der Drohne auf die Umgebung des Fundplatzes.
Das komplette Material auf dem Rücken, beginnt das Team mit dem zweistündigen aufstieg zur Fundstelle.
Auch Schnee im Juni kann das Team nicht stoppen.
Am Ziel angekommen: M. Schaffer, E. Maier, F. Wanka, L. Bauer und Projektwissenschaftler W. Schön (hinter der Kamera).
Auf dem Dach der Welt! L. Bauer und E. Maier beim Einrichten des Vermessungssystems.
Bei derartigen Seigungen verbietet sich natürlich jede Vermessung mit dem Maßband - Also musste auch der Tachymeter mitgetragen werden.
Am Fuß dieser Kuppe wird ein jungneolithischer Fundplatz vermutet.
L. Bauer, M. Schaffer und E. Maier beim Austecken der ersten Sondage.
Aktivität am Fundplatz Schlössel, von der Drohne aus betrachtet: M. Schaffer und E. Maier stecken Quadranten aus, L. Bauer übernimmt die Buchführung und F. Wanka fliegt das Drohnenmodell.
E. Maier und J. Pechtl dokumentieren eine der Sondagen.
Das Drohnenmodell des Fundplatzes als Drahtgitter.
Das Drohnenmodell des Fundplatzes mit Textur. Gut sichtbar: die Luftbildpasspunkte (gelb).

 

 

Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben