• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der jüngeren Urgeschichte
  5. Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe

Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Artefact Viewer
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim
      • Die Sammlung Wendel
        • Abri du Poisson
        • Altamira
        • Bara Bahau
        • Baume-Latrone
        • Bédeilhac
        • Bernifal
        • Cap Blanc
        • Chaire à Calvin
        • Commarque
        • Cougnac
        • Covalanas
        • Ekaín
        • El Buxú
        • El Castillo
        • El Pindal
        • Font-de-Gaume
        • Fourneau-du-Diable
        • Gabillou
        • Gargas
        • Hornos de la Peña
        • Isturitz
        • La Clotilde de St. Isabel
        • La Grèze
        • La Mairie (Teyjat)
        • La Mouthe
        • La Pasiega
        • Las Chimeneas
        • Las Monedas
        • Laussel
        • Le Portel
        • Les Combarelles I
        • Les Combarelles II
        • Les Trois-Frères
        • Magdeleine-des-Albis
        • Marcenac
        • Marsoulas
        • Montespan
        • Niaux
        • Pair-Non-Pair
        • Pech-Merle
        • Peña de Candamo
        • Rouffignac
        • Santián
        • Santimaniñe
        • Tuc d’Audoubert
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
      • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
      • Homecoming
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
      • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
      • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
      • Mit dem Rücken zur Kunst
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
      • Paläolithische Felsbilder in Deutschland
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
      • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
      • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
      • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
      • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
      • Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
          • Werkstattprogramm
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste
    • Angebote der Vorzeitkiste
    • Vorzeitkiste – Aktuelles
    • Vorzeitkiste-bisherige Massnahmen (Auswahl)

Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe

Registration No.: 24-12952K

Principal Investigators:

PhDr. Miloslav Chytráček Ph.D. (Archaeological Institute of the Czech, Academy of Science)

Co-principal Investigator:

Mgr. Martin Golec Ph.D. (Department of History (Archaeology), Palacký University Olomouc)

Chemical analysis specialist: RNDR. Lukáš Kučera Ph.D. (Department of analytical chemistry, Faculty of Science, Palacký University Olomouc)

Corresponding Applicant: Prof. Dr. Doris Mischka (Institut für Ur- und Frühgeschichte, FAU)

Team:

  • Zusana Golec Mírová (Archaeological Institute of the Czech Academy of Science)
  • Vojtěch Zemek, Mgr. Ivana Vostrovská, Mgr. Jan Martínek (Department of analytical chemistry, Faculty of Science, Palacký University Olomouc)
  • Katja Hagemann M.A. (Institut für Ur- und Frühgeschichte FAU)

Funding:

The Grant agency of the Czech Republic (GAČR) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Logo DFG

 

 

Further Cooperation partner:

  • Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
  • Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
  • Naturhistorisches Museum Wien

 

Amber artifacts are small yet crucial evidence of trading activities in the Early Iron Age. Amber indicates the existence of a supra-regional distribution network during the Hallstatt and Early La Tène Periods. This network facilitated the spread of amber not only from north to south, but also in the western and eastern directions. Additionally, some amber artifacts were later imported from the south to the north.

The discovery of amber reflects the primary directions of distribution of this raw material, originating from the north and reaching various destinations. Simultaneously, it aids in identifying the major trade outlets for amber products and the pivotal points along these trade routes. The populations residing in these areas likely participated in, organized, and benefited from the trade activities. Moreover, this can help us identify the local centres of power.

As a result, the subject necessitates an extensive territorial coverage, spanning international boundaries. The interdisciplinary project known as the Amber Roads of the Early Iron Age primarily focuses on the Central European region between the Moravia and Rhine rivers. This region stretches approximately 700 km in an east-west direction. To undertake this endeavour, the Archaeological Institute of the Czech Academy of Science in Prague (Bohemia), the Palacky University Olomouc (Moravia), and the Friedrich-Alexander-University in Erlangen-Nürnberg (Bavaria and Baden-Württemberg) are collaborating.

Due to the absence of natural scientific analyses of amber findings from the Early Iron Age in Bavaria and Baden-Württemberg, the reconstruction of long-distance corridors of amber roads in the western part of Central Europe poses significant challenges. We aim to address this research gap through various chemical analyses, enabling us to gain insights into the southern Germany region.

 

The workflow for the amber analysis:

  • Infrared Spectroscopy (IR),
  • Raman Spectroscopy,
  • Gas Chromatography Mass Spectrometry (GC-MS),
  • Liquid Chromatography Mass Spectrometry (LC-MS),
  • And new methods e.g., Laser Desorption/Ionization mass spectrometry (LDI-MS) and Atmospheric Particle Mass Probe Spectrometry (ASAP-MS) should deliver information on the amber’s origin.

 

Specific aims of the project:

The aims for our project are interdisciplinary research on amber as a strategic raw material for exchange in the Early Iron Age. We are dealing with determination of sources using natural science methods, reconstruction of long-distance road network, researching socio-economic and artisanal aspects. The project focuses on the Early Iron Age (Hallstatt period) within Central Europe, with overlap into important areas such as Eastern France, Northern Italy, and Slovenia. In conclusion, our aims for the project are:

  • The raw material determination of the origin of amber in our research area.
  • The reconstruction of long-distance road networks
  • The research of socio-economic and artisanal aspects based on amber artefacts.

Expected outputs:

  • Achieving a better understanding of the exchange of amber in the Early Iron Age.
  • Evaluation of the origin of amber from archaeological contexts based on chemical composition.
  • New studies on the provenance and distribution of Hallstatt amber from the Heuneburg.
  • Production technology and artistic style of amber artifacts on the example of amber workshops in Central Europe.
  • Changes in social models and distribution of amber in Ha C ‒ LT A in Central Europe.
  • Cataloguing amber findings in the studied area.
  • Open-Access online Database (with catalogue, interactive maps, and project results).
  • Presenting our Results in various conferences (at least one domestic and one international).
  • Preparation of multiple publications.

The Project Blog:

Episode 1: A short visit to the State Monuments Office in Esslingen

On Tuesday and Wednesday, May 23rd and 24th, 2023, our small group, consisting of archaeologists from Prague, Olomouc, and Erlangen (PhDr. Miloslav Chytráček, Mgr. Martin Golec, Katja Hagemann M.A.), as well as analytical chemists from Olomouc (Lukáš Kučera, M.Sc. Štěpán Dostál), had the amazing opportunity to visit the State Monuments Office in Esslingen. During our visit, we were able to take our first samples of amber fragments from the famous site Heuneburg and two rich burial mounds from Bettelbühl near the prehistoric hillfort. Additionally, we had the privilege of visiting the laboratories of the State Monuments Office and admiring the unique amber artifacts from these two sites. Special thanks go to Dipl.-Rest. Nicole Ebinger and Dr. Leif Hansen for their hospitality and assistance during our visit in Esslingen.

Probenentnahme an einem Rohbernsteinobjekt in der NHG Nürnberg.
(Vergrößern)
Dr. L. Kučera sampling the amber finds in Esslingen.
(Vergrößern)
The sampling in detail.
(Vergrößern)
The workspace with amber objects from Heuneburg and Bettelbühl. in the rooms of the Landesdenkmalamt in Esslingen the amber objects are ready for viewing.
(Vergrößern)
(Vergrößern)
Dr. L. Hansen, Prof. Dr. M. Chytracek und Dr. M. Golec discussing the amber objects from the Heuneburg and Bettelbühl
(Vergrößern)
Part of the research team discussing the further course of action.
(Vergrößern)
Probenentnahme an einem Rohbernsteinobjekt in der NHG Nürnberg.
Dr. L. Kučera sampling the amber finds in Esslingen.
The sampling in detail.
The workspace with amber objects from Heuneburg and Bettelbühl. in the rooms of the Landesdenkmalamt in Esslingen the amber objects are ready for viewing.
Dr. L. Hansen, Prof. Dr. M. Chytracek und Dr. M. Golec discussing the amber objects from the Heuneburg and Bettelbühl
Part of the research team discussing the further course of action.

Am Dienstag und Mittwoch, den 23. und 24.05.2023, hatte ein Teil des Teams, bestehend aus Archäologen aus Prag, Olomouc und Erlangen (PhDr. Miloslav Chytráček, Mgr. Martin Golec, Katja Hagemann M.A.) sowie analytischen Chemikern aus Olomouc (Dr. Lukáš Kučera, M.Sc. Štěpán Dostál), die wunderbare Gelegenheit, das Landesdenkmalamt in Esslingen zu besuchen, wo wir erste Proben von Bernsteinfragmenten aus der berühmten Fundstelle Heuneburg und zwei reiche Grabhügel der Bettelbühl-Nekropole in der Nähe des eisenzeitlichen Fürstensitzes nehmen konnten. Darüber hinaus hatten wir die Möglichkeit während des Besuchs in Esslingen die Labore des Landesamtes zu besichtigen und die besonderen Bernsteinunikate der beiden Fundstellen zu bewundern (Vielen Dank an Dipl.-Rest. Nicole Ebinger und Dr. Leif Hansen).

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben