• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der jüngeren Urgeschichte
  5. Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg

Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Artefact Viewer
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim
      • Die Sammlung Wendel
        • Abri du Poisson
        • Altamira
        • Bara Bahau
        • Baume-Latrone
        • Bédeilhac
        • Bernifal
        • Cap Blanc
        • Chaire à Calvin
        • Commarque
        • Cougnac
        • Covalanas
        • Ekaín
        • El Buxú
        • El Castillo
        • El Pindal
        • Font-de-Gaume
        • Fourneau-du-Diable
        • Gabillou
        • Gargas
        • Hornos de la Peña
        • Isturitz
        • La Clotilde de St. Isabel
        • La Grèze
        • La Mairie (Teyjat)
        • La Mouthe
        • La Pasiega
        • Las Chimeneas
        • Las Monedas
        • Laussel
        • Le Portel
        • Les Combarelles I
        • Les Combarelles II
        • Les Trois-Frères
        • Magdeleine-des-Albis
        • Marcenac
        • Marsoulas
        • Montespan
        • Niaux
        • Pair-Non-Pair
        • Pech-Merle
        • Peña de Candamo
        • Rouffignac
        • Santián
        • Santimaniñe
        • Tuc d’Audoubert
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
      • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
      • Homecoming
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
      • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
      • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
      • Mit dem Rücken zur Kunst
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
      • Paläolithische Felsbilder in Deutschland
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
      • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
      • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
      • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
      • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
      • Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
          • Werkstattprogramm
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste
    • Angebote der Vorzeitkiste
    • Vorzeitkiste – Aktuelles
    • Vorzeitkiste-bisherige Massnahmen (Auswahl)

Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg

Neugestaltung des Ausstellungsraums zur Urgeschichte der Region Cadolzburg im Historischen Museum Cadolzburg mit Studierenden des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der FAU!

Das Poster zur Ausstellungseröffnung (© UFG FAU).

Im Wintersemester 2019/2020 bat die damalige Museumleiterin Nina Daebel das Institut für UFG um Hilfe bei der Überarbeitung der Dauerausstellung. Die damals nicht mehr zeitgemäße Ausstellung beinhaltete unrichtige Beschriftungen, die mit unserer Hilfe korrigiert werden sollten. Aus dieser ersten Anfrage entwickelte sich eine längere Zusammenarbeit.

Über mehrere Semester und unter den erschwerten Bedingungen der Covid-19-Pandemie, entwickelten die Studierenden des Instituts ein neues Konzept, wählten Objekte für die Ausstellung aus und gestalteten Texte und Bildmaterial.

Dazu musste zunächst einmal das alte Konzept der „dunklen“ Vorzeit und die „Höhlenatmosphäre“ der Räumlichkeiten analysiert und überlegt werden, wie mit den fünf sehr kleinen „Gucklochvitrinen“, in denen nur wenige Funde präsentiert werden können, umgegangen werden kann. Auch mussten die Fundstellen der Region recherchiert werden, um herauszufinden, was sich lohnen würde auszustellen. Was soll überhaupt gezeigt werden: Prunkstücke oder Alltägliches? Gibt es überhaupt Prunkstücke in der Region? Ist das mittelfränkische Becken für Jäger:innen und Sammler:innen oder frühe Bäuerinnen und Bauern naturräumlich günstig oder wenig günstig ausgestattet? Diese und ähnliche Themenbereiche beschäftigten uns während der Vorbereitung zur Neugestaltung der Dauerausstellung.

Zum Zielpublikum eines Heimatmuseums gehören Menschen, die in der Region leben und die vermutlich daran interessiert sind, was in ihrer Umgebung, z. B. an ihrem Wohnort entdeckt wurde. Daher sollte die neue Ausstellung auf jeden Fall auch eine Verbreitungskarte enthalten und einen Ortsbezug haben.

Als ganz besonderer Hingucker gelten für uns die äußerst ansprechenden selbstgestalteten Bilder der Studierenden. Ein großer Teil der Postertexte und Begleitmaterialien richtet sich vor allem an Kinder.

Noch in Vorbereitung befindet sich 2023 ein kleines Begleitheft zur Ausstellung. Außerdem ist ein Begleitprogramm mit Vorträgen und Fachführungen geplant:

Neben der Eröffnung am 5.5.2023, 18:00 Uhr, findet am Samstag, den 6.5.2023 ein erster Tag mit Aktivitäten für Kinder durch die Vorzeitkiste statt. Die Vorzeitkiste ist eine museumspädagogische Arbeitsgruppe des Instituts für Ur- und Frühgeschichte. Im Laufe der nächsten Monate werden zwei bis drei weitere folgen. Dazu sind Vorträge zu Themen aus der Zeit der Jäger:innen und Sammler:innen bzw. der frühen Bäuerinnen und Bauern geplant.

Während der Vorbereitungszeit erfuhren wir tatkräftige Unterstützung durch Matthias Lange aus der Marktverwaltung, und inzwischen hat Frau Wagner-Arenz die Leitung des Museums und die Umsetzung der Ausstellung übernommen. Ihnen möchten wir neben Frau Daebel an dieser Stelle herzlich danken!

Wir hoffen, dass die neue Gestaltung den Museumsbesucherinnen und Museumsbesuchern gefällt und ihr Interesse an der Geschichte der Region Cadolzburg geweckt oder verstärkt wird.

Viel Vergnügen bei der Besichtigung!

 

… zum Download: Werbeposter DIN A3 (hoch auflösend), Werbeposter DIN A3 (niedrig auflösend) & Faltblatt

 

Das Historische Museum Cadolzburg (© UFG FAU).
Grundriss des ersten, dunkel und höhlenartig gestalteten Raums der Dauerausstellung mit fünf kleinen „Gucklochvitrinen“.
Blick in eine der neu gestalteten Vitrinen (© UFG FAU).
Eines der neugestalten Bilder für die Ausstellung (© UFG FAU).
Die eigens für die Ausstellung angefertigte Replik der berühmten Brillenspirale von der Cadolzburg (© UFG FAU).
Das Historische Museum Cadolzburg (© UFG FAU).
Grundriss des ersten, dunkel und höhlenartig gestalteten Raums der Dauerausstellung mit fünf kleinen „Gucklochvitrinen“.
Blick in eine der neu gestalteten Vitrinen (© UFG FAU).
Eines der neugestalten Bilder für die Ausstellung (© UFG FAU).
Die eigens für die Ausstellung angefertigte Replik der berühmten Brillenspirale von der Cadolzburg (© UFG FAU).

5.5.2023: Gut besuchte Eröffnungsfeier

Die letzten Jahre haben Studierende der Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg an der Neukonzeption des Raumes für Urgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg gearbeitet. Nun konnte am 5.5.2023 um 18:00 Uhr im gut gefüllten Raum die Eröffnung gefeiert werden. Begleitet wurden die Einführungsreden des 1. Bürgermeisters Bernd Obst und der Museumsleiterin Susanne Wagner-Arenz von musikalischen Beiträgen des Leiters des Kulturamtes Cadolzburg, Matthias Lange und seiner Frau.

Die inhaltliche Einführung in die Ausstellung übernahmen Prof. Doris Mischka und Prof. Thorsten Uthmeier. Sie erzählten, wie die Idee zur Neukonzeption entstand, berichteten vom Laufe der letzten Jahre und stellten Kernaspekte der Ausstellung heraus. Unter anderem war der diachrone Ansatz vom Mesolithikum bis in die Metallzeiten eine Neuerung; aber auch ein ansprechendes Angebot für Kinder war dem Team ein besonderes Anliegen.

Besonders positiv in Erinnerung blieb dabei auch die Ausführung der Museumsleiterin Wagner-Arenz, die auf die Bedeutung von Kulturgut – auch dem vergangener Perioden – für uns heute hinwies. So sollte dem Narrativ der etwas “primitiven” Urgeschichte mit der Ausstellung etwas Positives und Facettenreiches entgegengesetzt werden. Durch die Wertschätzung dieser vergangenen Menschen und die Einfühlung in deren Lebensumfeld könne sich vielleicht auch unser Miteinander heute in ein positiveres Licht rücken lassen.

Damit wurden die Reden beschlossen und die Besucher:Innen der Vernissage konnten sich in der Ausstellung selbst von der Umsetzung überzeugen. Dabei suchten viele das Gespräch mit Beteiligten, stellten Nachfragen und gaben positive Rückmeldung, was (nicht nur) die beteiligten Studierenden nach dieser langen Projektphase mehr als freut.

Der 1. Bürgermeister B. Obst begrüßt die Gäste der Eröffnung.
(Vergrößern)
Prof. D. Mischka und Prof. T. Uthmeier geben eine kurze fachliche Einführung.
(Vergrößern)
Stimmungsvoll: Musikalische Begleitung durch das Ehepaar Langer.
(Vergrößern)
Die Museumsleiterin Frau Wagner-Arenz bedankt sich bei A. Dittes und L. Bauer, stellvertretend für alle Studierende, die bei der Neugestaltung mithalfen.
(Vergrößern)
Im Anschluss an den förmlichen Teil erklären Prof. Mischka und Prof. Uthmeier den Besuchern die neue Ausstellung.
(Vergrößern)
Der Eingang zur neu gestalteten Urgeschichte.
(Vergrößern)
Der 1. Bürgermeister B. Obst begrüßt die Gäste der Eröffnung.
Prof. D. Mischka und Prof. T. Uthmeier geben eine kurze fachliche Einführung.
Stimmungsvoll: Musikalische Begleitung durch das Ehepaar Langer.
Die Museumsleiterin Frau Wagner-Arenz bedankt sich bei A. Dittes und L. Bauer, stellvertretend für alle Studierende, die bei der Neugestaltung mithalfen.
Im Anschluss an den förmlichen Teil erklären Prof. Mischka und Prof. Uthmeier den Besuchern die neue Ausstellung.
Der Eingang zur neu gestalteten Urgeschichte.

6.5.2023: Aktionstag zur Eröffnung der Abteilung Urgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg

Samstag Nachmittag ging es direkt weiter mit dem Programm: Die museumspädagogische Arbeitsgruppe Vorzeitkiste veranstaltete ein Aktionsprogramm, das die Inhalte der Ausstellung erfahrbar machen sollte. In den Räumlichkeiten des Museums konnten die Besucher:Innen sich in verschiedenen Werkarbeiten versuchen und so Funde und Techniken der Urgeschichte hautnah kennenlernen.

Die erste Station knüpfte an die Vitrine zur Keramikherstellung an. Hier modellierten die Kinder und ihre Begleitpersonen kleine Gefäße, Anhänger und andere Dinge und verzierten diese mit Schnureindrücken, Stempeln oder, was ihnen selbst noch so einfiel. Die Schnüre konnten sie an der nächsten Station aus unterschiedlichen Bastsorten direkt selbst zwirnen und dann ein mit Muscheln und Perlen dekoriertes Armband daraus machen. Oder sie gingen an Station 3, an der passend zur Vitrine der Metallzeiten Spiralringe und -anhänger gebogen oder Anhänger aus Kupferblech punziert werden konnten. Einige Kinder und Eltern wanderten durch alle Stationen, verbanden die Werkarbeiten und Materialien und kreiierten dabei ganz neue Dinge.

Das Lederzelt der Gruppe lud zudem zum Verweilen ein. Hier konnten die Kinder sich zurückziehen und Kindergeschichten lauschen, die auch im Begleitprogramm zur Ausstellung Anwendung finden werden. Der Besuch der Ausstellung ergänzte das praktisch Erfahrene.

Das Lederzelt war der Blickfang im Aktionsraum (Foto: L. Bauer).
(Vergrößern)
Gut besucht: Die einzelnen Stationen im Aktionsraum.
(Vergrößern)
Zwirnen mit verschiedenen Materialien (Foto: L. Bauer).
(Vergrößern)
Geschichten erzählen am Lagerzelt (Foto: L. Bauer).
(Vergrößern)
Schöne Rückmeldungen im Gästebuch (Foto: L. Bauer).
(Vergrößern)
Das Lederzelt war der Blickfang im Aktionsraum (Foto: L. Bauer).
Gut besucht: Die einzelnen Stationen im Aktionsraum.
Zwirnen mit verschiedenen Materialien (Foto: L. Bauer).
Geschichten erzählen am Lagerzelt (Foto: L. Bauer).
Schöne Rückmeldungen im Gästebuch (Foto: L. Bauer).

Trotz des schönen Wetters fanden viele Familien ins Museum, um an der Aktion teilzunehmen. Nicht nur im Gästebuch des Museums erhielt die Vorzeitkiste viel gutes Feedback, auch direkt im Austausch an den Stationen war die positive Rückmeldung deutlich zu spüren.

Besonders positiv war unsere Erfahrung dieses Tages dabei nicht nur durch die zahlreichen begeisterten Besucher:Innen, sondern auch durch die schönen Räumlichkeiten und die angenehme Zusammenarbeit mit dem Museum. Somit bleibt diese Aktion auch bei uns in sehr guter Erinnerung und die Aktiven der Vorzeitkiste freuen uns, zu einer weiteren Gelegenheit wieder nach Cadolzburg zurückzukehren.

 

An der Vorbereitung der Ausstellung waren beteiligt … (Impressum)

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – Institut für Ur- und Frühgeschichte

 

Verantwortliche Projektkoordination

Prof. Dr. Doris Mischka, Prof. Dr. Thorsten Uthmeier

 

Studierende

Lisa Bauer M.A., Merlin Beyer, Aurora Botsch B.A., Alissa Dittes, Florian Franzke, Martin Gruber, Ingeborg Hohenester, Cornelia Lechner B.A., Kim Roderus, Eva Shaffar, Verena Spangler B.A., Silke Sperling, Leonie Stahl, Stefanie Uhlmann & Marc-André Werner

 

Vorzeitkiste (Museumspädagogische Gruppe)

Lisa Bauer M.A., Merlin Beyer, Florian Frantzke, Timo Kindl, Sabine Kliem M.A., Budimir Knezevic, Christina Moor, Frauke Nordmann, Luise Sauer, Moritz Raum & Thomas Tyckov

 

Grafik, Layout & Fotos

Lisa Bauer M.A. (Werbeposter & Icons), Alissa Dittes (Plakate, Vitrinendesign & Werbeposter), Dipl.-Geogr. Ulrike Maaß (Gesamtumsetzung der Druckerzeugnisse) & Dr. Carsten Mischka (Objekt- & Ausstellungsfotos)

 

Historisches Museum Cadolzburg

Dipl.-Mus.-Päd. Matthias Lange (Leitung Kulturamt Cadolzburg), Susanne Wagner-Arenz M.A. (aktuelle Museumsleitung) & Nina Daebel M.A. (ehemalige Museumsleitung)

 

Posterdruck & Anbringung

Haas Druck (Cadolzburg) & Goldwild GmbH (Fürth)

 

Repliken

Lena Bandasch B.A. & Aurora Botsch B.A. (FAU) (Vorbereitung Replik Brillenspirale), Dr. Robert Graf (Brillenspirale, Tonbecher, Dechsel & Sichel), Stefanie Uhlmann (FAU) (Schnurabdrücke in Ton) & Marc-André Werner (FAU) (Pfeile)

 

… weiterer Dank geht an:

Dr. Angelika Hofmann (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg – für Unterstützung bezüglich der Brillenspirale aus Cadolzburg und die Gelegenheit zur Fotografie der originalen Bruchstücke), Gudrun Nasa & Heidi Stinzendörfer ( Heimatmuseum Langenzenn – für Leihgabe eines Beils) & Johann Haimerl (Heimatverein Cadolzburg – für das Inventarverzeichnis der Funde aus dem Museum)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben