• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. Römische Villen am Gardasee

Römische Villen am Gardasee

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Artefact Viewer
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sammlung Wendel
        • Abri du Poisson
        • Altamira
        • Bara Bahau
        • Baume-Latrone
        • Bédeilhac
        • Bernifal
        • Cap Blanc
        • Chaire à Calvin
        • Commarque
        • Cougnac
        • Covalanas
        • Ekaín
        • El Buxú
        • El Castillo
        • El Pindal
        • Font-de-Gaume
        • Fourneau-du-Diable
        • Gabillou
        • Gargas
        • Hornos de la Peña
        • Isturitz
        • La Clotilde de St. Isabel
        • La Grèze
        • La Mairie (Teyjat)
        • La Mouthe
        • La Pasiega
        • Las Chimeneas
        • Las Monedas
        • Laussel
        • Le Portel
        • Les Combarelles I
        • Les Combarelles II
        • Les Trois-Frères
        • Magdeleine-des-Albis
        • Marcenac
        • Marsoulas
        • Montespan
        • Niaux
        • Pair-Non-Pair
        • Pech-Merle
        • Peña de Candamo
        • Rouffignac
        • Santián
        • Santimaniñe
        • Tuc d’Audoubert
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
      • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
      • Homecoming
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
      • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
      • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
      • Mit dem Rücken zur Kunst
      • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
      • Paläolithische Felsbilder in Deutschland
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
      • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
      • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
      • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
      • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
      • Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für jüngere Urgeschichte
      • Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
          • Werkstattprogramm
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste
    • Aktionen der Vorzeitkiste
    • Vorzeitkiste – Aktuelles
    • Vorzeitkiste-bisherige Massnahmen (Auswahl)

Römische Villen am Gardasee

Von Bildwissenschaft bis GIS-Systemen – Schulterschluss von Klassischer Archäologie und Ur- und Frühgeschichte

Stärkung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre

Im Studiengang der Archäologischen Wissenschaften sind an der FAU unter anderem die Fächer der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte in der Lehre zusammengefasst. Um diese Zusammenarbeit auch in der Forschung zu stärken und den Studierenden perspektivisch die Mitarbeit an gemeinsam geführten Projekten zu ermöglichen, wurde dieses Projekt ins Leben gerufen.

Neben den beiden Erlanger Instituten beteiligen sich das Institut für Alte Geschichte der Universität  Köln und – als italienischer Projektpartner – die Soprintendenz Mailand in diesem Projekt als Kooperationspartner.

Ergänzender Fragen- und Methodenkanon

Ziel ist die Untersuchung von luxuriös ausgestatteten römischen Landgütern in der Region südlich des Gardasees, die in Vergleich u.a. mit den Anlagen der Villenregionen Mittelitaliens (Latium, Campanien etc.) gestellt werden sollen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Architektur und Entwicklung der Villenanlagen, sondern auch auf deren ökonomischer und sozialer Funktion für das Netzwerk der ländlichen Besiedlung der nördlichen Poebene in römischer Zeit. Hier können typische Themenfelder der Klassischen Archäologie, wie beispielsweise die Analyse von Struktur und Architektur der Anlagen, ihrer Ausstattung und Bilderwelt kombiniert werden mit siedlungs-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen und Methoden, die einen Schwerpunkt der Erlanger Ur- und Frühgeschichte ausmachen.

Geplantes Vorgehen

Es ist geplant, ein GIS-System aufzubauen, in dem sowohl die geomorphologischen und naturräumlichen Parameter der einzelnen Anlagen ebenso erfasst sind wie Informationen zur Stellung im Siedlungsnetzwerk, die sich aus Ausstattung und Baudokumentation ableiten lassen. Hierzu kann das Fundmaterial Auskunft geben, aus dem u.a. Datierung und zeitliche Tiefe der einzelnen Villenkomplexe abgeleitet werden können.

Anhand des gesammelten Datenbestandes können dann Prospektionen und Ausgrabungen geplant werden, um den Datenbestand zu verdichten und schließlich speziellen, sich aus den ersten GIS-Analysen ergebenden Fragen nachzugehen. Vor allem in diesem Bereich des Projektes kann auf die Erfahrungen bisheriger Projekte zurückgegriffen werden, die sich mit der Untersuchung römischer Siedlungen und agrarischer Infrastruktur im provinzialrömischen Raum befassen.

Bisherige Maßnahmen

2016: Vorauskampagne am Gardasee

Castiglione: Prof. Dr. A. Grüner und Dr. C. Mischka bei der Gradiometerbegehung.
(Vergrößern)
Padenghe. Übersicht über den Fundplatz. Im Hintergrund der Gardasee mit Sirmione.
(Vergrößern)
Padenghe: Prof. Dr. D. Mischka und Prof. Dr. A. Grüner diskutieren die topografische Lage der Villa.
(Vergrößern)
Castiglione: Schutzbau über römischen Mauern im Norden der Begehungsfläche.
(Vergrößern)
Castiglione. Geomagnetik auf hochgenauem UAV-erzeugten Geländemodell.
(Vergrößern)
Übersicht über die Lage der prospektierten Fundplätze.
(Vergrößern)
Castiglione: Prof. Dr. A. Grüner und Dr. C. Mischka bei der Gradiometerbegehung.
Padenghe. Übersicht über den Fundplatz. Im Hintergrund der Gardasee mit Sirmione.
Padenghe: Prof. Dr. D. Mischka und Prof. Dr. A. Grüner diskutieren die topografische Lage der Villa.
Castiglione: Schutzbau über römischen Mauern im Norden der Begehungsfläche.
Castiglione. Geomagnetik auf hochgenauem UAV-erzeugten Geländemodell.
Übersicht über die Lage der prospektierten Fundplätze.

19.-22.09.2016: In einer ersten Vorauskampagne wurden Gradiometerprospektionen und UAV-Befliegungen an drei Fundplätzen am Südende des Gardasees durchgeführt. Dabei sollte getestet werden, ob geomagnetische Untersuchungen auf dem Kalkgestein dieser Region erfolgreich durchgeführt werden können. Das Team bestand aus Prof. Dr. Andreas Grüner (Klass. Archäologie, FAU), Prof. Dr. Doris Mischka, Dr. Carsten Mischka (beide UFG, FAU) und Dr. Sara Saba (Inst. für Alte Geschichte, LMU). Die Geräte stellte das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU.

Geomagnetik mit Hindernissen
An den drei Fundplätzen Castiglione delle Stiviere, Padenghe Sul Garda  (Pieve di Sant’Emiliano) und Sirmione (Grotte di Catullo) konnte in spektakulärer Umgebung gemessen werden, so beispielsweise in Sirmione auf dem Gelände der sogenannten „Grotte di Catullo“, einer gewaltigen, frühkaiserzeitlichen Villenanlage auf einem Sporn unmittelbar über dem Gardasee. Die Prospektionen wurden allerdings u.a. durch den gerade hier sehr dichten Baumbestand erschwert; tatsächlich konnten an keinem der drei Fundorte archäologische Strukturen sicher nachgewiesen werden. Für weitere Maßnahmen in dieser Region müsste daher in Zukunft wohl auf alternative Methoden, wie beispielsweise GPR (Ground penetrating Radar, dt.: „Bodenradar“) zurückgegriffen werden.

Erfolgreiche Befliegungen
Deutlich positiver fielen die Ergebnisse der Befliegungen aus. In Padenghe und Castiglione konnte mittels der institutseigenen DJI-Phantom 3 – Drohne Geländemodelle und Orthofotos mit einer Auflösung im Zentimenerbereich erstellt werden. Dies zeigt das Potential des Drohneneinsatzes bei der möglichen Untersuchung weiterer Fundstellen; bei diesen könnte es u.a. darum gehen, Flächen für die GPR-Messungen anhand von minimalen, durch Gebäudereste verursachten Bodenerhebungen zu bestimmen.

Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben