• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung

Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für Jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung

Seit 2016 ist das Institut für Ur- und Frühgeschichte auf der Heunischenburg und in deren Umfeld aktiv. Julia Blumenröther M.A. stellte den Kontakt zur Stadt Kronach her. Es bestand Interesse an einer besseren touristische Erschließung der spätbronzezeitlichen Befestigungsanlage „Heunischenburg“.

In mehreren Lehrveranstaltungen wurden Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen zur besseren Erschließung und einer Verbindung zum Museum („Fränkische Galerie“) und dort ausgestellten prähistorischen Funden auf der Festung Rosenberg in Kronach erarbeitet. Damit auch neue Ergebnisse einfließen konnten, fand 2016 eine Magnetometerprospektion der UFG-FAU auf dem Vorfeld der Anlage statt, die die Erstuntersuchung von Jörg Fassbinder vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erweiterte. Philipp Schinkel und Julia Blumenröther erweiterten zusätzlich die Begehungsfläche im Rahmen eines Ehrenamtlichen Projekts der Bodendenkmalpflege mit zahlreichen äußerst engagierten örtlichen Helfern vor Ort auf den Innenraum. Die Deutung der neuen Messbilder ist nicht einfach, doch könnten sich Hinweise auf eine Innenbebauung zeigen.

Überblick über das Vorfeld der Heunischenburg mit dem Prospektionsteam.
(Vergrößern)
J. Blumenröther und S. Kadler bei der Geomagnetik im Oktober 2016.
(Vergrößern)
Überblick über das Vorfeld der Heunischenburg mit dem Prospektionsteam.
J. Blumenröther und S. Kadler bei der Geomagnetik im Oktober 2016.

Für die Tafeln, die im Gelände aufgestellt werden sollten, wurden Texte und Bilder für Kinder und Erwachsene konzipiert und mit Hilfe der Stadt Kronach gelayoutet und fertiggestellt. Allrdings verzögerte sich die Umsetzung aufgrund von Baumaßnahmen, der Covid-19-Pandemie und finanziellen Engpässe. Am 27.7.2023 konnten dann aber die kurz zuvor aufgestellten Tafeln feierlich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Hier der Bericht zur Eröffnung:

Vergangenheit zum Greifen nah: Die Heunischenburg öffnet ihre Tore mit neuen Infotafeln

Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg führte zur umfassenden Gestaltung und fachgerechten Installation von insgesamt zwölf informativen Tafeln direkt vor Ort. Ergänzt wurde die kreative Aufbereitung des alten Forschungsstands durch ein Ehrenamtsprojekt, welches durch das Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, der Oberfrankenstiftung und der Sparkassenstiftung gefördert wurde. In diesem Projekt wurden 2019 und 2020 weitere geomagnetische Maßnahmen durchgeführt, die neue spannende Ergebnisse lieferten.

Begeisterte Besucher*innen vor den neuen Infotafeln bei der Heunischenburg
(Vergrößern)
Herzliche Begrüßung der ersten Bürgermeisterin Angela Hofmann an der ersten Infotafel.
(Vergrößern)
Fachkundige Erläuterungen der neuen Tafeln durch J. Blumenröther M.A.
(Vergrößern)
Der Weg zu den nächsten Tafeln - Die Entdeckungsreise geht weiter.
(Vergrößern)
Fachliche Erklärung der letzten Tafel mit den Ergebnissen des Ehrenamtsprojekts und der Geomagnetik durch Ph. Schinkel M.A.
(Vergrößern)
Das Impressum der Infotafeln mit den Namen aller Mitwirkenden.
(Vergrößern)
Begeisterte Besucher*innen vor den neuen Infotafeln bei der Heunischenburg
Herzliche Begrüßung der ersten Bürgermeisterin Angela Hofmann an der ersten Infotafel.
Fachkundige Erläuterungen der neuen Tafeln durch J. Blumenröther M.A.
Der Weg zu den nächsten Tafeln - Die Entdeckungsreise geht weiter.
Fachliche Erklärung der letzten Tafel mit den Ergebnissen des Ehrenamtsprojekts und der Geomagnetik durch Ph. Schinkel M.A.
Das Impressum der Infotafeln mit den Namen aller Mitwirkenden.

Die neuen Infotafeln bieten einen faszinierenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand rund um die spätbronzezeitliche Fundstelle auf dem Wolfsberg in Gehülz bei Kronach und vermitteln sowohl Kindern als auch Erwachsenen die Fragen und Methoden der Archäologie auf ansprechende Weise. Die spätbronzezeitliche Kinderfigur „Hemma“ – extra für die Tafeln entworfen – begleitet die kleinen Besucher*innen anschaulich durch die Geschichte der Heunischenburg. Mit Hilfe von Hemma klären die Tafeln grundlegende Fragen wie “ Was gab’s denn auf der Heunischenburg?“, „Was ist eine Ausgrabung?“ oder auch „Gab es Häuser auf der Heunischenburg?“. Ein gutes für  Kinder- und familienfreundliche Vermittlung von Archäologie!

Die spätbronzezeitliche Höhensiedlung wird dank der neuen Infotafeln selbst bei regnerischem Wetter für große und kleine Besucher interessanter und bekommt nun eine gebührende Darstellung im Umfeld der bronzezeitlichen Fundstellen Oberfrankens. Sie ist somit ein empfehlenswerter Ausflugsort für alle, die sich für Archäologie interessieren, egal ob groß oder klein!

(J. Blumenröther, K. Hagemann)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben