• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“

FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für Jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“

Networking-Night-Ankündigung

Postkarte Networking-Night 2019

 

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte gestaltet zusammen mit der Klassischen Archäologie und der Christlichen Archäologie im Mai eine FAU-Networking-Night für Wissenschaftler/innen

Am Montag, 6. Mai 2019,  werden zwischen 16:30-19:00 Uhr im Ausstellungsraum der Hauptbibliothek Erlangen, Schuhstr. 1 a unter dem Motto:

„Interdisziplinäre Schnittstellen an der FAU: Archäologische Wissenschaften“

Poster aktueller Projekte präsentiert mit dem Ziel innerhalb der FAU zu informieren und interessierte Kooperationspartner anzulocken.

Darüber hinaus: Interessierte Gäste sind herzlich willkommen!

Zum Call for Posters

Zur Werbe-Postkarte

Networking-Night-Nachschau

08.05.2019. Unter dem Motto „Interdisziplinäre Schnittstellen an der FAU: Archäologische Wissenschaften“ fand diesen Montag in den Räumen der FAU-Universitätsbibliothek die nächste FAU-Networking-Night statt. Nach den Fachbereichen Medizintechnik, LehrerInnenausbildung und Gesundheitswesen präsentierten im Rahmen dieses FAU-weiten Formates diesmal die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie ihre Projekte der Öffentlichkeit. Zudem waren auch Beiträge der FAU-Institute für Geografie und Alte Geschichte zu sehen.

Der Ausstellungsraum in der Universitätsbibliothek bot genug Platz…
…für eine bunte Vielfalt an Postern rund um die Archäologie.
…die unterschiedlichsten Facetten der Beteiligten Disziplinen
Der Ausstellungsraum in der Universitätsbibliothek bot genug Platz…
…für eine bunte Vielfalt an Postern rund um die Archäologie.
…die unterschiedlichsten Facetten der Beteiligten Disziplinen

Vom Anbeginn der Menschheit bis heute, vom Faustkeil bis zum virtuellen Übungsraum

Auf über 40 Postern präsentierten die Wissenschaftler, von den Studierenden im Masterstudium bis hin zu den ProfessorInnen die ganze Bandbreite der in den archäologischen Wissenschaften laufenden Forschungs- und Ausbildungsarbeiten. Die zeitliche und geografische Bandbreite reichte reichte dabei von altsteinzeitlichen Höhlenfundplätzen in Bayern und im Altai und jungsteinzeitlichen Häusern in Rumänien bis hin zu den Ruinen von Petra (Jordanien) und deren Umfeld oder auch Spurenlesern aus der Kalahari. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die verstärkte Nutzung digitaler Welten in Forschung und Lehre. Die virtuellen Vorlesungen der „Christlichen Archäologie 2.X – Inverted classroom“ oder die virtuelle Ausstellung römischer Münzen aus der Erlanger Antikensammlung sind nur zwei der gezeigten Beispiele zu dieser Thematik.

Römerboote und Wüstenböden

Nicht nur die drei Institute der Archäologischen Wissenschaften waren vertreten. Präsentationen der Alten Geschichte (Prof. B. Dreyer), beispielsweise zum nachgebauten Römerboot „FAN“ oder zu epigrafischen Projekten in hellenistischen Fundorten Kleinasiens zeigten Anknüpfungspunkte zwischen den verschiedenen Disziplinen, die letztlich den gleichen zeitlichen und kulturellen Raum lediglich aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.

Ein weiteres Beispiel hierfür waren auch die präsentierten Projekte der Geografie (PD Dr. B. Lucke), die sich u.a. mit menschlich verursachten Erosionserscheinungen in Jordanien beschäftigen und somit für die klassischen und christlichen Archäologen, die sich mit der Besiedlungs- und Religionsgeschichte dieses Raums beschäftigen, von großen Interesse sind.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben