• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. Gradiometerprospektion am Limes in Bayern

Gradiometerprospektion am Limes in Bayern

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für Jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Gradiometerprospektion am Limes in Bayern

Bildleiste für Limes-Projekt

Prof. Dr. Doris Mischka, Dr. Carsten Mischka, Dr. Markus Gschwind (BLfD)

seit 2010

Prospektion statt Grabung und Zerstörung – Neue Strategien der Limesforschung

Seit spätestens den 1990’er Jahren ist es durch die Anwendung und Optimierung geophysikalischer Prospektionsmethoden auch in der archäologischen Feldforschung möglich, zerstörungsfrei und ohne kostenintensive Eingriffe in den Boden, Bodendenkmäler zu erforschen und somit die wissenschaftliche Forschung unter Berücksichtigung bodendenkmalpflegerischer Belange voranzutreiben.

Ein Traditionsprojekt seit 2010

Schon seit 2010 läuft das Projekt zur Erforschung der Zivilsiedlungen (vici) an den Kastellstandorten des römischen Limes in Bayern.Seit 2013 ist es am Erlanger UFG-Institut angesiedelt, nachdem zuvor das Kieler Institut für Ur- und Frühgeschichte hier der Kooperationspartner des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege war, welches das Projekt finanziert.

Nachdem in der provinzialrömischen Forschung lange Zeit traditionell die militärischen Anlagen am Limes im Schwerpunkt des Interesses standen, widmet sich dieses Projekt erstmals ausschließlich der zivilen Entwicklung im Grenzbereich des römischen Reiches. Da der Obergermanisch-Raetische Limes in Bayern Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Grenzen des römischen Reiches“ ist, sind dort Bodeneingriffe verboten. Daher bieten sich insbesondere geophysikalische Untersuchungen als hauptsächliches Mittel seiner Erforschung an.

Forschung durch Ausbildung

Diese geomagnetischen Prospektionen erfolgen im Rahmen von praktischen Lehrveranstaltungen zunächst durch die FAU Kiel, seit 2013 dann durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU, immer geleitet von Dr. Carsten Mischka. In deren Verlauf werden die Studenten an den Geräten und in der Interpretation der Messbilder ausgebildet. Erfahrungsgemäß entsprechen die in solchen Maßnahmen erarbeiteten Ergebnisse allen Ansprüchen an moderne geophysikalische Prospektionen in der Archäologie und sind für die Verwendung im Rahmen der oben aufgeführten Fragestellung optimal geeignet. Die Fundstellen sind nach einer solchen Maßnahme nicht nur zu lokalisieren, sondern in ihrer räumlichen Ausdehnung und Erhaltung sehr genau zu bestimmen Die Messbilder werden noch während der Lehrveranstaltung ebenfalls in das GIS integriert und zusammen mit den erarbeiteten Befundinterpretationen möglichst schnell beiden Projektpartnern zugänglich gemacht. Einzelne, besondere Fundstellen können zudem im Rahmen von Abschlussarbeiten durch Studenten bearbeitet werden.

Spektakuläre Ergebnisse

Bislang (Frühjahr 2018) wurden im Rahmen des Projektes Prospektionen an fast dreißig unterschiedlichen Fundorten – hauptsächlich Kastellvici, aber auch Kastelle selbst und Teile der Limeslinie – durchgeführt. Diese erbrachten teilweise spektakulären Ergebnisse, wie beispielsweise den Fund eines mutmaßlichen Theaters in Holzbauweise in Theilenhofen. Dieses ist das erste nachgewiesene szenische Theater am Obergermanisch-Raetischen Limes. Auch die über hundert Meter langen Großbauten von Gnotzheim und Pförring,sowie der großflächig in Stein ausgebaute vicus von Ehingen-Dambach belegen, dass die zivile Infrastruktur im unmittelbaren Limesumfeld deutlich komplexer entwickelt war, als es noch zu Beginn des Projektes hätte vermutet werden können. Dabei stehen den großen vici wie Dambach oder Theilenhofen kleine, rudimentäre Siedlungen, wie beispielsweise in Oberhochstatt, oder auch Kastelle ganz ohne nachweisbare Zivilsiedlungen gegenüber (z.B. Unterschwaningen). Bei einer derartigen Diversität der zivilen Siedlungstätigkeit erlauben erst die großflächigen Begehungen an all diesen Orten erstmals zuverlässige Schätzungen Besiedlungsdichte am Obergermanisch-Raetischen Limes.

Nach dem Abschluss der Arbeiten am Obergermanisch-Raetischen Limes werden seit 2016 auch die Kastellstandorte am Donaulimes untersucht. Die Ergebnisse dieser Begehungen sind über die paläodemographischen Aussagen hinaus auch ein wichtiges Hilfsmittel bei der geplanten Eingliederung dieser Fundorte in das UNESCO-Welterbe. Somit stellt dieses Projekt ein hervorragendes Beispiel für eine über Jahre hinweg gelungene und fruchtbare Zusammenarbeit von Forschung, Lehre und Denkmalpflege dar. Die Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege und der Universität Erlangen ermöglicht zudem die praktische Ausbildung der Studierenden im Kontext aktueller Belange der praktischen Bodendenkmalpflege. Dies ist im Hinblick auf das spätere Berufsfeld der Studierenden sehr zu begrüßen. Ein intensivierter und optimierter Kontakt stellt für beide Projektpartner eine Bereicherung dar.

Bisherige Aktivitäten:

Frühjahr 2010: Projektbeginn, 1. Kampagne UFG-CAU, u.a. Theater von Theilenhoven und Großbau in Gnotzheim
Herbst 2010: 2. Kampagne UFG-CAU, u.a. Mansio von Pfünz
Frühjahr 2011: 3. Kampagne UFG-CAU, u.a. Neuentdeckung 2. Kastell Oberhochstatt
Herbst 2011: 4. Kampagne UFG CAU, u.a. Begehung auf dem Hesselberg
Frühjahr 2012: 5. Kampagne UFG CAU, u.a. Kastell Altstatt in Miltenberg
Frühjahr 2013: Gemeinsame Kampagne UFG CAU und UFG FAU, u.a. vicus von Dambach
Herbst 2013: 2. Kampagne UFG-FAU, u.a. vicus von Ellingen
Frühjahr 2014: 3. Kampagne UFG FAU, u.a. vicus von Pfünz
Herbst 2014: 4. Kampagne UFG FAU, u.a. Vicus und Großbau von Pförring, Limes bei Miltenberg und eisenzeitliche Gräber bei Hochstadt a.d. Donau
Herbst 2016: 5. Kampagne UFG FAU, u.a. Kastell von Weltenburg
Frühjahr 2017: 6. Kampagne UFG FAU, u.a. vicus von Regensburg-Großprüfening
Frühjahr 2018: 7. Kampagne UFG FAU, Schwerpunkt auf Limeslinie, u.a. bei Dorsbrunn

 

Studierende finden Römertürme – Geomagnetikkampagne März 2018 am Raetischen Limes in Bayern

Übersicht über die 2018 besuchten Fundstellen.
(Vergrößern)
Nach dem Frühling in der Ukraine der Winter in Franken: D. Abramov trotzt in Dorsbrunn dem Schneesturm.
(Vergrößern)
Lohn der Anstrengung: Der hölzerne Limesturm und die Limeslinie von Dorsbrunn WP14/22 im Magnetogramm.
(Vergrößern)
Ausbildung 1: C. Kruckenberg und J. Abramov beim Aufbau der DGPS-Basis.
(Vergrößern)
Ausbildung 2: K. Hagemann und C. Kruckenberg beraten über die nächsten Schritte bei der tachymetrischen Vermessung.
(Vergrößern)
Je nach Zustand der Messflächen immer noch unumgänglich: Tragebetrieb des Gradiomters, hier L. Dimitriu und D. Abramov in Pfofeld.
(Vergrößern)
Das Team in Ruffenhofen: D. Abramov, C. Kruckenberg, S. Kadler, Dr. C. Mischka, P. Drechsler, L. Dimitriu, K. Hagemann (v. l.).
(Vergrößern)
Übersicht über die 2018 besuchten Fundstellen.
Nach dem Frühling in der Ukraine der Winter in Franken: D. Abramov trotzt in Dorsbrunn dem Schneesturm.
Lohn der Anstrengung: Der hölzerne Limesturm und die Limeslinie von Dorsbrunn WP14/22 im Magnetogramm.
Ausbildung 1: C. Kruckenberg und J. Abramov beim Aufbau der DGPS-Basis.
Ausbildung 2: K. Hagemann und C. Kruckenberg beraten über die nächsten Schritte bei der tachymetrischen Vermessung.
Je nach Zustand der Messflächen immer noch unumgänglich: Tragebetrieb des Gradiomters, hier L. Dimitriu und D. Abramov in Pfofeld.
Das Team in Ruffenhofen: D. Abramov, C. Kruckenberg, S. Kadler, Dr. C. Mischka, P. Drechsler, L. Dimitriu, K. Hagemann (v. l.).

Das vegetationslose Frühjahr ist die klassische Zeit für Prospektionen, und so folgte schon kurz nach Rückkehr des Osteuropa-Teams die nächste Feldmaßnahme des Erlanger UFG-Institutes: Das seit 2013 regelmäßig jedes Semester stattfindende, zweiwöchige Feldpraktikum zur grundlegenden Ausbildung in Vermessungstechnik und Nutzung des Gradiometers stand an.

Unter der Betreuung von von Dr. C. Mischka und S. Kadler prospektierte dabei ein Team aus fünf Studierenden insgesamt neun römische Fundstellen entlang der Linie des raetischen Lim

es zwischen Denkendorf im Osten und Ruffenhofen im Westen mit dem Gradiometer. Die Arbeiten am UNESCO-Weltkulturerbe erfolgten in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Dieses Mal galt es, vermutete Wachturmstandorte, die Limeslinie selbst sowie Römerstraßen zu verifizieren und die Lageinformationen zu präzisieren.

Das Praktikum stellte die Teilnehmer, für die es teilweise der erste Feldeinsatz war, vor einige Herausforderungen. So zwang schon direkt zu Beginn der erneute Wintereinbruch die Mannschaft zur Arbeit bei Schneesturm und im Tiefschnee. Und auch nach Einsetzen des Tauwetters erforderten die Flächen das volle Spektrum körperlichen Einsatzes, vom  ständigen Säubern verschlammter Räder bis hin zum Trageeinsatz des Gradiometers über grob gepflügte Felder. Immerhin boten die zahlreichen Wechsel der Fundplätze die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit den technischen Geräten. Teilweise drei Mal pro Tag musste das Gradiometer in unterschiedlichen Konfigurationen zusammen- und wieder auseinandergebaut, sowie die lokale DGPS-Basis aufgestellt und anschließend per SAPOS zentimetergenau eingemessen werden. Also Gelegenheit für alle Studierenden, hier eine gewisse Routine zu bekommen. Zusätzlich zum Magnetikeinsatz wurden die Teilnehmer des Praktikums zudem in die Benutzung eines Tachymeters eingeführt – hier galt es hauptsächlich, eigene lokale Koordinatensysteme zu errichten und anschließend Messflächen auszustecken.

Der Lohn der nicht unerheblichen Mühen bestand für die Studierenden nicht nur im Erfahrungsgewinn, sondern auch in dem Gefühl, durch eigene Arbeit tatsächlich neue Forschungsergebnisse zu produzieren. So wurden beispielsweise drei bisher nur vermutete Wachtürme lokalisiert und auch die Limeslinie als Graben- und Mauerbefund dingfest gemacht. Es zeigt sich so wieder einmal der Wert solcher Kombinationen von Lehrmaßnahme und Denkmalpflege, deren Fortsetzung auch für die Zukunft angestrebt wird, um am Erlanger UFG-Institut auch weiterhin eine der heutigen Zeit angemessenen praktische Ausbildung anbieten zu können.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben