• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel

Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für Jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel

Eisenzeit und Römer in den rheinischen Mittelgebirgen

Prof. Dr. Doris Mischka, Dr. Carsten Mischka, Dr. Dr. Axel von Berg und Dr. Peter Henrich

Seit 15.12.2014 – 30.09.2016, in Kooperation zwischen dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU und der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Koblenz

Forschung, Lehre und Denkmalpflege

Im Rahmen des Projektes „Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel“ führt das Institut für Ur- und Frühgeschichte seit dem Frühjahr 2015 geomagnetische Prospektionen und Drohnenbefliegungen in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus durch. Diese Maßnahmen sind Teil einer Kooperation zwischen dem Institut und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Koblenz. Neben den Aspekten Forschung und Denkmalpflege dienen die Feldarbeiten auch und vor allem der grundlegenden Ausbildung der Studierenden an den in der heutigen Feldarchäologie unverzichtbaren technischen Geräten und stellen somit einen integralen Bestandteil der Lehre dar.

Villa, Gräberfeld, Gefangenenlager – Vom Sammelfund zum Siedlungsplan

Schwerpunkt des durch die Rheinland-Pfälzer Landesarchäologie finanzierten Projektes ist der Höhenzug des „Briedeler Hecks“, bei Altlay (LDKR. Cochem-Zell) an der Mosel. Dort wurden an bislang elf Fundplätzen römische Villenanlagen sowie Bestattungsplätze der eisenzeitlichen Hunsrück-Eifel-Kultur und der römischen Epoche, sogenannte Grabgartenfelder, prospektiert. Die Möglichkeit derartige Fundplätze erstmals großflächig und vollständig zu untersuchen, führte zu einem teilweise erheblichen Informationszuwachs in einer Region, aus der bislang zumeist nur Sammelfunde bekannt waren. Beispielsweise war die Aneinanderreihung mehrerer Grabgärten zu baulich geschlossenen Anlagen in dieser Region bislang unbekannt. Ebenfalls unerwartet war die Erkenntnis, dass es sich bei der römischen Villa von Altlay um eine Anlage im sogenannten Längsaxialschema handelt. Derartige Villenanlagen können als Indikator einer Kontinuität von zentralen Hofanlagen der ehemals keltischen Oberschicht bis hinein in die römische Zeit interpretiert werden.

Außerhalb des Hunsrücks wurde mit der Villa von Schuld ein weiterer Fundplatz der römischen ländlichen Besiedlung begangen. Nicht nur geomagnetisch, sondern auch in dem von den Studierenden erstellten digitalen Geländemodell sind dort noch deutlich die Nebengebäude des römischen Gutshofes zu erkennen.

In dem Bereich des Handwerkes fällt hingegen die römische Töpferei von Sinzig. Hier konnten entlang des Rheins die Überreste der bekannten Terra Sigillata Werkstatt lokalisiert werden. Zudem fanden sich die Überreste eines Kriegsgefangenenlagers vom Ende des zweiten Weltkrieges als eindrückliches Zeugnis jüngster Geschichte.

Im Zusammenhang mit der Einrichtung der römischen Provinz Obergermanien sowie deren Grenzsicherung stehen die Fundplätze von Hunzel im Taunus sowie Bad Ems im Westerwald. In Hunzel konnte unerwartet neben dem bereits von der Reichslimeskommission zu Beginn des 20. Jh. untersuchten Kastell ein zusätzliches Römerlager entdeckt werden. Neben den Kastellen Hunzel und Marienfels ist dieses neu entdeckte Kleinkastell die dritte Befestigung an diesem Limeswegpunkt, so dass die bisherigen Überlegungen zum zeitlichen Ablauf der Militäranlagen an diesem Abschnitt der Grenze neu überdacht werden müssen. Ebenfalls einen Neufund stellt das erst 2016 durch ehrenamtliche Mitarbeiter der Denkmalpflege identifizierte und noch im Herbst von einem Team des UFG-Institutes beinahe vollständig prospektierte Römerlager in Bad Ems dar. Dessen Aufbau ist ein Hybrid aus dem typischen Spielkartenschema der Limeskastelle und dem Relief angepassten Schema früherer römischer Lager. Abseits der Limeslinie stellt diese Anlage unter Umständen einen Beleg für frühere Militäraktionen entlang der Lahn dar, gesicherte Informationen über Funktion und Datierung liegen allerdings noch nicht vor.

Bisherige Aktivitäten:

Frühjahr 2015: Kampagne Altlay/Briedler Heck

Herbst 2015: Kampagne Briedeler Heck/Hahn

Frühjahr 2016: Kampagne Bruder Tönnies/Hunzel/Sinzig/Schuld

Herbst 2016: Kampagne Bad Ems

Geplant: Fortführung der Messungen in Hunzel und Sinzig

 

 

Kampagne Frühjahr 2015

Vom 29.03.-11.04.2015 fand die erste Feldmaßnahme im Hunsrück in der Nähe von Zell an der Mosel statt. Um die Ortschaften Altlay und Briedeler Heck (LKR. Cochem-Zell) konnten dabei trotz der bereits weit fortgeschrittenen Bestellung der Felder insgesamt acht verschiedene zumeist römische, aber auch frühmittelalterliche Fundstellen prospektiert werden. Dabei bekamen nicht nur die Studenten eine intensive Einführung in die Durchführung von Gradiometerprospektionen sowie die dafür notwendigen technischen Geräte. Die Maßnahme zeigte mit einigen überraschend klaren Befunden auch das archäologische Potential der Region. Für den Herbst ist eine Fortführung der Maßnahmen, dann auch unter Einbeziehung der ur- und frühgeschichtlichen Fundstellen geplant, die sich in diesem Frühjahr aufgrund eingesähter Felder nicht zu begehen waren.

Aktuelle Maßnahmen mit Beteiligung des Erlanger UFG-Institutes. (Stand 2015)
(Vergrößern)
Lage der im Frühjahr 2015 geomagnetisch prospektierten römischen Fundplätze im Hunsrück oberhalb von Zell an der Mosel.
(Vergrößern)
Studenten bei der Ausbildung am Tachymeter bei Altlay (LKR. Cochem-Zell)
(Vergrößern)
Schneesturm zu Ostern! Geomagnetik und Geländemodellerstellung per DGPS auch bei etwas schlechterer Witterung.
(Vergrößern)
Teamarbeit: Umbau des Magnetik-Gerätes.
(Vergrößern)
Maisstoppeln erschweren stellenweise die Orientierung auf der Begehungsfläche.
(Vergrößern)
Räder sind nur sehr eingeschränkt einsetzbar. Bei gröberem Boden muss das Gerät weiterhin getragen werden.
(Vergrößern)
Student J.Tannreuther beim Ausblick in die Weite des Hunsrückes
(Vergrößern)
Mit den Werkzeugen der modernen Archäologie: Die Prospektionsmannschaft im Gruppenbild.
(Vergrößern)
Erste Ergebnisse: Bisher unbekannte römische Grabgärten (links) und Haupt-und Nebengebäude einer Villa Rustica im Magnetogramm.
(Vergrößern)
Aktuelle Maßnahmen mit Beteiligung des Erlanger UFG-Institutes. (Stand 2015)
Lage der im Frühjahr 2015 geomagnetisch prospektierten römischen Fundplätze im Hunsrück oberhalb von Zell an der Mosel.
Studenten bei der Ausbildung am Tachymeter bei Altlay (LKR. Cochem-Zell)
Schneesturm zu Ostern! Geomagnetik und Geländemodellerstellung per DGPS auch bei etwas schlechterer Witterung.
Teamarbeit: Umbau des Magnetik-Gerätes.
Maisstoppeln erschweren stellenweise die Orientierung auf der Begehungsfläche.
Räder sind nur sehr eingeschränkt einsetzbar. Bei gröberem Boden muss das Gerät weiterhin getragen werden.
Student J.Tannreuther beim Ausblick in die Weite des Hunsrückes
Mit den Werkzeugen der modernen Archäologie: Die Prospektionsmannschaft im Gruppenbild.
Erste Ergebnisse: Bisher unbekannte römische Grabgärten (links) und Haupt-und Nebengebäude einer Villa Rustica im Magnetogramm.

Kampagne Herbst 2015

Vom 28.09.-10.10.2015 fand die Herbstkampagne des regelmäßig stattfindenden Praktikums zur Einführung in  die Geomagnetik und Vermessung im Hunsrück statt. Dabei wurde das in Kooperation mit der Landesarchäologie Koblenz durchgeführte Projekt zur Landnutzung in diesem Raum weitergeführt.

Auf dem Höhenzug des Briedeler Hecks, in der Nähe des Flughafens Frankfurt-Hahn wurden diesmal sieben verschiedene Fundplätze untersucht. Dabei konnten die Studenten in die Benutzung des Vier-Sonden-Gradiometers sowie eines Tachymeters und des DGPS-Systems des Institutes eingewiesen werden. Erstmals kam zudem das institutseigne UAV bei einer Prospektion zum Einsatz.

Vorschaubild Briedeler Heck Rundflug

Neben der Ausbildung wurden aber auch neue Forschungserkenntnisse gewonnen. So konnte beispielsweise durch den Fund von Nebengebäuden und Hofumgrenzungsmauer nachgewiesen werden, dass es sich bei einer bereits in der Frühjahrskampagne teilweise erfassten römischen Villa bei Altlay um eine Axialhofanlage handelt. Darüber hinaus wurden zwei neue Grabgartengruppen (2. Jh. v. – 2. Jh. n.Chr.) erfasst. Insgesamt zeigten sich wieder einmal die hervorragenden Möglichkeiten, die sich in der Kombination von Forschung, Lehre und Denkmalpflege ergeben können; für das Frühjahr 2016 ist die Fortsetzung der Maßnahmen geplant.

Lage der prospektierten Fundplätze. Blau: Frühjahr 2015; Rot: Herbst 2015
(Vergrößern)
Aufbau des DGPS-Basissenders
(Vergrößern)
Studierende bei Vermessung und Geomagnetik
(Vergrößern)
Überblick vom UAV über eine römische Villa (Bildmitte, im Waldstück) und den Höhenrücken der Briedeler Heck, mit dem Moseltal im Hintergrund
(Vergrößern)
Abendstimmung bei Hahn.
(Vergrößern)
Sensys DLM 98-Gradiometer und Boeing 747-Flugzeug im Einsatz in Hahn
(Vergrößern)
Das Team am Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz in Bärenbach: E. Christ MA, F. Gapp, F. Wanka, M Gildehaus, J. Rütten, S. Kadler und Dr. C. Mischka (v. links)
(Vergrößern)
Grabgärten und ein vermutlich römisches Gebäude in der Nähe von Hahn
(Vergrößern)
Lage der prospektierten Fundplätze. Blau: Frühjahr 2015; Rot: Herbst 2015
Aufbau des DGPS-Basissenders
Studierende bei Vermessung und Geomagnetik
Überblick vom UAV über eine römische Villa (Bildmitte, im Waldstück) und den Höhenrücken der Briedeler Heck, mit dem Moseltal im Hintergrund
Abendstimmung bei Hahn.
Sensys DLM 98-Gradiometer und Boeing 747-Flugzeug im Einsatz in Hahn
Das Team am Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz in Bärenbach: E. Christ MA, F. Gapp, F. Wanka, M Gildehaus, J. Rütten, S. Kadler und Dr. C. Mischka (v. links)
Grabgärten und ein vermutlich römisches Gebäude in der Nähe von Hahn

Kampagne Frühjahr 2016

Die Geomagnetik-Ausbildungskampagne führte das Team neben dem bisherigen Schwerpunkt im Hunsrück dieses Mal auch in das Rheintal, die Eifel und den Taunus.  Die immer problematischer werdende Zugäglichkeit vieler landwirtschaftlicher Flächen im Zuge des Energiewandels machte eine derartige Ausdehnung des Arbeitsgebietes notwendig.

Dieses Frühjahr stand neben der teilweise durch starken Schneefall erschwerten Erforschung des eisenzeitlichen Grabhügelfeldes um den „Bruder Tönnies-Hügel“ im Hunsrück vor allem die bekannte römische terra sigillata– und Ziegelbrennereien in Sinzig am Rhein im Fokus unserer Arbeit . Dort konnten zahlreiche mutmaßliche Brennofenbefunde lokalisiert werden. Vielleicht noch wichtige und eindrucksvoller waren aber die Überreste eines Kriegsgefangenenlagers auf dem selben Feld. Hunderte von Grubenbefunden, sowie Überreste der Lagerumzäunung zeugen von dem sog. „Rheinwiesenlager“, einem provisorischen alliierten Lager für deutsche Kriegsgefangene aus dem Frühjahr 1945. Obwohl erst vor 71 Jahren angelegt, ist der Quellenstand für diese Fundplatzgattung kaum besser als für römische Töpfereien, und aufgrund fehlender Aufzeichnungen ist auch für diese vergleichsweise jungen Befunde die Archäologie die einzige Möglichkeit, verlässliche Informationen zu gewinnen.

Neben Schwerpunkten erweiterten Untersuchungen in der pars rustica der römischen villa rustica in Schuld im Ahrtahl sowie des Numeruskastells mit vicus in Hunzelm im Taunus den Einblick der Studierenden in die Vielfalt der möglichen Befunde bei geomagnetischen Prospektionen. Dabei zeigte die grob gepflügte Prospektiosfläche in Schuld den Teilnehmern der Lehrveranstaltung, dass auch unter schlechten Bedingungen wertvolle archäologische Ergebnisse gewonnen werden können: Mauerbefunde und im selbst erzeugten Geländemodell sichtbare Erhebungen zeigen die Lage und Struktur der ehemaligen Gebäude der römischen Villenanlage.

Mit den Untersuchungen in Hunzel wurden schließlich die für das Erlanger Institut mittlerweile schon traditionellen Arbeiten am Obergermanisch-rätischen Limes wieder aufgenommen. Das seit Anfang des 20. Jh. bekanne Numeruskastell konnte erfolgreich dokumentiert werden, zudem fanden sich Spuren der Zivilsiedlung (vicus) sowie weitere mutmaßlich militärischer Installationen, die eine weitere Untersuchung des Platzes in folgenden Kampagnen notwendig machen.

Lage der im Frühjahr 2016 untersuchten Fundplätze
(Vergrößern)
Bruder Tönnies-Hügel
(Vergrößern)
UAV-Bild des Fundplatzes Sinzig. Im linken Bereich befinden sich die römischen Öfen, im Rechten das Rheinwiesenlager.
(Vergrößern)
Fundplatz Schuld. Auslesen der Daten in der Mittagspause.
(Vergrößern)
DGPS-Geländemodell der pars rustica von Schuld mit Lage der auch geomagnetisch erkannten Gebäudebefunde.
(Vergrößern)
Mauerbefunde von Nebengebäuden als Anomalien im Magnetogramm von Schuld.
(Vergrößern)
Student L. Scheiderer zeigt seinem Kommilitonen L. Thaa den verlauf des Limes bei Hunzel.
(Vergrößern)
Lage der im Frühjahr 2016 untersuchten Fundplätze
Bruder Tönnies-Hügel
UAV-Bild des Fundplatzes Sinzig. Im linken Bereich befinden sich die römischen Öfen, im Rechten das Rheinwiesenlager.
Fundplatz Schuld. Auslesen der Daten in der Mittagspause.
DGPS-Geländemodell der pars rustica von Schuld mit Lage der auch geomagnetisch erkannten Gebäudebefunde.
Mauerbefunde von Nebengebäuden als Anomalien im Magnetogramm von Schuld.
Student L. Scheiderer zeigt seinem Kommilitonen L. Thaa den verlauf des Limes bei Hunzel.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben