• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  6. Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp

Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Heunischenburg (Kronach) – Touristische Erschließung einer bronzezeitlichen Befestigung
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für Jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp

Prof. Dr. Doris Mischka
Seit 2014, Förderung durch Sonderfonds der FAU

Kurzbeschreibung

Abseitige Bandkeramik?

Die Linearbandkeramische Siedlung von Ebermannstadt-Eschlipp liegt am Rand der Fränkischen Schweiz in einem Gebiet, das eigentlich als Siedlungsungünstig für die ersten Bauern in Mitteleuropa gilt. Seit 1978 übergibt der Sammler Jörg Hähnel regelmäßig die von ihm auf dem Platz gesammelten Steinartefakte und Keramikscherben in der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU ab. Über die Jahre kamen so einige Tausend Fundstücke zusammen, so dass sich die Frage nach der Größe und vor allem der Funktion dieses abseitig gelegenen Fundplatzes stellte: Ein Platz zur Gewinnung von Hornstein? Eine saisonale Siedlung für Viehhirten? Oder doch ein „ganz normales“ Dorf? Zudem wuchs immer mehr die Befürchtung, der Fundplatz könnte durch fortwährende Landwirtschaftliche Nutzung zerstört werden.

Lehrgrabung zur Fragenklärung

Im Sommer 2014 fand neben einer zweitägigen Gradiometerprospektion eine mehrwöchige Sondagegrabung mit zwei Schnitten von 30 m x 5 m Ausdehnung als Lehrgrabung am Fundplatz statt, um die u.a. Befundlage und Erhaltungssituation sowie die Ausdehnung der Siedlung zu klären. Es stellte sich heraus, dass trotz jahrzehntelanger Überackerung die Gruben und Pfostenlöcher noch zum Teil erhalten waren. Auch Im Newsletter der FAU wurde über die Grabung berichtet.

Insgesamt konnten in den beiden Schnitten sechs, sich teilweise überlagernde Häuser über die zugehörigen Pfostengruben und Längsgrubenreste nachgewiesen werden. Anhand der Geomagnetik lassen sich auf ca. vier Hektar Fläche zudem noch mindestens 18 weitere Hausstandorte lokalisieren, so dass tatsächlich von einem kleinen, aber trotzdem längere Zeit belegten Dorf gesprochen werden kann.

Ausgegrabene Fundplätze (dunkelblau) und Oberflächenfundplätze der LBK am Rand der Fränkischen Schweiz (Eschlipp: Nr. 11).
(Vergrößern)
Ein Teil des Anfangs: Nur ein sehr kleiner Teil der Sammelfunde von J. Hähnel.
(Vergrößern)
Geologische Kartierung der Umgebung des Fundplatzes. Gelb: Reste der ehem. Lösbedeckung.
(Vergrößern)
Magnetogramm des Fundplatzes. Dunkel: Grubenbefunde. Rot: Spätere Grabungsschnitte.
(Vergrößern)
Ein Bagger entfernt den Oberboden.
(Vergrößern)
Direkt unter dem Pflughorizont: Große Grubenkomplexe,…
(Vergrößern)
…Pfostenlöcher und Längsgruben.
(Vergrößern)
Pfostengrube im Profil.
(Vergrößern)
Größere Befunde werden in komplexen Segmentschnitten ergraben.
(Vergrößern)
Detaillierte Lage des Fundplatz Eschlipp.
(Vergrößern)
Der Endgültige Plan der Siedlung nach Magnetik und Ausgrabung.
(Vergrößern)
Ausgegrabene Fundplätze (dunkelblau) und Oberflächenfundplätze der LBK am Rand der Fränkischen Schweiz (Eschlipp: Nr. 11).
Ein Teil des Anfangs: Nur ein sehr kleiner Teil der Sammelfunde von J. Hähnel.
Geologische Kartierung der Umgebung des Fundplatzes. Gelb: Reste der ehem. Lösbedeckung.
Magnetogramm des Fundplatzes. Dunkel: Grubenbefunde. Rot: Spätere Grabungsschnitte.
Ein Bagger entfernt den Oberboden.
Direkt unter dem Pflughorizont: Große Grubenkomplexe,…
…Pfostenlöcher und Längsgruben.
Pfostengrube im Profil.
Größere Befunde werden in komplexen Segmentschnitten ergraben.
Detaillierte Lage des Fundplatz Eschlipp.
Der Endgültige Plan der Siedlung nach Magnetik und Ausgrabung.

Abschlussarbeiten als Teil aktueller Forschung

Den Ausgrabungsarbeiten folgte die Materialauswertung. Dabei wurden die Analyse der pflanzlichen Makroreste durch Dipl. Biol. B. Zach (Bernbeuren) übernommen. Dr. W. Schirmer übernahm die Ansprache der bodenkundlichen Profile. Die Keramik und Silexartefakte wurden zunächst teilweise in Lehrveranstaltungen durch die Studierenden aufgenommen. Die endgültige Bearbeitung erfolgte dann im Rahmen der Masterarbeit von C. Drummer (Befunde/Keramik) und der Bachelorarbeit von K. Buchholz (Silexmaterial; zum Ergebnisposter).

Durch diese Arbeiten wurde klar, das Eschlipp eine von der späten Flomborn-Periode bis in die Mittlere LBK hinein belegte Siedlung war, in der das volle Spektrum des Ackerbaus durchgeführt wurde. Auch die Silexbearbeitung und -nutzung entsprach dem in einer normalen Siedlung üblichen, eine übermäßige Spezialisierung auf irgendeine Art von Rohmaterialgewinnung konnte nicht nachgewiesen werden.

Mittlerweile steht nur noch die Analyse der ebenfall reichlich gefundenen Mahlsteine und Dechsel aus. Zudem ist eine Weiterführung der Arbeiten, dann aber eingebettet in ein größeres Projekt zur Nutzung der vorgeblichen Ungunstregionen in der Fränkischen Schweiz fest geplant.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben