Dritter Besuch in Erlangen
Zum Dritten Mal waren die Kollegen vom Department für Analytische Chemie der Universität Olomouc in Erlangen und Nürnberg zu Besuch. Im Fokus dieser Woche standen vor allem die Analyse weiterer Bronzeobjekte von Simmelsdorf-St. Helena. Die Untersuchungen der Metallfunde f...
Gut besuchte Eröffnungsfeier
Die letzten Jahre haben Studierende der Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg an der Neukonzeption des Raumes für Urgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg gearbeitet. Nun konnte am 5.5.2023 um 18:00 Uhr im gut gefüllten Raum die Eröffnung gefeiert werden. Begl...
Über drei Jahre und eine Pandemie hindurch erarbeiteten Studierende der UFG-FAU zusammen mit ihren Dozierenden ein neues Konzept für den Raum zur Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg. Das Ergebnis wird nun im Rahmen einer Eröffnungsfeier am Freitag, dem 5.5.2023, 18:00 Uhr erstmals der Öff...
Ein neues Projekt bringt neue Kooperationspartner!
Letzte Woche waren erstmals die Kollegen vom Department für Analytische Chemie der Universität Olomouc an unserem Institut zu Gast. Im Rahmen des DAAD-Projektes zum Personenbezogenen Austausch (PPP) „Moderne chemische Methoden zur Analyse der Funde...
Seit einem Jahr ohne Feldarbeit
Seit über einem Jahr liegen nun die Feldprojekte der Archäologischen Wissenschaften pandemiebedingt auf Eis. Dadurch entsteht nicht nur unseren Forschungen ein kaum zu überschauender Schaden, sondern insbesondere auch der Praxisausbildung unserer Studierenden - von j...
Am 19.12.2019, nach dem archäologischen Kolloquium ist es endlich wieder soweit! Wir, die FSI der Archäologischen Wissenschaften, laden herzlich zu unserer Weihnachtsfeier ein. Im Seminarraum in der Bibliothek der Ur- und Frühgeschichte sorgen wir ab 20 Uhr für weihnachtliches Ambiente mitsamt Verpf...
Viel ist geschehen, seit vor fast drei Wochen die Ausgrabung von Hügel 4 in Simmelsdorf - St. Helena begann. Während das Wetter stetig besser wurde, entnahm das Team um Grabungsleiter M. Rodens M.A. zunächst die Steinpackung des Hügels. Dabei war die vereinigte Kraft aller Grabungsteilnehmer nötig, ...
13.02.2019: Der Bagger dröhnt, der Staubsauger röhrt, die Drohne sirrt - Pünktlich zum Ende der Vorlesungen und noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist, eröffnen die Studierenden der archäologischen Wissenschaften unter Leitung von M. Rodens M.A. die diesjährige Lehrgrabung des UFG-Institutes i...
11.09.2018: Die diesjährige Ausgrabungskampagne in St. Helena nähert sich ihrem Ende. Trotzdem gibt es noch einmal einiges zu berichten. Letzte Woche begannen die Arbeiten an der zentralen Bestattung von Hügel 3, die nach dem Entfernen der Profilstege flächig freigelegt werden konnten.
Weiterlesen
30.08.2018: Nachdem in der Anfangsphase der Grabung die beiden Grabhügel 3 und 4 in ihrer Ausdehnung erfasst und oberflächig präpariert wurden, laufen nun seit einer Woche die Arbeiten im Bereich der mutmaßlichen zentralen Bestattung von Hügel 3.
Weiterlesen