Schlagwort: Eisenzeit

Am 21.5.23 um 11 Uhr wurde die Ausstellung „Steinzeit – einfach genial“ im Stadtmuseum in Erlangen eröffnet. Die Ausstellung entstand in dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „Die kulturhistorische Bedeutung des Textilhandwerks in den prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Oberschwaben...

Über drei Jahre und eine Pandemie hindurch erarbeiteten Studierende der UFG-FAU zusammen mit ihren Dozierenden ein neues Konzept für den Raum zur Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg. Das Ergebnis wird nun im Rahmen einer Eröffnungsfeier am Freitag, dem 5.5.2023, 18:00 Uhr erstmals der Öff...

Ab in den Norden – Transfer in unser Kernarbeitsgebiet Nach dem Abschluss der Arbeiten in Slava Rusa stand eine lange Fahrt an, die unseren Studierenden einen sehr intensiven Einblick in die Vielfalt der Landschaftsräume Ostrumäniens gab: Von der sumpfigen Schwarzmeerküste ging es durch das Dobruds...

Das fünfte Jahr der Kampagne der etruskisch-römischen Siedlung in Bufalareccia bei Tolfa hat am 8. August 2022 begonnen. Organisiert wird die Kampagne vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Jan Evangelista Purkyně in Ústí nad L...

Ein neues Projekt bringt neue Kooperationspartner! Letzte Woche waren erstmals die Kollegen vom Department für Analytische Chemie der Universität Olomouc an unserem Institut zu Gast. Im Rahmen des DAAD-Projektes zum Personenbezogenen Austausch (PPP) „Moderne chemische Methoden zur Analyse der Funde...

21.08.2021: Es ist viel geschehen in der letzten Woche unter der sengenden Sonne Latiums. Das mittlerweile stark angewachsene Team aus italienischen, tschechischen, slowakischen, und deutschen Wissenschaftlern und Studierenden erweiterte nicht nur die Georadarflächen im Fundplatzareal, sondern führ...

15.08.2021: Nach über einem Jahr Corona-Auszeit gibt es endlich wieder etwas von Feldarbeiten unseres Institutes zu berichten: In Kooperation mit der Universität von Jahn Evangelista Purkyne in Ústí nad Labem (Tschechische Republik, PD Dr. M. Trefný) und der Università degli Studi de Bologna arbeite...

Nach dem vorsichtigen Start mit nur einem begehbaren Raum zeigt sich unsere Virtuelle Sammlung von heute an deutlich größer - in der Rooftop-Lounge, einem Raum mit spektakulärem Ausblick vom Dach unseres Gebäudes in der Kochstraße sind die 3D-Modelle der Haus- und Gesichtsurnen aus unserer Sammlung ...