Nachdem im Frühjahr im Kreis Neamt gearbeitet wurde, waren im Herbst nun das Tal des Baseu und des Sitna an der Reihe. Einer der zentralen Fundplätze war dabei Borolea "Ocul Vacilor". In dieser Kampagne gelang nun der Abschluss der Gradiometer-Prospektion - mit spektakulärem Ergebnis!
Das fünfte Jahr der Kampagne der etruskisch-römischen Siedlung in Bufalareccia bei Tolfa hat am 8. August 2022 begonnen.
Organisiert wird die Kampagne vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Jan Evangelista Purkyně in Ústí nad L...
Am 21.07.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Ralph Araque Gonzalez (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.) über das Thema: Experimentelle Archäologie: Die Repliken von spätbronzezeitliche...
Im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen der Eurasien-Abteilung des DAI und der UFG-FAU beteiligte sich ein Team unseres Instituts in den letzten zwei Wochen an der Erforschung neolithischer und insbesondere frühbronzezeitlicher Fundplätze in Südgeorgien. Das kriegsbedingte Ende des gemeinsamen ...
Unter dem Thema "Innovationen" beteiligt sich unser Institut an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften. Es werden Führungen durch unsere Sammlung und ein Kinderprogramm der Vorzeitkiste angeboten. Zudem gibt es praktische Vorführungen zur Zerlegung von Tieren mit Steingeräten.
Näheres z...
Arbeit in den Karpaten und im Mittelalter
Die zweite Woche begann mit einer Exkursion in die Karpaten – trotz perfektem Wetter allerdings nicht aus touristischen Gründen. In Hangu-Ciriţeni, einer kleinen Ortschaft am Bicaz-Stausee wurden in den 1950’er Jahren einige Befunde der Cucuteni-Kultur ergr...
Achtung: wichtiger Termin für alle!
Am 25.4.2022 findet im Seminarraum der UFG von 13-15 Uhr die Einführungsveranstaltung für alle Studierenden statt!
Hier erfahren Sie, wann welche Veranstaltung, unter welchen Bedingungen und wo stattfindet.
Außerdem stellen sich Ihre Dozenten*innen sowie...
Die FAU hat eine neue Vorlesungsreihe für Gaststudierende eingeführt: FAU Scientia.
Die UFG ist mit einem Vortrag am 25.5.2022 zum Thema "Siedlungs- und Landschaftsarchäologie am Beispiel von rumänischen Cucuteni-Siedlungen der Kupferzeit" mit dabei.
Die Vorlesungsreihe steht allen Studierende...
Volles Methodenspektrum im Einsatz
Trotz der von Pandemie und Krieg geprägten schwierigen Zeiten setzt unser Institut seine Ausbildungs- und Feldforschungsarbeit fort. Seit letztem Montag ist ein Team aus Studierenden zusammen mit Dr. C. Mischka in Rumänien. In der Umgebung von Târgu Neamţ setzen s...
Ein neues Projekt bringt neue Kooperationspartner!
Letzte Woche waren erstmals die Kollegen vom Department für Analytische Chemie der Universität Olomouc an unserem Institut zu Gast. Im Rahmen des DAAD-Projektes zum Personenbezogenen Austausch (PPP) „Moderne chemische Methoden zur Analyse der Funde...