Am 22.12.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Petr Škrdla Ph.D. (Archeologický ústav AV ČR, Brno) zu dem Thema: Bohunician: Current State of the Art.
Wir freuen uns auf Sie!
Am 7.12.2022 berichtet unser Gastprofessor Dr. Mihai Gligor aus Alba Iulia über das Thema: "Archaeometric analysis of Transsilvanian neolithic and copper age artifacts." Wir laden Sie herzlich zu diesem Vortrag ein, der um 10:15 Uhr in unserem Seminarraum (Kochstraße 4, 2.010) stattfindet.
Am 01.12.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Jürgen Richter (Univerität zu Köln) zu Thema: Unser Weg von Afrika nach Europa – Archäologische Fallbeispiele aus Äthiopien, Ägypten und J...
Anlässlich des 200. Geburtstages Heinrich Schliemanns wurde unser Kollege PD Dr. Tobias Mühlenbruch im Mai 2022 „für die besonderen Verdienste zur Würdigung des Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann“ mit einer Ehrenurkunde des Schliemann-Museums Ankershagen und zugehöriger Schliemann-Medaille geehrt.
Am 17.11.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Mihai Gligor (University "1. Novembrie") zu Thema: Early Eneolithic mass graves from Alba Iulia (Transylvania, Romania). A review.
Wir ...
Am 27.10.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Ana Tetruashvili (Iv. Javakhishvili Tbilisi State University) über die Themen: "Gender and Labor Division in Pre- and Protohistory Agriculture" ...
Nachdem im Frühjahr im Kreis Neamt gearbeitet wurde, waren im Herbst nun das Tal des Baseu und des Sitna an der Reihe. Einer der zentralen Fundplätze war dabei Borolea "Ocul Vacilor". In dieser Kampagne gelang nun der Abschluss der Gradiometer-Prospektion - mit spektakulärem Ergebnis!
Das fünfte Jahr der Kampagne der etruskisch-römischen Siedlung in Bufalareccia bei Tolfa hat am 8. August 2022 begonnen.
Organisiert wird die Kampagne vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Jan Evangelista Purkyně in Ústí nad L...
Am 21.07.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Ralph Araque Gonzalez (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.) über das Thema: Experimentelle Archäologie: Die Repliken von spätbronzezeitliche...
Im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen der Eurasien-Abteilung des DAI und der UFG-FAU beteiligte sich ein Team unseres Instituts in den letzten zwei Wochen an der Erforschung neolithischer und insbesondere frühbronzezeitlicher Fundplätze in Südgeorgien. Das kriegsbedingte Ende des gemeinsamen ...