Am Montag den 17. April 2023 – 12:00-14:00 Uhr – findet im Institut für Ur- und Frühgeschichte die Einführungsveranstaltung für das Sommersemester 2023 statt (Kochstraße 4/18, 2. Stock). Gerade für Studierende der jungen Semester ganz wichtig. Aber auch alle anderen sollten den Termin nicht versäume...
Ein Bus voller Verstärkung
Seit Beginn der letzten Woche ist nun auch Team 2 mit dabei; Prof. D. Mischka stieß mit acht weiteren Studierenden – viele von ihnen auf ihrer ersten Prospektion – zu unserer Rumänienkampagne dazu. Und nicht nur das Team wurde größer, sondern auch die Vielfalt unseres A...
In der ZDFmediathek ist seit kurzem eine sehr spannende Dokumentation über die Frau in der Altsteinzeit aus archäologischer und paläoanthropologischer Sicht verfügbar: Lady Sapiens - Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos. Der 45-minütige Film aus der ZDFinfo Doku-Reihe beleuchtet den Stand des heuti...
Und wieder ist ein neues Jahrbuch von Quartär erschienen. Sie kennen Quartär nicht? Quartär ist das Internationale Jahrbuch zur Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit, welches von der Hugo Obermaier Gesellschaft e.V. herausgegeben wird und dessen Gründung auf das Jahr 1938 maßgeblich durch ...
Vom Punkt auf der Karte zum Fundplatz auf dem Feld
Zur Vorbereitung der weiteren Arbeiten im Rahmen des Projektes „Siedlungs- und Landschaftsarchäologie des Spätneolithikums und der Kupferzeit in Ostrumänien“ galt es diese Woche, Fundplätze zu finden. Zwar sind alle archäologischen Fundplätze in Ru...
Ab in den Norden – Transfer in unser Kernarbeitsgebiet
Nach dem Abschluss der Arbeiten in Slava Rusa stand eine lange Fahrt an, die unseren Studierenden einen sehr intensiven Einblick in die Vielfalt der Landschaftsräume Ostrumäniens gab: Von der sumpfigen Schwarzmeerküste ging es durch das Dobruds...
Rückkehr nach Slava Rusa / (l)ibida
Die erste Woche unserer jährlichen Frühjahrskampagne in Rumänien brachte unser Team nach Slava Rusa, heute einem Dorf in der Dobrudscha. In römischer Zeit und insbesondere der Spätantike lag hier in der Provinz Scythia Minor die Stadt (l)ibida. Die Reste ihrer mä...
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte gratuliert Frau Laura Stiller zur Weiterförderung durch das Deutschlandstipendium! Damit erhält Frau Stiller für ein weiteres Jahr das begehrte Stipendium mit dem begabte und leistungsstarke Studierende aller Fächer an den staatlichen und staatlich anerkannten...
Am 02.02.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 im Kollegienhaus, Raum 1.016 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Dr. Max Fiederling (Universität Trier) zu dem Thema: Die vielen Gesichter der Unterwasserarchäologie.
Am 19.01.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 im Kollegienhaus, Raum 1.016 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Frau Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen) zu de...