Am Freitag, den 3. November 2023, feierte die Vorzeitkiste ihr 20-jähriges Jubiläum in den Räumen der Ur- und Frühgeschichte. In einer schönen und gemütlichen Atmosphäre ließen ehemalige und aktuelle Mitglieder*innen die Ereignisse der 20 Jahre Vorzeitkiste Revue passieren. Im Namen der Vorzeitkiste...
07.-09.11.2023: Am Mittwoch, dem 08.11.2023, wurden nicht "nur" die abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen in den Räumen der Ur- und Frühgeschichte abgehalten, sondern auch die Arbeiten der Kollegen der analytischen Chemie der Palacý Universität in Olomouc waren dort aktiv. Sie besuchten Erlangen z...
Am Freitag, den 10.11.2023, fand die Buchvorstellung zu „Steinzeit in Bayern. Das Handbuch in 2 Bänden“ statt. Im Buch entstanden detaillierte Rekonstruktionen der Lebensbilder unserer Vorfahren: ihrer Umgebung und Lebensbedingungen, ihrer Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihres Alltags. Die insges...
Am 16.11.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Dr. Knut Rassmann (Frankfurt a.M.) zu dem Thema: Newgrange, Knowth und Dowth - Landschaftsarchäologische Forschu...
Einladung zu Buchvorstellung und Pressegespräch: Das Institut für Ur- und Frühgeschichte hat neue Erkenntnisse zur Umwelt- und Menschheitsgeschichte in Bayern in einer Publikation zusammengefasst
Am 10. November 2023 um 15 Uhr stellt das Institut für Ur- und Frühgeschichte seine neueste Publikation...
Am 02.11.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Prof. Dr. Thorsten Geisler-Wierwille (Bonn) zu dem Thema: Ein Potpourri von Anwendungen der Ramanspektroskopie z...
Am 26.10.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Matthias Tschuch M.A.(Nürnberg) zu dem Thema: Vom Paläolithikum bis zum Frühmittelalter - Außergewöhnliche Befun...
12.-13.10.2023: Unser zweiter Besuch in Olomouc am 12. und 13. Oktober 2023 war geprägt von Ideen und Diskussionen unseres gemeinsamen Forschungsartikels, der auf den bereits analysierten Artefakten aus Simmelsdorf-St. Helena basiert. Darüber hinaus wurden zusätzliche Proben von organischen Überrest...
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein buntes Programm rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation mit rund 1.000 Programmpunkte in Nürnberg, Erlangen und Fürth. Auch das Institut für UFG ist wie so oft mit dabei! Details zum Ablauf und Angebot finden sich im Programm und wer mehr wissen will zur...
Das Institut für UFG der FAU hat in diesem Sommer die geplanten Sondierungs- und Kartierungsarbeiten im Hohlenstein bei Ederheim erfolgreich durchgeführt. Bei der Fundstelle handelt es sich um eine Höhle, die Anfang des 20. Jahrhunderts archäologisch untersucht worden ist. Ziel der September-Maßnahm...