COVID-Impfung und Hygienekonzept sei Dank – wir können endlich wieder im Feld Ausbildung und Forschung betreiben! Nachdem unsere letzte Geomagnetikkampagne im Frühjahr 2020 noch aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden musste, prospektieren wir seit einer Woche wieder auf Rumäniens Feldern. D...
Seit 9.9.2021 gilt für die Universitätsbibliothek die 3G-Regel, d.h. nur noch gegen Covid 19 geimpfte, davon genesene oder darauf getestete Personen haben Zutritt. Dies gilt selbstverständlich auch für die Teilbibliothek für Ur- und Frühgeschichte.
Bitte richten Sie sich bei Ihrem Besuch unserer ...
21.08.2021: Es ist viel geschehen in der letzten Woche unter der sengenden Sonne Latiums.
Das mittlerweile stark angewachsene Team aus italienischen, tschechischen, slowakischen, und deutschen Wissenschaftlern und Studierenden erweiterte nicht nur die Georadarflächen im Fundplatzareal, sondern führ...
15.08.2021: Nach über einem Jahr Corona-Auszeit gibt es endlich wieder etwas von Feldarbeiten unseres Institutes zu berichten: In Kooperation mit der Universität von Jahn Evangelista Purkyne in Ústí nad Labem (Tschechische Republik, PD Dr. M. Trefný) und der Università degli Studi de Bologna arbeite...
Endlich! Unsere Virtuelle Sammlung hat einen neuen Raum: Die Rumänienprojekte sind online. Nachdem die Erstellung Dutzender neuer QGIS-Videotutorials die Kräfte unserer Digitalabteilung das Semester über in Beschlag genommen hat, war nun endlich Zeit, auch dieses Projekt weiter voranzutreiben.
In...
Internationale Online-Konferenz: Umbruch vor dem Umbruch? Lokale Gruppen und globale Vernetzung am Übergang vom späten 4. zum frühen 3. Jahrtausend v. Chr. zwischen Nordsee und Alpenraum ("The eve of destruction - Local groups and global networks during the late 4th and early 3rd millennium BC in ce...
Am 01.07.2021 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2021 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Shumon T. Hussain über das Thema "Komplexität und technokulturelle Evolution im Paläolithikum".
Wir freuen uns auf Sie!
Die Veranstaltung fi...
Am 06.05.2021 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2021 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Udo Schlotzhauer (DAI-Eurasienabteilung, Berlin) über das Thema "Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Neue Forschungen zur ...
Am 22.04.2021 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2021 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Sarah Pederzani (MPI EVA Leipzig) über das Thema "Molekulares Ausgraben - Isotopenfroschung zur Rekonstruktion von Klima und Umwelt im Pleistozän"...