• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Förderverein der Sammlung
  5. Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins

Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
  • Vorzeitkiste

Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins

Förderverein – Rückblick

2022 – Mai: Lange Nacht der Wissenschaften mit Ausstellung der Vorzeitkiste zum Thema „Innovationen“

2020-2021 – Covid-19 Pandemie: Verbesserung der Virtuellen Sammlung (360° Rundgang, Virtuelles Museum mit Roof-Top-Lounge, AR-Bereich)

2019 – Exkursion ins Museum für Franken nach Würzburg

– Lange Nacht der Wissenschaften

2018 – Exkursion ins Archäologische Landesmuseum nach Halle zur Besichtigung der Sonderausstellung „Klima“

– Markttage des Wissens: PR-Aktion zum 275-jährigen Bestehen der FAU

2017 – Exkursion ins kelten-römer-museums nach Manching mit Besichtigung ausgewählter Befunde des Oppidums im Gelände sowie der Fundstelle der römischen Boote von Oberstimm

2016 – Exkursion zur Sonderausstellung „Pfahlbauten“ in Bad Buchau und zur Schaugrabung in Olzreute

2015 – Exkursion zum Limeseum nach Ruffenhofen und zum Ipf bei Bopfingen.
– Besuch der Ausstellung im Limeseum mit Führung, Besichtigung des Außengeländes vom Aussichtspunkt über das „Minikastell“ im Maßstab 1:10 auf das im Hintergrund im Bewuchs wiedererstehende Reiterkastell von Ruffenhofen.
– Nach der Mittagspause Weiterfahrt zum Ipf, Erklimmung der eisenzeitlichen Höhensiedlung und Einblick in die Anlage und die Umgebung.

2014 – Exkursion ins Archäologische Landesmuseum nach Halle. Besuch der Sonderausstellung „Salzmünder Kultur“ mit Führung durch Dr. Anja Stadelbacher und Führung durch die Dauerausstellung mit einer Führung  mit besonderem Fokus auf die didaktischen Konzepte.
– Tag der Offenen Tür zur Wiedereröffnung der Sammlung nach Sanierungsarbeiten mit Vorführungen zur Steinartefaktbearbeitung durch Dr. Robert Graf, Vorträgen zu Steinartefakten des Paläo- und Neolithikums, Führungen durch die Sammlung und Fundbestimmung von mitgebrachten Objekten von Sammlern

2012 –

2011 –

2010 –

2009 – Frühe Kelten: Exkursion in die Fränkischen Schweiz, Internationaler Museumstag 2009   und der Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie

2008 – Fahrt zum Federsee-Museum, Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramik und die  Steinzeit-Werkstatt (hier zum Programm)

2007 – Gründung und Vorstellung

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben