Statusmeldung von der Ausgrabungskampagne in Scanteia, Rumänien 2017

<![CDATA[

Ausgrabungskampagne in Scanteia 2017

Zum zweiten Mal nach 2016 startete auch dieses Jahr eine Ausgrabungskampagne in Scanteia (Kr. Iasi, Rumänien). Die Maßnahme, an der 15 Studierende, Angestellte und Dozenten der FAU, verstärkt durch zwei Studentinnen der Universitäten Münster und Wien teilnehmen,  steht unter der Leitung von Prof. Dr. D. Mischka in Kooperation mit Prof. Dr. M. Lazarovici. Scanteia liegt im äußersten Osten Rumäniens, nur 30 Kilometer von der Außengrenze der EU entfernt und schon 2015 prospektierte hier ein Team der UFG die dortige Siedlung der Cucuteni-A3-Periode (ca. 4200 v. Chr.), im Sommer 2016 startete die Ausgrabung in Kooperation mit dem Archäologischen Institut der rumänischen Akademie, Außenstelle Iasi. Diese konzentrierte sich auf einen verbrannten Hausbefund, der im letzten Jahr allerdings nicht vollständig ausgraben werden konnte.
 

Fortführung der Arbeiten am Hausbefund

Zu Beginn der aktuellen Kampagne wurde zunächst der teilweise verfüllte Schnitt wieder freigelegt und der Arbeitsstand des letzten Jahres wieder hergestellt. Anschließend nahm Prof. Dr. G. Lazarovici den Abbau der Rotlehmpackung wieder auf, wobei auch Erlanger Studenten in diese in Mitteleuropa relativ unbekannte Technik eingewiesen werden. Dabei werden die Fragmente des verbrannten Hauses wieder „zusammengepuzzelt“ und per SFM in dreidimensionale Modelle überführt. Mittlerweile ist ein Großteil des Hauses abgetragen und die Hinweise auf eine mehrstöckige Konstruktion, beispielsweise Öfen und große Vorratsgefäße unter einer Bodenkonstruktion mehren sich.

Ein Rinderschädel und Tausende von Scherben

Im Osten des Hauses wurde der Schnitt erweitert, um zu klären, ob es sich bei den im letzten Jahr dort am Schnittrand aufgefundenen Befund tatsächlich um ein weiteres, stratigraphisch überlagertes Haus handelt. Dabei kam aber zunächst kein Hausbefund zutage, sondern eine über ca. 60m² ausgedehnte Packung hauptsächlich aus Keramikscherben und Mahlsteinresten. Die Schicht ist teilweise 30cm mächtig, zudem deuten sich beim derzeitigen Arbeitsstand mindestens zwei tiefe Gruben unter ihr an. Neben mehreren Tausend größtenteils bemalten Keramikscherben fanden sich in dieser momentan als Abfallzone zu deutenden Schicht auch zahlreiche anthropomorphe und zoomorphe Statuetten sowie ein vollständiger Rinderschädel mit Hörnern. Erst gestern wurden dann auch Hinweise auf Keramikbrennöfen gefunden – mehrere große Fragmente von Lochtennen, die zu mindestens zwei Öfen gehören, wurden aus der Scherbenschicht geborgen.

hier geht es zum TV-Beitrag, Bereich ca. 33:40 bis 35:40 Minute

Geomagnetik einer Dakerfestung

Parallel zur Grabung prospektierte I. Tasimova B.A. gemeinsam mit dem rumänischen Kollegen Dr. A. Bersovean (Arch. Institut, Akademie Iasi) die dakische (eisenzeitliche) Höhensiedlung von Tibana (Kr. Iasi), von der auch Cucuteni-Keramik bekannt ist, mit dem Gradiometer. Obwohl die zentralen Bereiche des Fundplatzes noch mit Mais bestanden waren, konnte mindestens zwei mutmaßliche Cucuteni-Hausbefunde sowie eine kreisförmige Struktur festgestellt werden, die entweder als Grabhügel, aufgrund des Kontextes jedoch wahrscheinlicher als dakische Kultanlage zu deuten sind. Ausgrabungen unter der Leitung von A. Bersovean sind noch für diesen September geplant und werden in diesem Punkt für Klarheit sorgen.
]]>