Nach dem ungerechtfertigten und gegen das Internationale Völkerrecht verstoßenden Flächenangriff Russlands auf die Ukraine hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschlossen, bis auf Weiteres sämtliche aktuellen Forschungen in Russland einzustellen. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte begrüßt diesen Schritt und hat ihn zu Wochenanfang umgesetzt. Wir sehen hierin ausdrücklich ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und den Kolleginnen und Kollegen dort, die in diesen Momenten um ihr Leben fürchten.
Am 10.02.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/22 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichtet Dr.Joachim Pechtl (Universität Insbruck) über das Thema: Ein revolutionärer Flickenteppich - Die bäuerliche Durchdringung Südbayerns und des nördl...
Am 03.02.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/22 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichtet Dr. Olaf Jöris (Monrepos - Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Neuwied) über das Thema: Die Gondersh...
Am 13.01.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/22 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichtet Dr. Mareike Stahlschmidt (MPI EVA Leipzig) über das Thema: Was uns gebrannte Steine, Knochen und Sedimente über frühe Feuernutzung sagen können.
...
Am 02.12.2021 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/22 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichtet Dr. Maxime Brami (Palaeogenetics Group, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) über das Thema: Who built Lepenski Vir? New insigths from genetics a...
Am 21.10.2021 dürfen wir Sie herzlich zum ersten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/22 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichten die Dozierenden der Institutefür Klassische und Christliche Archäologie sowie der Ur- und Frühgeschichte über die Projekte, Aktivitäten und Persona...
In der kommenden Woche beginnt das Wintersemester 2021/22 ganz offiziell mit den einführenden Informationsveranstaltungen und z.T. auch den ersten Seminarsitzungen. Wie Sie sicher den Medien und auch den Informationen der FAU entnommen haben, strebt die Universität Erlangen-Nürnberg - soweit möglich...
Informationen zum Deutschen Studienpreis
Christina-Maria Wiesner wurde für ihre Masterarbeit „Das Siedlungsmuster des Mittelpaläolithikums in Süddeutschland. Eine GIS-gestützte Archäoprognose für Fundstellen in Bayern und Baden-Württemberg“ mit dem Deutschen Studienpreis für Archäologie der Deutsch...
Kirchenburgen und Sachsendörfer
Nach einer Woche anstrengender Feldarbeit hatte unser Team am letzten Sonntag auch einmal die Möglichkeit, Rupea und sein Umland zu erkunden. Es stand eine Besichtigung der Burgruine von Rupea sowie der Kirchenburg in Homorod auf dem Programm. Höhepunkt war aber sich...
COVID-Impfung und Hygienekonzept sei Dank – wir können endlich wieder im Feld Ausbildung und Forschung betreiben! Nachdem unsere letzte Geomagnetikkampagne im Frühjahr 2020 noch aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden musste, prospektieren wir seit einer Woche wieder auf Rumäniens Feldern. D...