Aktivitäten & Institutsleben

Ein neues Projekt bringt neue Kooperationspartner! Letzte Woche waren erstmals die Kollegen vom Department für Analytische Chemie der Universität Olomouc an unserem Institut zu Gast. Im Rahmen des DAAD-Projektes zum Personenbezogenen Austausch (PPP) „Moderne chemische Methoden zur Analyse der Funde...

Nach dem ungerechtfertigten und gegen das Internationale Völkerrecht verstoßenden Flächenangriff Russlands auf die Ukraine hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschlossen, bis auf Weiteres sämtliche aktuellen Forschungen in Russland einzustellen. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte begrüßt diesen Schritt und hat ihn zu Wochenanfang umgesetzt. Wir sehen hierin ausdrücklich ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und den Kolleginnen und Kollegen dort, die in diesen Momenten um ihr Leben fürchten.

Am 21.10.2021 dürfen wir Sie herzlich zum ersten Termin des  Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/22 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. berichten die Dozierenden der Institutefür Klassische und Christliche Archäologie sowie der Ur- und Frühgeschichte über die Projekte, Aktivitäten und Persona...

Informationen zum Deutschen Studienpreis Christina-Maria Wiesner wurde für ihre Masterarbeit „Das Siedlungsmuster des Mittelpaläolithikums in Süddeutschland. Eine GIS-gestützte Archäoprognose für Fundstellen in Bayern und Baden-Württemberg“ mit dem Deutschen Studienpreis für Archäologie der Deutsch...

Kirchenburgen und Sachsendörfer Nach einer Woche anstrengender Feldarbeit hatte unser Team am letzten Sonntag auch einmal die Möglichkeit, Rupea und sein Umland zu erkunden. Es stand eine Besichtigung der Burgruine von Rupea sowie der Kirchenburg in Homorod auf dem Programm. Höhepunkt war aber sich...