• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg

Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg

Projektleitung: Dr. Martin Trefný. Durchführung gemeinsam mit Prof. Dr. D. Mischka (UFG-FAU), Michal Cihla B.A. und Frantisek Václavík M.A. (Prag); Kooperationspartner: Dr. Vera Rupp und Dr. Axel Posluschny (Museum „Keltenwelt am Glauberg“); Wolfram Ney M.A. (Universität Mainz).

01.06.2019: Im  Rahmen trassologischer Untersuchungen wurde letzten Montag die Oberfläche des berühmten Glauberger „Keltenfürsten“ noch einmal ganz genau „unter die Lupe“, bzw. die Kamera genommen. Ziel dieses Projekts ist der Nachweis von Arbeitsspuren auf der Sandsteinoberfläche. Daraus können Rückschlüsse auf die verwendeten Steinmetzwerkzeuge sowie eventuell auch die Arbeitsabläufe gezogen werden.

Dankenswerterweise erlaubte die Leiterin des Museums „Keltenwelt Glauberg„, Dr. Vera Rupp die Arbeiten und auch Dr. Axel Posluschny unterstützte das Team. Dank Frau Angelika Ulbrich, der Leiterin der Abteilung Restaurierung der hessenARCHÄOLOGIE und von Herrn Klaus Schmikl konnten Fragmente der anderen drei Statuen aus ihren Vitrinen genommen und unter optimalen Bedingungen untersucht werden. Auch der lebensgroßen frei aufgestellten Figur durfte man „auf die Pelle“ rücken. Artikel auf der Museumshomepage

M. Cihla bei der visuellen Analyse des Fürsten.
M. Cihla und F. Vaclavik besprechen das weitere Vorgehen.
Dokumentation von Arbeitsspuren am Knie einer zweiten Statue (Foto A. Posluschny).
Durchführung der XRF-Messung.
Röntgenfluoressenzmessung mit dem XRF-Scanner am Kopf einer zweiten Statue.
Gruppenbild: D. Abramov, V. Rupp, F. Vaclavik, W. Ney, der Keltenfürst, A. Posluschny, D. Mischka, M. Trefný, M. Cihla (v.l.; Foto keltenmuseum Glauberg).
M. Cihla bei der visuellen Analyse des Fürsten.
M. Cihla und F. Vaclavik besprechen das weitere Vorgehen.
Dokumentation von Arbeitsspuren am Knie einer zweiten Statue (Foto A. Posluschny).
Durchführung der XRF-Messung.
Röntgenfluoressenzmessung mit dem XRF-Scanner am Kopf einer zweiten Statue.
Gruppenbild: D. Abramov, V. Rupp, F. Vaclavik, W. Ney, der Keltenfürst, A. Posluschny, D. Mischka, M. Trefný, M. Cihla (v.l.; Foto keltenmuseum Glauberg).

Im ersten Arbeitsschritt wurden überlappende Nahaufnahmen mit der Fotokamera aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt. Damit die Arbeitsspuren gut sichtbar wurden, kamen zwei 200 Watt-LEDs zum Einsatz. Die Daten werden später mit dem Structure-From-Motion Programm „Metashape“ zu einem dreidimensionalen Modell, welches nach Bedarf mit der Fototextur überlagert werden kann, verrechnet. Im Idealfall lassen sich die Werkzeugspuren so gut erkennen und ausmessen sogar bestimmten Werkzeugen zuordnen sowie Überlegungen zum Arbeitsablauf anstellen. Darüber hinaus können die ebenfalls erfolgten XRF-Messungen, die eventuell Hinweise auf das Material der Werkzeuge liefern: Kupfer-, Bronze- oder Eisengeräte kommen in Frage. An unbearbeiteten Oberflächen muss versucht werden, das Rohmaterial des Sandsteins zu charakterisieren. Auch Farbnachweise wurden erhofft, waren jedoch bisher bei keiner Untersuchung nachzuweisen. Daher ist es nun spannend, abzuwarten, bis die Computer die Bilder verarbeitet haben.
(D. Abramov / D. Mischka)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben