• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte
  4. Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  5. Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte

Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia - Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte

Habilitationsprojekt Dr. Martin Trefný; Mentorin: Prof. Dr. Doris Mischka

Das Projekt befasst sich mit dem Studium interregionaler Kontakte zwischen Böhmen und den angrenzenden Regionen Mitteleuropas und dem Mittelmeerraum am Beispiel von Importfunden, die auf früheisenzeitlichen Fundstellen Böhmens gefunden wurden.

Im ersten Teil werden die wichtigsten Fundgruppen der Importe typologisch und chronologisch vorgestellt. Es handelt sich im Wesentlichen um Bronzegefäße, Fibeln, Schmuck, Waffen, und Werkzeuge, aber auch um die Funde von attischer Keramik und anderen Keramikgefäßen, um Erzeugnisse aus Glas, Knochen und Geweih sowie auch verschiedenen „Ökofakten“ wie z.B. Edelkorralen oder Muscheln aus archäologischem Kontext.

Die Arbeit umfasst selbstverständlich nicht nur direkte Importe, respektive fremde Artefakte sondern auch die Übernahme von Ideen oder lokale Nachahmungen der Erzeugnisse fremder Herkunft. Es zeigt sich nämlich deutlich, dass gerade diesen Imitationen eine ähnlich hohe Bedeutung zukommt wie den eigentlichen Südimporten. Es lässt sich sicher schließen, dass die Hersteller der Nachahmungen die südlichen Originale gekannt haben.

Prag Vinoř. Fürstengrab der Bylaner Kultur. 1 Situla aus Bronze, 2-3 Schema der Konstruktion des Gefäßes.
(Vergrößern)
Etruskische bronzene Schnabelkanne aus Ostrov bei Pilsen, Detail vom Henkel (Höhe-25,2 cm).
(Vergrößern)
Attische rotfigurige Keramik aus Dobrovíz (1) und Prag-Pitkovice (2).
(Vergrößern)
Etruskische bronzene Schnabelkanne aus Ostrov bei Pilsen kurz nach der Ausgrabung.
(Vergrößern)
Prag Vinoř. Fürstengrab der Bylaner Kultur. 1 Situla aus Bronze, 2-3 Schema der Konstruktion des Gefäßes.
Etruskische bronzene Schnabelkanne aus Ostrov bei Pilsen, Detail vom Henkel (Höhe-25,2 cm).
Attische rotfigurige Keramik aus Dobrovíz (1) und Prag-Pitkovice (2).
Etruskische bronzene Schnabelkanne aus Ostrov bei Pilsen kurz nach der Ausgrabung.

Außer der chronologischen und typologischen Beurteilung befasst sich die Arbeit ausführlich mit den Fundkontexten der Importe und der Interpretation ihrer Funktion in diesen Kontexten. Sie konzentriert sich dazu auch auf die Verbreitung verschiedener Typen von Importen. Insbesondere die Fibeln fungieren hier als Indikator für den Verlauf der Fernverbindungen zwischen den verschiedenen Regionen, so dass auf die prähistorischen Wegeverbinden geschlossen werden kann. Der Ideenaustausch lässt sich nur indirekt nachweisen. Das Vorkommen bestimmter Statuentypen oder von Steinarchitektur, hinter denen die Vermittlung bestimmter gesellschaftlicher Wertesysteme gesehen werden, können hier als Beispiel genannt werden. Zur stilistischen Beurteilung vieler Artefakttypen, respektive in der Beurteilung ihrer Herkunft wird oft die sogenannte stilistische Analyse verwendet. Darüber hinaus können heutzutage zahlreiche naturwissenschaftliche und analytische Methoden herangezogen werden. Dazu zählen metallographische Analysen, Archäobotanik, Pollenanalyse und die Keramikanalyse, die allesamt bereits bei in Böhmen gefundenen Objekte angewandt wurden.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben