Pressemeldung: internationale Online-Tagung: „The significance of archaeological textiles“ sehr erfolgreich!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
The significance of archaeological textiles – Online-Tagung vom 24.-25.2.2021. Begrüßungsbildschirm.

Am 24. und 25. Februar 2021 fand die online-Tagung „The significance of archaeological textiles” statt. Die Tagung wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „THEFBO – Die kulturhistorische Bedeutung des Textilhandwerks in den prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Oberschwaben – im Kontext von Anforderungen an textile Objekte und ihre Wahrnehmung“ veranstaltet. 29 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Schottland, Spanien, der Schweiz, Österreich, Polen und Italien berichteten über ihre aktuellen Forschungen.

The significance of archaeological textiles – Online-Tagung vom 24.-25.2.2021. Begrüßungsbildschirm.

Thema waren Textilfunde aus Pflanzenfasern, vor allem Lindenbast, Gräser und Flachs aus der Stein- und Bronzezeit (speziell im Zeitraum von 10.000-1500 v. Chr.).

Nach der Vorstellung der ersten Ergebnisse des THEFBO-Projekts wurden Themen wie Fragen zur Terminologie, Eigenschaften verschiedener Materialien und spezielle textile Produkte und ihre Herstellungstechniken behandelt.

Die Forschung an Textilfunden aus Siedlungen mit Feuchtbodenerhaltung, darunter aus dem Mesolithikum (Friesack/Brandenburg und Duvensee/Schleswig-Holstein), aus dem frühen Neolithikum (La Draga/Spanien) und aus der frühen Bronzezeit (Lucone di Polpenazze am Gardasee/Italien) lieferten aufschlussreiche Einblicke in die Machart der Gegenstände und ihren Funktionskontext.

Wichtige Fundgruppen, die erst in der jüngsten Zeit entdeckt und ins Zentrum der Forschung rückten, ließen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erstaunen: Rindentaschen aus frühneolithischen Brunnen sowie diverse textile Funde aus den Alpengletschern, die aufgrund des Klimawandels langsam freitauen. Auch das erste jungsteinzeitliche Bogenfutteral wurde vorgestellt.

Ein weiterer Themenkomplex widmete sich dem Zusammenspiel zwischen textilen („Körbe“, „Spiralwulstgeflechte“) und Keramikgefäßen. Hier wurde Fragen zur Verwendung textiler Objekte zur Herstellung und Verzierung von Keramikgefäßen behandelt. Als Beispiele dienten u.a. Funde aus Çatal Hüyük/Türkei. Nordalpine Pfahlbausiedlungen erlauben wiederum Untersuchungen zur Austauschbarkeit beider Materialien.

Zwei weitere Vorträge waren den Nachweisen pflanzlicher und tierischer Textilien wie u.a. Flachs und Wolle auf bronzezeitlichen Siegelabformungen aus Griechenland gewidmet.

The significance of archaeological textiles – Online-Tagung vom 24.-25.2.2021. Screenshot aus der Abschlussdiskussion.

230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich im Vorfeld registriert, von denen teilweise mehr als 150 gleichzeitig eingeloggt waren. Darunter auch Textilspezialistinnen und ‑spezialisten aus Kanada und den USA.

Der Veranstalter, die „Messe Leipzig“, zeichnete beide Konferenztage auf. Es ist geplant, die Beiträge online verfügbar zu machen, sobald der Videozuschnitt erfolgt ist und die Genehmigungen der Autoren und Autorinnen vorliegen. Die Beiträge werden außerdem in einer Tagungspublikation auch gedruckt verfügbar gemacht.

Unter folgendem Link kann das Programm eingesehen werden: https://www.thefbo.de/conference

Hier finden sich auch weitere Informationen zum Forschungsprojekt THEFBO.