Covid-19: Informationen zum Sommersemester 2020

Symbolbild digitale Lehre
Lehre bis auf Weiteres nur digital.

Archäologische Wissenschaften bis auf Weiteres digital

Liebe Studierende,
sicher fragen Sie sich bereits seit einiger Zeit, wie die Lehre in den nächsten Monaten angesichts der Corona-Krise aussehen wird. Gerade wurde bekannt gegeben, dass das kommende Sommersemester wie angekündigt am 20. April 2020 beginnt. Aufgrund der bestehenden Einschränkungen wird es aber bis auf Weiteres keine Präsenzveranstaltungen, sondern ausschließlich digitale Formate geben.

Die FAU gibt Informationen und Regelungen vor allem auch zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen zentral unter: https://www.fau.de/corona/#collapse_9 bekannt. Wir empfehlen, sich auch hier regelmäßig zu informieren. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte als Teil der Archäologischen Wissenschaften bittet Sie, sich über unsere Institutshomepage (https://www.uf.phil.fau.de/) auf dem Laufenden zu halten. Informationen zu den Lehrveranstaltungen werden über StudOn bereitgestellt. Bitte melden Sie sich dort wie gewohnt an.

Ein Studium ohne Präsenzveranstaltungen hat natürlich weitreichende Folgen für alle Fächer an der FAU, aber insbesondere für die Archäologischen Wissenschaften, in denen Objekte und deren gemeinsame Diskussion im Zentrum der meisten Veranstaltungen stehen. Darüber hinaus ist die Bibliothek geschlossen, was angesichts der Tatsache, dass die meisten Publikationen nicht online erhältlich sind, zu weiteren Einschränkungen führt.

Entgegen eines von der LMU initiierten und von vielen Lehrenden der FAU unterstützen Vorschlags, das kommende Sommersemester zwar durchzuführen, aber formal nicht als Regelsemester zu zählen, sehen die Vorgaben des Staatsministeriums ein normales Regelsemester vor. Daran ist die FAU und sind somit auch wir gebunden.

Damit Ihnen keine Nachteile entstehen, haben wir uns mit den Möglichkeiten der digitalen Lehre (Videositzungen über Adobe Connect, Online-Vorlesungen und Tutorials über StudOn etc.) vertraut gemacht und das Lehrprogramm dahingehend geändert, dass Veranstaltungen, bei denen eine Präsenz unerlässlich ist, zwar ausfallen, dafür aber andere neu erstellt wurden. Darüber hinaus haben wir uns bemüht bzw. bemühen uns weiterhin darum, die Prüfungsformen entsprechen anzupassen.

Wir hoffen, mit diesen Maßnahmen dazu beizutragen, dass Ihnen so wenige Nachteile wie möglich entstehen. Als einfachste Plattform für einen Austausch von Informationen steht neben einem direkten Kontakt per Email auch StudOn zur Verfügung. In den kommenden Wochen werden dort die Veranstaltungen eingerichtet und freigeschaltet, so dass dann dort virtuelle Ausgänge etc. verfügbar sein werden.

Ich hoffe, dass wir alle gut durch die Corona-Zeit kommen und freue mich trotz aller Widrigkeiten auf den bevorstehenden Semesterbeginn!

Für das gesamte Team
Prof. Dr. Thorsten Uthmeier, Prof. Dr. Doris Mischka

 

Änderungen Prof. Uthmeier:

Ausfallen müssen folgende Lehrveranstaltungen:

HS: Life Histories vom Paläolithikum bis zum Neolithikum

HS: Objektbiographien (mit D. Mischka, C. Reinhardt, U. Verstegen)

UE: Cyber Tracker – Entwicklung einer On-Line-App für Geländebegehungen

UE: Zusammensetzungen von geschlagenen Steinartefakten

 

Änderungen Prof. Mischka:

Ausfallen müssen folgende Lehrveranstaltungen:

EX: Kurzexkursion Böhmen (mit M. Trefný)

Museumspraktikum Vorzeitkiste

HS: Objektbiographien (mit D. Mischka, C. Reinhardt, U. Verstegen)

 

Stattfinden werden nach vorläufigem Stand:

Prof. Uthmeier

VL: Zyklusvorlesung I – Altpaläolithikum

Vermittlung: Es werden vertonte Präsentationen zum Herunterladen auf StudOn bereitgestellt

Prüfungsleistung: Essay von 2-3 Seiten in Heimarbeit, Einreichung als PDF zur letzten Sitzung

PS: Werkzeugformen des Mittel- und Jungpaläolithikums

Vermittlung: Die Sitzungen finden zur angegeben Zeit über Adobe Connect statt

Prüfungsleistung: Präsentation und schriftliche Hausarbeit; Literatur über die gescannte Vorlagen und Portale wie Research Gate, Academia.de und scopus.

PS: Einführung in die Methoden der Archäologischen Wissenschaften

Vermittlung: Es werden vertonte Präsentationen zum Herunterladen auf StudOn bereitgestellt, die wöchentlich per Adobe Connect in verkürzten Sitzungen gemeinsam diskutiert werden

Prüfungsleistung: Hausarbeit zu einem vorgegebenen Thema, Einreichung als PDF zur letzten Sitzung

 

Prof. Mischka

VL: Feuchtbodenarchäologie

Vermittlung: Im wesentlichen über Webkonferenzen (Adobe connect) zur angegebenen Vorlesungszeit. Ggf. weitere Materialien als pdfs zum Herunterladen auf StudOn

Prüfungsleistung: Essay von 2-3 Seiten in Heimarbeit, Einreichung als PDF zur letzten Sitzung

EK: Einführung in die Metallzeiten

Vermittlung: Die Sitzungen finden zur angegeben Zeit über Adobe Connect statt. Lehrmaterialien werden über Studon zur Verfügung gestellt.

Prüfungsform muss noch abgeklärt werden.

 

Weiterhin offen bleibt die Frage, ob die geplanten Grabungen und Exkursion stattfinden können.

Dasselbe gilt zum jetzigen Zeitpunkt auch für die VL „Epidemien und andere Katastrophen“.

 

Neue Veranstaltungen:

Prof. Uthmeier

NEU: PS: Zeichnen von Steinartefakten

Vermittlung: Es werden Repliken aus Silex verschickt; Tutorials auf StuOn erläutern die Vorgehensweise; die Zeichnungen werden mit Zwischenschritten zuhause erstellt

Prüfungsleistung: Zeichnungen inklusive aller Zwischenschritte (als Scan oder digitales Foto)

NEU: HS: Neueste Ergebnisse zu aktuellen Forschungsfragen der Älteren Urgeschichte

Vermittlung: Die Themen werden per Videokonferenz in Adobe Connect vergeben und dann auch im Stil einer Rezension gehalten. Die Literatur kann online recherchiert und bearbeitet werden.

Prüfungsleistung: Präsentation zur angegeben Zeit digital und Hausarbeit

 

Prof. Mischka

NEU: PS (oder HS – je nach Leistung): Lektüre, Diskussion und Anwendung grundlegender Texte der UFG

Vermittlung: Zur jeweiligen wöchentlichen Videokonferenzsitzung ist von allen ein bereitgestellter Text vorzuarbeiten. In der Konferenz werden diese Texte von den einzelnen Teilnehmer*innen vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Prüfungsleistung: Proseminar: Schriftliche Hausarbeit; Hauptseminar: Anwendung durch Übertragung z.B. verschiedener theoretischer Ansätze auf einen gut untersuchten Fundplatz.