Interdisziplinärer Campustag am Freitag den 17. April 2015
<
Doris Mischka erläuterte den Nutzen von GIS für die Siedlungsarchäologie anhand der Frage nach einer möglichen Gleichzeitigkeit verschiedener archäologischer Siedlungsbefunde.
Florian Sauer, Doktorand der Ur- und Frühgeschichte, stellte GIS-Anwendungen aus seiner laufenden Arbeit vor. Hierbei wird die Topographie einer bestimmten Region als Anzeiger für die in der Urgeschichte vorherrschende Biodiversität genommen, und darüber auf die dem damaligen Menschen zur Verfügung stehenden Ressourcen geschlossen.

Ergänzend zum Open Source Projekt Open-Street-Map arbeitet die FAU nun auch an der Bereitstellung kostenloser topgraphischer Karten. Diese sind auf der Seite OpenTopoMap.org zu finden und stehen bereits für ganz Europa zur Verfügung. Weiterführende Kartenwerke sind in Planung.
Zuletzt wurde dem Publikum das Online-Nachschlagewerk gis.wiki.fau.de präsentiert. Das laufend vom Institut für Geographie aktualisierte Projekt hilft Studierenden gezielt bei der Lösung system- oder softwarebedingter GIS Probleme.]]>