Am kommenden Donnerstag, dem 06.11.2025, laden die Institute der Archäologischen Wissenschaften zum Archäologische Kolloquium ein. Unser neuer Kollege Dr. Benjamin Schürch spricht über: "Vom Ursprung zur Funktion - Intergration klein- und großskaliger Untersuchungsansätze zur Rekonstruktion menschli...
In diesem Sommer wurde die Lehrgrabungskampagne in Rumänien von täglichen Kurzvideos auf Instagramm begleitet. All diese coolen Videos von Alissa Dittes stehen nun auf unserem YouTube-Kanal als Playlist frei zur Verfügung. Einfach mal anschauen und noch einmal einen warmen, sonnigen Sommer genießen!
Am Donnerstag, den 23.01.2025 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2024/2025 im Kollegienhaus, Raum 1.016 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Dr. Yamandú H. Hilbert (Tübingen) zu dem Thema: Qualitative and quantitative methods of stone to...
Diese Woche im Archäologischen Kolloquium: Der Festvortrag zum Gedenken an Prof. Dr. Gisela Freund. Mara-Julia Weber (Schleswig) zu dem Thema: Technologie, Tradition und Transformation im Spätglazial Nordwesteuropas.
Drei am Mittwoch, 31.1.2024 in den Fachzeitschriften Nature und Nature Ecology & Evolution erschienene Studien unter maßgeblicher Mitwirkung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Besiedlungsgeschichte Mitteleuropas und...
Einladung zu Buchvorstellung und Pressegespräch: Das Institut für Ur- und Frühgeschichte hat neue Erkenntnisse zur Umwelt- und Menschheitsgeschichte in Bayern in einer Publikation zusammengefasst
Am 10. November 2023 um 15 Uhr stellt das Institut für Ur- und Frühgeschichte seine neueste Publikation...
Am 27.10.2022 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2022/23 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Ana Tetruashvili (Iv. Javakhishvili Tbilisi State University) über die Themen: "Gender and Labor Division in Pre- and Protohistory Agriculture" ...