• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der Älteren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
  6. Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen

Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
        • Artefact Viewer
        • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
        • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
        • Neue Impulse für die Forschung zum Mittelpaläolithikum im nördlichen Rheinland
        • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
        • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
        • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
        • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
        • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen

Italien

Prof. Dr. Marco Peresani (Ferrara, Italien), Dr. Matteo Romandini (Bologna, Italien), Dr. Rosella Duches (Trento, Italien), Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors, Dr. Isabell Schmidt (Köln), Dr. Manuel Vaquero (Tarragona, Spanien) & Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Mettmann)

gefördert durch das Ministerium für Kulturgüter, kulturelle Aktivitäten und Tourismus (Italien) und die Gemeinde Clauzetto (Italien)

abgeschlossen

Projektbeschreibung

Von 2010 bis 2014 wurden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Ferrara (Italien) und Tarragona (Spanien) sowie der Gemeinde Clauzetto Ausgrabungen in der Rio Secco Höhle durchgeführt. Die Fundstelle liegt in Friaul im Nordosten Italiens.

Dank einer Testgrabung aus dem Jahre 2002 war bekannt, dass sich in etwa 2 Meter Tiefe eine Fundschicht aus der Zeit des Neandertalers befindet. Die Erkenntnisse um das Verhalten des Neandertalers am Südrand der Alpen sind dünn. Überraschend kam eine weitere Fundschicht zu Tage. Diese liegt rund 50 cm oberhalb derjenigen aus der Zeit des Neandertalers und birgt Funde des Gravettien.

Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass Höhlenbär (Ursus spelaeus), Braunbär (Ursus arctos) und Neandertaler potenzielle Konkurrenten um Umweltressourcen (Unterkünfte und Nahrung) in Europa waren. Die Ausgrabungen in der Rio Secco-Höhle und der Fumane-Höhle im Nordosten Italiens liefern für diese Hypothese gute Argumente, wie zooarchäologische und taphonomische Analysen von Bärenknochenresten gezeigt haben.

Die Überreste aus beiden Höhlen stammen aus Schichten, die auf 49-42 ka calBP datiert werden und deuten auf enge Interaktionen zwischen Mensch und Bär hin. Die Daten beschränken sich nicht nur auf die Assoziation von lithischen Artefakten des Mittelpaläolithikums mit zahlreichen Bärenresten, sondern zeigen vielmehr eindeutig erhaltene Spuren menschlicher Modifikationen wie Schnitt- und Schlagspuren, die eine Rekonstruktion der wichtigsten Schritte der Fellgewinnung und des Schlachtprozesses ermöglichen. Beispiele für die Ausbeutung von Bären durch Neandertaler sind in Europa äußerst selten. In den beiden Fundstellen wurden wohl während oder kurz vor dem Ende des Winterschlafs Bären verschiedener Altersklassen verwertet. Dies deutet darauf hin, dass Bären eine wichtige Rolle in der Subsistenzstrategie der Neandertaler gespielt haben.

Rio Secco, Clauzetto. Situation der Ausgrabung im Jahr 2012 (© Andreas Pastoors).
Rio Secco, Clauzetto. Situation der Ausgrabung im Jahr 2012 (© Andreas Pastoors).

Literatur

Marciani, Giulia; Ronchitelli, Annamaria; Arrighi, Simona; Badino, Federica; Bortolini, Eugenio; Boscato, Paolo et al. (2019). Lithic techno-complexes in Italy from 50 to 39 thousand years BP. An overview of lithic technological changes across the Middle-Upper Palaeolithic boundary. Quaternary International 551: 123-149.

Peresani, Marco; Duches, Rosella & Pastoors, Andreas (2011). Evidence of gravettian frequentation around 30ky bp at the foot of the Friulian Dolomites. Gortania 33: 93–100.

Peresani, Marco; Pastoors, Andreas; Vaquero, Manuel; Romandini, Matteo; Duches, Rosella; Jéquier, Camille; Nannini, Nicola; Picin, Andrea; Schmidt, Isabell & Weniger, Gerd C. (2012). The Rio Secco Cave and the North Adriatic region, a key context for investigating the Neanderthal demise. Project Gallery. Antiquity 86 (332). Online verfügbar unter http://antiquity.ac.uk/projgall/peresani332/.

Peresani, Marco; Romandini, Matteo; Duches, Rosella; Jéquier, Camille; Nannini, Nicola; Pastoors, Andreas; Picin, Andrea; Schmidt, Isabell; Vaquero, Manuel & Weniger, Gerd C.. (2014). New evidence for the Mousterian and Gravettian at Rio Secco Cave, Italy. Journal of Field Archaeology 39 (4): 401–416.

Romandini, Matteo; Terlato, Gabriele; Nannini, Nicola; Tagliacozzo, Antonio; Benazzi, Stefano & Peresani, Marco (2018). Bears and humans, a Neanderthal tale. Reconstructing uncommon behaviors from zooarchaeological evidence in southern Europe. Journal of Archaeological Science 90: 71–91.

Talamo, Sahra; Peresani, Marco; Romandini, Matteo; Duches, Rosella; Jéquier, Camille; Nannini, Nicola; Pastoors, Andreas; Picin, Andrea; Vaquero, Manuel; Weniger, Gerd C. & Hublin, Jean J. (2014). Detecting human presence at the border of the northeastern Italien Pre-Alps. 14C dating at Rio Secco cave as expression of the first Gravettian and the late Mousterian in the northern Adriatic region. PLoS ONE 9 (4): 1–11.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben