• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der älteren Urgeschichte
  5. Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen

Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Artefact Viewer
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sammlung Wendel
        • Abri du Poisson
        • Altamira
        • Bara Bahau
        • Baume-Latrone
        • Bédeilhac
        • Bernifal
        • Cap Blanc
        • Chaire à Calvin
        • Commarque
        • Cougnac
        • Covalanas
        • Ekaín
        • El Buxú
        • El Castillo
        • El Pindal
        • Font-de-Gaume
        • Fourneau-du-Diable
        • Gabillou
        • Gargas
        • Hornos de la Peña
        • Isturitz
        • La Clotilde de St. Isabel
        • La Grèze
        • La Mairie (Teyjat)
        • La Mouthe
        • La Pasiega
        • Las Chimeneas
        • Las Monedas
        • Laussel
        • Le Portel
        • Les Combarelles I
        • Les Combarelles II
        • Les Trois-Frères
        • Magdeleine-des-Albis
        • Marcenac
        • Marsoulas
        • Montespan
        • Niaux
        • Pair-Non-Pair
        • Pech-Merle
        • Peña de Candamo
        • Rouffignac
        • Santián
        • Santimaniñe
        • Tuc d’Audoubert
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
      • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
      • Homecoming
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
      • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
      • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
      • Mit dem Rücken zur Kunst
      • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
      • Paläolithische Felsbilder in Deutschland
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
      • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
      • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
      • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
      • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
      • Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
      • Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
      • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
      • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
      • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
      • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
      • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Innovationen
      • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • Römische Villen am Gardasee
      • Steinzeit im Allgäu
      • THEFBO
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
      • Weitere Projekte der Professur für jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
          • Werkstattprogramm
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste
    • Aktionen der Vorzeitkiste
    • Vorzeitkiste – Aktuelles
    • Vorzeitkiste-bisherige Massnahmen (Auswahl)

Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen

Frankreich

Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors & Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Mettmann)

In Kooperation mit der Association Louis Bégouën (Montesquieu-Avantès, Frankreich)

gefördert durch die DFG (WE 1022/12, 2012-2015). Kommunikation und Ressourcennutzung. Modelluntersuchungen zu Raumkonzepten magdalénienzeitlicher Wildbeuter.

abgeschlossen

Projektbeschreibung

Das Forschungsvorhaben untersucht anhand von Bildartefakten und Ressourcenmanagement beispielhaft Raumkonzepte magdalénienzeitlicher Wildbeuter am Nordrand der Pyrenäen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz soll versucht werden, Zugang zu sozialen, religiösen und ökonomischen Aspekten räumlicher Konzepte bei eiszeitlichen Wildbeutern zu finden. Ausgehend von der zentralen Fundstelle Enlène/Les Trois-Frères wird in einem radialen Untersuchungsprozess über räumlich-statistische Methoden das Beziehungsgeflecht einer gesamten Kleinregion erfasst. Das überaus reiche archäologische Fundmaterial von Enlène/Les Trois-Frères macht es wahrscheinlich, dass hier ein Lagerplatz von übergeordneter Bedeutung im magdalénienzeitlichen Siedlungssystem vorliegt.

Eine solche integrative Vorgehensweise ist in der paläolithischen Forschung zu Bildartefakten bislang noch nicht durchgeführt worden. Sowohl Bildartefakte als auch ökonomische Aspekte zur Rekonstruktion von Raumkonzepten wurden bisher nur getrennt analysiert.

Südwestfrankreich, Mittleres Magdalénien mit contour découpé. Häufigkeiten der charakterisierenden Merkmale der mobilen Kunstobjekte von Enlène (Isolinien) in Inventaren zeitgleicher Fundstellen in Südwest-Frankreich und Nordwest-Spanien. Helle Flächen entsprechen Regionen niedriger Übereinstimmung, dunkel Flächen entsprechend hoher Übereinstimmung. Darüber geplottet die Rohmaterialversorgung mit lithischen Gesteinen: zentrale Pyrenäen (schwarz), Landes (rot), Dordogne (blau), Languedoc (grün) und Asturien (hellblau); (© Andreas Pastoors).
Südwestfrankreich, Mittleres Magdalénien mit contour découpé. Häufigkeiten der charakterisierenden Merkmale der mobilen Kunstobjekte von Enlène (Isolinien) in Inventaren zeitgleicher Fundstellen in Südwest-Frankreich und Nordwest-Spanien. Helle Flächen entsprechen Regionen niedriger Übereinstimmung, dunkel Flächen entsprechend hoher Übereinstimmung. Darüber geplottet die Rohmaterialversorgung mit lithischen Gesteinen: zentrale Pyrenäen (schwarz), Landes (rot), Dordogne (blau), Languedoc (grün) und Asturien (hellblau); (© Andreas Pastoors).

Literatur

Bégouën, Robert; Clottes, Jean; Feruglio, Valérie & Pastoors, Andreas (2014). La caverne des Trois-Frères. Anthologie d’un exceptionnel sanctuaire préhistorique. Paris: Somogy.

Bégouën, Robert; Pastoors, Andreas & Clottes, Jean (Hg.) (2019). La grotte d’Enlène. Immersion dans un habitat magdalénien. Paris: In Fine éditions d’art.

Pastoors, Andreas & Weniger, Gerd C. (2016). Reconstructing territory and land use of Pyrenean middle Magdalenian foragers from Enlène (Ariège, France). In: Hugo Obermaier-Gesellschaft (Hg.), 58th annual meeting in Budapest. Budapest, 29.03.-02.04.2016. Erlangen: Dr. Faustus, 52–53.

Pastoors, Andreas (2016). Mit dem Rücken zur Kunst. Der Kontext eiszeitlicher Höhlenbilder. Mettmann: Neanderthal Museum.

Pastoors, Andreas (2017). Kultraum oder Bilderhöhle? Über den Kontext prähistorischer Felsbilder. In: Hans-Ulrich Wiemer (Hg.), Kulträume. Studien zum Verhältnis von Kult und Raum in alten Kulturen. Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 60. Stuttgart: Franz Steiner, 23–52.

Pastoors, Andreas; Lenssen-Erz, Tilman; Ontañón P., Roberto & Weniger, Gerd C. (Hg.) (2017). With the back to the art. Context of Pleistocene cave art. Quaternary International 430 (Part A).

Pastoors, Andreas; Lenssen-Erz, Tilman; Ontañón P., Roberto & Weniger, Gerd C. (2017). With the back to the art. Context of Pleistocene cave art. Quaternary International 430 (Part A): 1–4.

Widlok, Thomas; Aufgebauer, Anne; Bradtmöller, Marcel; Dikau, Richard; Hoffmann, Thomas; Kretschmer, Inga; Panagiotopoulos, Konstantinos; Pastoors, Andreas; Peters, Robin; Schäbitz, Frank; Schlummer, Manuela; Solich, Martin; Wagner, Bernd; Weniger, Gerd C. & Zimmermann, Andreas (2012). Towards a theoretical framework for analyzing integrated socio-environmental systems. Quaternary International (274): 259–272.

Links

Cavernes du Volp
Association Louis Bégouën
Propriété, conservation, étude
link zur homepage

Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben