• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der Älteren Urgeschichte
  5. Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
  6. Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)

Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
        • Artefact Viewer
        • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
        • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
        • Neue Impulse für die Forschung zum Mittelpaläolithikum im nördlichen Rheinland
        • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
        • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
        • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
        • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
        • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)

Deutschland

Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors, Dr. Erich Claßen (Bonn) & Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Mettmann)

In Kooperation mit PD Dr. Martin Kehl (Köln), Dr. Felix Henselowsky (Heidelberg), Prof. Dr. Olaf Bubenzer (Heidelberg) & Dipl.-Geogr. Florian Steininger (Köln)

gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung (2015)

abgeschlossen

Projektbeschreibung

Im Rheinland vom Mittelrhein bis zur Niederrheinischen Bucht sind 33 Fundstellen unterschiedlichen Charakters aus dem Mittelpaläolithikum (250.000-40.000 Jahren vor heute) bekannt. Trotzdem gibt es kaum aktuelle Forschungen, die dieses Potential nutzen. Besonders günstig erscheint die Region für Forschungen des Ressourcen-Managements der Rohmaterialien zur Herstellung von Steinwerkzeugen, denn hier treffen verschiedene Rohmaterialquellen aufeinander: Auf der einen Seite sind es durch den Fluss antransportierte Schotter mit einer Mixtur aus Rohmaterialien und auf der anderen Seite geologische Formationen, in denen sich ein spezifisches Rohmaterial gebildet hat und oberflächennah zugänglich ist. Die Bedeutung dieses vielseitigen Angebots liegt für den paläolithischen Menschen in der unterschiedlichen Nutzbarkeit. Flussschotter, die in der Regel bis auf einen transportablen Rest abgerollt sind, schränken aufgrund ihrer geringen Dimensionen nicht nur die Verwendbarkeit ein, sondern geben zusätzlich durch ihre charakteristische Kieselform die technologische Erschließbarkeit vor. Dagegen sind Gesteine, die noch in den geologischen Formationen ihrer Entstehung liegen z.T. so groß, dass sie vor Ort bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus ist die technologische Erschließbarkeit weniger durch die Form des Rohstücks vorgegeben, als durch die Intention des jeweiligen Steinschlägers. Diese unterschiedliche Ausgangslage eignet sich hervorragend, das mittelpaläolithische Ressourcen-Management zu untersuchen.

Troisdorf-Ravensberg. Ausgrabung am Rande der Niederrheinischen Bucht im Jahr 2015. Hier haben Neandertaler den lokal vorkommenden Quarzit einer kritischen Qualitätsprüfung unterzogen (© Andreas Pastoors).
Troisdorf-Ravensberg. Ausgrabung am Rande der Niederrheinischen Bucht im Jahr 2015. Hier haben Neandertaler den lokal vorkommenden Quarzit einer kritischen Qualitätsprüfung unterzogen (© Andreas Pastoors).

Im Mittelpaläolithikum wurden innerhalb des Arbeitsgebietes zur Herstellung der Steinwerkzeuge vor allem Rohmaterialien aus Flussschottern genutzt, die sich im unmittelbaren Umfeld der Siedlungsstellen befinden. Hierzu zählen Quarz, devonischer Quarzit, Kieselschiefer und vor allem Feuerstein (Maasschotter- und Baltischer Feuerstein). Dieses hier zu beobachtende opportunistische Verhalten ist nicht nur auf das Arbeitsgebiet beschränkt, sondern erweist sich als vorherrschende Strategie des mittelpaläolithischen Ressourcen-Managements in verschiedenen Regionen.

Die untersuchte Fundstelle Troisdorf-Ravensberg nimmt innerhalb des Rheinlandes eine Sonderstellung ein, denn sie ist die einzige mittelpaläolithische Steinbearbeitungswerkstatt, die unmittelbar an einem primären Rohmaterialaufschluss liegt.

Ziel des beantragten Forschungsvorhabens war die Erschließung von bislang fehlenden Daten über die mittelpaläolithische Fundstelle Troisdorf-Ravensberg (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) durch systematische Nachuntersuchungen und zeitgemäße Analytik. Durch den Zugewinn an Informationen zur Fundstelle wurde es möglich, die Strategien des Ressourcen-Managements rekonstruieren zu können und somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Charakters und der Funktion spezieller Steinbearbeitungswerkstätten und ihre Rolle in der Landschaftsnutzung im Mittelpaläolithikum zu liefern.

Literatur

Claßen, Erich & Pastoors, Andreas (2017). Mittelpaläolithiker schlagen Steine am Ravensberg. Archäologie in Deutschland 46 (4): 46.

Hundsdörfer, Henning (2017). Die Kerne der mittelpaläolithischen Steinbearbeitungswerkstatt Troisdorf-Ravensberg, Rheinland. Masterarbeit. Universität zu Köln, Köln. Institut für Ur- und Frühgeschichte.

Pastoors, Andreas; Claßen, Erich; Peresani, Marco & Vaquero, Manuel (2016). Die mittelpaläolithische Steinbearbeitungswerkstatt Troisdorf-Ravensberg im Licht neuer Forschung. Archäologie im Rheinland 2015: 64–66.

Pastoors, Andreas; Kehl, Martin; Prieto, Alejandro; Henselowski, Felix; King, Georgina E.; Peresani, Marco; Vaquero, Manuel & Claßen, Erich (2021). New light on the Middle Palaeolithic quartzite extraction site Troisdorf-Ravensberg (North Rhine-Westphalia, Germany). Bonner Jahrbücher.

Prieto, Alejandro; Yusta, Iñaki; Pastoors, Andreas & Claßen, Erich (2020). Petrological characterisation of the “Tertiary quartzites” from the site of Troisdorf-Ravensberg (North Rhine-Westphalia, Germany): first insights in Middle Palaeolithic outcrop exploitation. Quartär.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben