• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der Älteren Urgeschichte
  5. Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
  6. Abgeschlossene Projekte der FFBA
  7. La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès

La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
        • Abgeschlossene Projekte der FFBA
          • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals
          • Die Sammlung Wendel
          • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
          • Homecoming
          • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès
          • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
          • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
          • Mit dem Rücken zur Kunst
          • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Grotta delle Incisioni dell’Addaura und Grotta del Genovese
          • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
          • Tracking in Caves - Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
        • Laufende Projekte der FFBA
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès

Frankreich

Robert Bégouën (Montesquieu-Avantès, Frankreich), Dr. Jean Clottes (Foix, Frankreich), Dr. Carole Fritz (Toulouse, Frankreich), Dr. Gilles Tosello (Toulouse, Frankreich), Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors & François Faist (Paris, Frankreich)

gefördert durch Association Louis Bégouën (Frankreich), Königin Margareth von Dänemark und der Prinz Consort (Dänemark), Ministère de la Culture et de la Communication, Service Régional de l’Archéologie de Midi-Pyrnénés (Frankreich), Conseil général de l’Ariège (Frankreich), Biogaran (Frankreich), Jean Auel (USA), Alice Corning (USA), Beverly Brooks Floe (USA), Stone Age Institute (USA), Joseph de Massia (Frankreich) & Centre Cartailhac (Frankreich)

abgeschlossen

Pujol, Montesquieu-Avantès. Vor der Bibliothek im Jahr 1995 (von links nach rechts): Gilles Tosello, Jean Clottes, Andreas Pastoors, Robert Bégouën, François Faist und Carole Fritz (© Association Louis Bégouën).
Pujol, Montesquieu-Avantès. Vor der Bibliothek im Jahr 1995 (von links nach rechts): Gilles Tosello, Jean Clottes, Andreas Pastoors, Robert Bégouën, François Faist und Carole Fritz (© Association Louis Bégouën).

Projektbeschreibung

Im Herzen der Ariège ist die Höhle von Tuc d’Audoubert ein außergewöhnlicher Ort. Seine tiefen Galerien, die sich über mehr als 2.000 m erstrecken, haben besonders dazu beigetragen, die Spuren ihrer urgeschichtlichen Besucher zu erhalten. In der Höhle scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Vor gut 17.000 Jahren haben die Menschen die Höhle verlassen und eine Fülle ihrer Spuren ist unangetastet heute noch zu erfahren. Sicher, die beiden Steppenwisente als Lehmskulpturen stechen heraus. Sie alleine stellen alle anderen Hinterlassenschaften in den Schatten. Dies hat seit der Entdeckung im Jahr 1912 dazu geführt, dass bis in die 1990er Jahre kaum etwas über die ‚anderen‘ Spuren bekannt war. Vor diesem Hintergrund wurde nach Abschluss der Grabungsarbeiten in Enlène und Les Trois-Frères Anfang der 1990er Jahre der Entschluss gefasst, die bislang nur partiell publizierte Höhle Tuc d‘Audoubert komplett neu zu untersuchen und monographisch vorzulegen. Mit den Arbeiten hierzu wurde 1994 begonnen, die 15 Jahre später mit der Publikation abgeschlossen werden konnten (Bégouën et al. 2009).

Die Höhle liegt im Südwesten Frankreichs im Vorland der Pyrenäen etwa 70 km von Toulouse entfernt, und ist Teil eines komplexen Systems von weiteren Höhlen, zu denen noch Enlène und Les Trois-Frères gehören.

Literatur

Bégouën, Robert; Fritz, Carole; Tosello, Gilles; Clottes, Jean; Faist, François; Pastoors, Andreas; Lacombe, Sébastien; Fosse, Philippe (2007). „Les Magdaléniens modelaient aussi l’argile”. Les Dossiers de l’Archéologie 324: 30–37.

Bégouën, Robert; Fritz, Carole; Tosello, Gilles; Clottes, Jean; Pastoors, Andreas; Faist, François (2009). Le sanctuaire secret des bisons. Il y a 14 000 ans dans la caverne du Tuc d’Audoubert … Paris: Somogy.

Pastoors, Andreas (2016). Mit dem Rücken zur Kunst. Der Kontext eiszeitlicher Höhlenbilder. Mettmann: Neanderthal Museum.

Pastoors, Andreas; Bégouën, Robert & Clottes, Jean (1999). Tuc d’Audoubert (Ariège, Frankreich). Vorbericht über archäologische Prospektionen in den unteren Galerien der Höhle. Archäologisches Korrespondenzblatt 29 (2): 147–154.

Links

Cavernes du Volp
Association Louis Bégouën
Propriété, conservation, étude
link zur homepage

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben