• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der älteren Urgeschichte
  5. Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim

Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Artefact Viewer
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim
      • Die Sammlung Wendel
        • Abri du Poisson
        • Altamira
        • Bara Bahau
        • Baume-Latrone
        • Bédeilhac
        • Bernifal
        • Cap Blanc
        • Chaire à Calvin
        • Commarque
        • Cougnac
        • Covalanas
        • Ekaín
        • El Buxú
        • El Castillo
        • El Pindal
        • Font-de-Gaume
        • Fourneau-du-Diable
        • Gabillou
        • Gargas
        • Hornos de la Peña
        • Isturitz
        • La Clotilde de St. Isabel
        • La Grèze
        • La Mairie (Teyjat)
        • La Mouthe
        • La Pasiega
        • Las Chimeneas
        • Las Monedas
        • Laussel
        • Le Portel
        • Les Combarelles I
        • Les Combarelles II
        • Les Trois-Frères
        • Magdeleine-des-Albis
        • Marcenac
        • Marsoulas
        • Montespan
        • Niaux
        • Pair-Non-Pair
        • Pech-Merle
        • Peña de Candamo
        • Rouffignac
        • Santián
        • Santimaniñe
        • Tuc d’Audoubert
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
      • Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
      • Homecoming
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
      • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
      • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
      • Mit dem Rücken zur Kunst
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
      • Paläolithische Felsbilder in Deutschland
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
      • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
      • Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
      • Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
      • Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
      • Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
        • Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
        • Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
        • FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
        • Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
        • Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
        • Gradiometerprospektion in Südwestrussland
        • Innovationen
        • Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
        • Römische Villen am Gardasee
        • Steinzeit im Allgäu
        • THEFBO
        • Weitere Projekte des Lehrstuhls für jüngere Urgeschichte
      • Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe
      • Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
      • Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
      • Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
      • Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
      • Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
      • Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
      • Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
      • Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
      • UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
      • Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
        • Fahrt zum Federsee-Museum
        • Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
        • Gründung des Fördervereins
        • Internationaler Museumstag
        • Steinzeit-Werkstatt
          • Werkstattprogramm
        • Vorstellung des Fördervereins
        • Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
        • Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste
    • Angebote der Vorzeitkiste
    • Vorzeitkiste – Aktuelles
    • Vorzeitkiste-bisherige Massnahmen (Auswahl)

Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim

Archäologische Sondierung am Hohlenstein bei Ederheim durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg hat dieses Jahr mit den Vorarbeiten der geplanten archäologischen Sondierungen in der Hohlenstein-Höhle und seinem unmittelbaren Umfeld begonnen. Die Höhle liegt zwischen Christgarten und Ederheim im Lkr. Donau-Ries. Der heutige rund 6 x 5 m große Eingang gewährt Zugang zu einem insgesamt 25 m langen hallenartigen Gang, welcher an seiner größten Stelle 7 x 6 m misst. Die Deckenhöhe nimmt vom Eingang kommend stetig bis auf etwa 2 m ab, um dann zum Ende der Höhle in einem kuppelartigen Raum wieder auf 5 m anzusteigen.

Besondere Aufmerksamkeit hat die Hohlenstein-Höhle durch archäologische Ausgrabungen in den Jahren 1911 und 1912 unter der Leitung von Ferdinand Birkner und Ernst Frickhinger erfahren. Dabei wurde anscheinend der gesamte Höhlenraum bis auf 4 m Tiefe unter dem damaligen Höhenniveau ausgegraben. In einem hangenden Schichtpaket im vorderen Teil der Höhle fanden die Ausgräber mittelalterliche und vorgeschichtliche Keramik zusammen mit Haustierresten. Etwa 2,3 m unter dem damaligen Laufhorizont wurden dann Steinartefakte, Schmuck und Faunenreste (Rentier und Pferd) z.T. mit Schnittspuren gefunden. Einen halben Meter tiefer kamen weitere Steinartefakte, ein Pfriem und Faunenreste zutage. Im hinteren Teil der Höhle konnten die Ausgräber nicht fündig werden (Birkner und Frickhinger 1912). Besondere Aufmerksamkeit hat der Fund einer aus mehreren Fragmenten bestehenden Kalksteinplatte erfahren, auf der Zeichnungen von sechs abstrakten Frauenfiguren und der Kopf eines Wildpferdes zu sehen sind (vgl. Bosinski 1982). Der gesamte ältere Fundkomplex wird dem Magdalénien zugerechnet.

Die wissenschaftlichen Arbeiten um die archäologischen Funde aus dem Hohlenstein konzentrierten sich bislang auf die Entzifferung der gravierten Kalksteinplatte. Den weiteren Funden ist seither nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, so dass der Kontext der Platte weitestgehend unerforscht gilt. Stratigraphische Untersuchungen wurden bis auf die während der Ausgrabung festgehaltenen Beobachtungen nicht durchgeführt. Auch die Frage nach der Rolle des Vorplatzes der Höhle bzw. des unmittelbaren Umfeldes und damit der internen Strukturierung des Platzes ist unbeantwortet. Es gibt also noch viel zu tun, um die vielen offenen Fragen zu klären.

Erste Arbeiten im Februar 2023

Um den jetzigen Zustand zu dokumentieren muss zunächst von der Hohlenstein-Höhle zusammen mit dem Vorplatz und dem unmittelbaren Umfeld ein 3D-Modell erstellt werden. Die einfachste und praktikabelste Methode ist das sog. Strukture from Motion (SfM) bei dem Fotos Grundlage der photogrammetrischen Berechnungen sind. Die notwendigen Fotos können entweder mit Hilfe einer Drohne und/oder aus der Hand gemacht werden. Damit das 3D-Modell lagerichtig dargestellt werden kann, müssen im Vorfeld Fixpunkte gesetzt und georeferenziert werden.

 

Einmessen eines ersten Kontrollpunkts: Dazu muss auf dem Waldboden etwas Unbewegtes gefunden werden. C. Mischka und M. Trodler sind fündig geworden.
(Vergrößern)
Einmessen eines weiteren Kontrollpunkts: Schwierig so nah an der Felswand den richtigen Punkt zu finden. Einer arbeitet (M. Trodler) der andere gibt hilfreiche Bemerkungen (C. Mischka).
(Vergrößern)
Einmessen eines weiteren Kontrollpunkts: Hier scheint alles glatt zu gehen. M. Trodler und C. Mischka schauen zufrieden drein.
(Vergrößern)
Setzen eines Fixpunkts: Damit der Fixpunkt auch nächstes Jahr noch brauchbar ist, fixiert ihn C. Mischka in der Felswand. Ohne Bohrmaschine geht da gar nichts.
(Vergrößern)
Überfliegung mit der Drohne: Der richtige Startplatz will im Wald gut gewählt werden. Einer arbeitet (C. Mischka) der andere gibt hilfreiche Bemerkungen (M. Trodler).
(Vergrößern)
Überfliegung mit der Drohne: Gar nicht so leicht zwischen den Bäumen zu fliegen. Die beiden (M. Trodler, C. Mischka) machen alles richtig.
(Vergrößern)
Überfliegung mit der Drohne: Obacht! Nicht dass die Drohne in der Höhle verschwindet. C. Mischka hat alles im Griff!
(Vergrößern)
Einmessen eines ersten Kontrollpunkts: Dazu muss auf dem Waldboden etwas Unbewegtes gefunden werden. C. Mischka und M. Trodler sind fündig geworden.
Einmessen eines weiteren Kontrollpunkts: Schwierig so nah an der Felswand den richtigen Punkt zu finden. Einer arbeitet (M. Trodler) der andere gibt hilfreiche Bemerkungen (C. Mischka).
Einmessen eines weiteren Kontrollpunkts: Hier scheint alles glatt zu gehen. M. Trodler und C. Mischka schauen zufrieden drein.
Setzen eines Fixpunkts: Damit der Fixpunkt auch nächstes Jahr noch brauchbar ist, fixiert ihn C. Mischka in der Felswand. Ohne Bohrmaschine geht da gar nichts.
Überfliegung mit der Drohne: Der richtige Startplatz will im Wald gut gewählt werden. Einer arbeitet (C. Mischka) der andere gibt hilfreiche Bemerkungen (M. Trodler).
Überfliegung mit der Drohne: Gar nicht so leicht zwischen den Bäumen zu fliegen. Die beiden (M. Trodler, C. Mischka) machen alles richtig.
Überfliegung mit der Drohne: Obacht! Nicht dass die Drohne in der Höhle verschwindet. C. Mischka hat alles im Griff!

 

Da sich die Höhlenstein-Höhle im Wald befindet macht die Überfliegung mit einer Drohne am meisten Sinn, wenn das Blätterdach der Bäume möglichst löcherig ist. Deshalb waren wir am 23. Februar 2023 tagsüber vor Ort, um zunächst Fixpunkte zu setzen und im Anschluss zwei Drohnenüberflüge durchzuführen. Mit dabei waren Carsten Mischka, Markus Trodler und Andreas Pastoors. Der erste Drohnenflug ging über die Baumkronen bis auf eine Höhe von rund 60 m, der zweite wurde im Wald an Stellen angesetzt wo zwischen den Bäumen ausreichend Platz war. Die Fixpunkte wurden georeferenziert (ETRS89/UTM Zone 32N/EPSG: 25832) und dienen so allen zukünftigen Arbeiten als räumliche Fixpunkte.

 


https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/04/hohlensteinhoehle_vorplatz_3d_sfm.mp4

Das texturierte 3D-SfM-Modell des Vorplatzes der Hohlensteinhöhle bei Ederheim.

Literatur zur Hohlenstein-Höhle

Adam, Karl D.; Kurz, Renate (1980): Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Stuttgart: Konrad Theiss.

Birkner, Ferdinand (1913): Die vorgeschichtliche Besiedlung des Hohlen Steins. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung, S. 186–190.

Birkner, Ferdinand (1928): Paläolithische Kunst aus dem Ries in Bayern. In: Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst (IPEK), S. 97.

Birkner, Ferdinand; Frickhinger, Ernst (1912): Die Ausgrabungen im Hohlenstein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung 1, S. 27–28.

Bosinski, Gerhard (1982): Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz. Bonn: Dr. Rudolf Habelt (Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer, 20).

Bosinski, Gerhard (2011): Femmes sans tête. Une icône culturelle dans l’Europe de la fin de l’ère glaciaire. Paris: Éditions Errance.

Conard, Nicholas J.; Malina, Maria; Verrept, Teresa (2009): Weitere Belege für eiszeitliche Kunst und Musik aus den Nachgrabungen 2008 am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis

Heidenheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008, S. 23–26.

Dannheimer, Hermann (1973): Neue Gravierungen der Altsteinzeit aus Bayern. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, S. 7–10.

Jantschke, Herbert (2004): Höhlen im Kartenblatt 7228 Neresheim-Ost (Schwäbische Alb). In: Materialhefte zur Karst- und Höhlenkunde 18, S. 2–51.

Narr, Karl J. (1965): Die Altsteinzeitfunde aus dem Hohlenstein bei Nördlingen. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, S. 1–9.

Pelzer, K. (1972): Untersuchungen in der Höhle Hohlenstein bei Christgarten. In: Der Daniel 8, S. 3–5.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben