• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung und Publikationen
  3. Herausgeberschaften des Institutes
  4. Die Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften

Die Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften

Bereichsnavigation: Forschung und Publikationen
  • Das Archäologische Kolloquium
  • Herausgeberschaften des Institutes
    • Die Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften
    • ESPA – Erlanger Studien zur Prähistorischen Archäologie
    • Steinzeit in Bayern. Das Handbuch in 2 Bänden

Die Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften

Die Imagebroschüre der Institute der Archäologischen Wissenschaften

Oder einfach gesagt: Die Antwort auf die Frage: „Was tun die Archäologen eigentlich?“

Die Klassische Archäologie,  die Ur- und Frühgeschichte und die Christliche Archäologie betreiben einen gemeinsamen Studiengang: „Archäologische Wissenschaften“. Zudem erfüllen die drei Fächer die Kriterien sogenannter „Kleiner Fächer„. So gibt es im Vergleich zu anderen Disziplinen nur wenige Standorte und Professoren*innen in Deutschland, die Lehre und Forschung betreiben.

Um die Bedeutung der „Kleinen Fächer“ und vor allem die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wie auch universitätsintern zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel ausgeschrieben, die die FAU erfolgreich einwerben konnte. Mehrere kleine Projekte konnten inzwischen bereits realisiert oder Diskussions- und Vortragsrunden etabliert werden. Dem digitalen Zeitalter entsprechend sind die Maßnahmen bequem auf einer zentralen Webseite zusammengestellt.

Um die Sichtbarkeit der drei Fächer zu erhöhen, wurde bereits 2017 die sogenannte Imagebroschüre ins Leben gerufen: Eine auch für Laien verständliche, gut bebilderte Darstellung der Aktivitäten der Erlanger Archäologischen Wissenschaften in Forschung und Lehre.
Die nächste Ausgabe (2018/2019), „weitaus umfangreichere Ausgabe Vom Untergrund ins Internet“ wurde nun mit Mitteln der BMBF Ausschreibung zu den „Kleinen Fächern“ realisiert.

In den Imagebroschüren werden u.a. Projekte, Abschlussarbeiten, Infrastrukturen, Stipendiaten*innen, neue Projektmitarbeiter*innen, Auslandsaufenthalte und Exkursionen vorgestellt. Die Beiträge enthalten Informationen zu Mittelgebern und Kooperationspartnern im In- und Ausland, der Zeitstellung in allgemein verständlichen Angaben vor oder nach Christus sowie zweisprachige Abbildungsunterschriften in deutsch und englisch (ab Band 2) und eine Zusammenfassung bzw. ein Abstract.

Zielgruppen der Publikation sind:

  • Aktuelle Studierende und deren Angehörige, um sich mit dem Erlanger Standort zu identifizieren
  • Zukünftige Studierende und deren Angehörige, um Interesse an archäologischen Fragestellungen und Methoden zu entwickeln
  • Mitarbeiter*innen in der Universitätsverwaltung, denen die Imagebroschüre als kleines Dankeschön für ihre Unterstützung in allen Bereichen dienen soll und damit sie sehen, was eigentlich hinter den teilweise komplizierten Reise- und Projektabrechnungen, Kooperationsverträgen oder Verträgen über Fundeigentum und Bearbeitungsrechte oder hinter dem hohen Fahrzeugbedarf für Ausgrabungs- und Prospektionsprojekte sowie Exkursionen steckt
  • Kollegen*innen im In- und Ausland, als Werbung für unsere Projekte und als Dankeschön z.B. für Exkursionsführungen sowie als Anreize für potentielle Zusammenarbeiten
  • Die Universitätsleitung zur Information über unsere Aktivitäten

Herausgeber:

Die Professor*innen der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Christliche Archäologie und Klassische Archäologie: Doris Mischka, Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Thorsten Uthmeier und Ute Verstegen

Band 1: Ausgegraben und Ausgestellt

Imagebroschüre 1 "Ausgegraben und Ausgestellt" - Cover
Cover der 1. Ausgabe

Der Premierenband – Die Aktivitäten von 2016 und 2017.

Dieses Heft können sie hier als pdf herunterladen,

oder aber auch in voller Qualität und in Hochglanz

über unseren Förderverein käuflich erwerben.

ISBN:978-3-00-061707-2

 

Band 2: Vom Untergrund ins Internet

Download als PDF.

Imagebroschüre 2 "Vom Untergrund ins Internet" - Cover
Cover der 2. Ausgabe

Die Aktivitäten der Jahre 2018 und 2019

Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Inhaltsverzeichnis 1
(Vergrößern)
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Inhaltsverzeichnis 2
(Vergrößern)
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Inhaltsverzeichnis 3
(Vergrößern)
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Übersichtskarte 1
(Vergrößern)
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Übersichtskarte 2
(Vergrößern)
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Inhaltsverzeichnis 1
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Inhaltsverzeichnis 2
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Inhaltsverzeichnis 3
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Übersichtskarte 1
Imagebroschüre "Vom Untergrund ins Internet" - Übersichtskarte 2

Erhältlich auf Anfrage an bei den Instituten.

ISBN:978-3-00-063351-5

Es ist geplant, Anfang 2021 auch die zweite Imagebroschüre als pdf online verfügbar zu machen.

Über das Buch:

1 kg/Band

236 Seiten

1,59 cm Rückenbreite

112 Beiträge

45 Autoren

durchgängig in Farbe

zweisprachige Bildunterschriften (deutsch/englisch)

deutsche Zusammenfassung oder englisches abstract

800 gedruckte Exemplare

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben