• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der Älteren Urgeschichte
  5. Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)

Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)

Prof. Dr. Th. Uthmeier gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Richter, Universität zu Köln, und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt

 

seit 2008

Im Rahmen des Projektes wird die Mag­da­lé­nien-Freilandstation Bad Kö­sen-Lengefeld nahe Naum­burg/Saale durch Lehr­gra­bun­gen untersucht. Paral­lel hierzu sollen Daten sowohl aus der Literatur als auch aus Pros­pek­tions­maß­nah­men des im Saale-Unstrut-Gebiet dazu beitragen, den räumlich-funk­tio­na­len Kon­text des Platzes zu erklären.Die Magdalénien-Fundstelle Bad Kösen-Lengefeld liegt etwa 2 Kilometer südlich vom Ortskern Bad Kö­sen entfernt am linken, nördlichen Ufer der Saale auf einem Gelände­sporn, der durch einen Muschelkalkfelsen ge­bil­det wird.

Lage des Fundplatzes Bad Koesen (Pfeil)
Erlanger und Kölner Studierende bei der Ausgrabung in Bad Kösen.
Lage des Fundplatzes Bad Koesen (Pfeil)
Erlanger und Kölner Studierende bei der Ausgrabung in Bad Kösen.

Der Flusslauf der Saale hat sich an dieser Stelle tief in die Land­schaft einge­schnitten, so dass zu bei­den Sei­ten Steil­hänge und – entlang der Prallhänge – nahezu vertikale Fels­wän­de aufragen. Das Fund­areal befindet sich am süd­west­li­chen Rand einer zum Son­nen­bo­gen hin of­fe­nen Stufe, die sich unmit­telbar an eine enge Fluss­schlei­fe anschließt, welche die alt­be­kann­te Mag­da­lé­nien-Fund­stelle Saaleck um­schließt. Der Platz wurde durch V. Töpfer, W. Matthias und F. Waih in den 1950er Jahren entdeckt. Unter den zuletzt durch D. Ma­nia geborgenen Ober­flä­chen­fun­den be­fin­den sich des Weiteren neben einigen mög­li­cher­wei­se bearbeiteten Geröllen zahlreiche, teilweise mit Ritzlinien versehene Stein­plat­ten sowie wenige Pferdezähne. Zur Klärung des Kontextes der Oberflächenfunde wurden im Grabungsjahr 2008 Strategien verfolgt, die einer Klärung der groß­flä­chi­gen Zusammenhänge dienten (geomagnetische Prospektion, systematische Son­da­gen) und durch Ausgrabungen von Teilflächen seit 2009 ergänzt werden.

 

seit 2009

Aufgrund der oberflächennahen Lagerung konnten seit 2009 für paläolithische Verhältnisse vergleichsweise große zusammenhängende Flächen untersucht werden. Charakteristisch sind neben der Erhaltung von Faunenresten und Steinartefakten evidente Befunde in Form von Plattenlagen und teils aufwändig konstruierter Feuerstellen. In einem Fall enthielt eine regelrechte Steinpackung Langknochen und größere Mengen verbrannten Sediments, in einem zweiten Fall war eine große horizontale Kalksteinplatte vermutlich als Hitzestein gedacht. Die für eine funktionale Deutung wichtigen Informationen zum Magdalénien-Fundplatz von Bad Kösen-Lengefeld beinhalten

1. Kalkstein- und Sandsteinplatten, die den Untergrund für Aktivitätszonen bilden

2. Mehrere Aktivitätszonen, für die eine Funktion als Arbeitsplätze unter freiem Himmel oder Bodenbelag einer Behausung in Frage kommen

3. Verbrannte Quarzgerölle, die als Kochsteine gedeutet werden

4. Steinartefakte, die vor Ort aus bereits geschälten Rohknollen hergestellt wurden, wobei nichts auf einen Mangel an Rohmaterial deutet

5. den Nachweis von Pferden durch Funde von Zahnreihen aus Ober- und Unterkiefer

Damit ist die Fundstelle berühmten Magdalénien-Plätzen wie Nebra, aber auch Gönnersdorf oder Andernach durchaus an die Seite zu stellen. Aufgrund der spektakulären Befunde werden die Grabungen in Bad Kösen-Lengefeld als Lehrgrabung fortgeführt.

 

 

Weitere Informationen zum Projekt in Bad Kösen-Lengefeld enthalten die untenstehenden Poster.

Bad Kösen, Poster Richter/Uthmeier Hugo-Obermaier-Tagung 2010
Bad Kösen, Poster Richter/Uthmeier Hugo-Obermaier-Tagung 2010

Bad Kösen, Poster Richter/Uthmeier Hugo-Obermaier-Tagung 2010
Bad Kösen, Poster Richter/Uthmeier Hugo-Obermaier-Tagung 2010

Bad Kösen, Poster Richter/Uthmeier Hugo-Obermaier-Tagung 2010
Bad Kösen, Poster Richter/Uthmeier Hugo-Obermaier-Tagung 2010

Uthmeier, Th. & Richter, J. (2012). Die Ausgrabungen der Universität zu Köln an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld: Ein Vorbericht. In H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben – Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Tagung vom 17. bis 20. Mai 2009 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 16) (S. 27-39). Halle: Landesmuseum für Vorgeschichte.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben