• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der Älteren Urgeschichte
  5. Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
  6. Abgeschlossene Projekte der FFBA
  7. La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire

La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
        • Abgeschlossene Projekte der FFBA
          • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals
          • Die Sammlung Wendel
          • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
          • Homecoming
          • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès
          • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
          • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
          • Mit dem Rücken zur Kunst
          • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Grotta delle Incisioni dell’Addaura und Grotta del Genovese
          • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
          • Tracking in Caves - Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
        • Laufende Projekte der FFBA
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire

Frankreich

Robert Bégouën (Montesquieu-Avantès, Frankreich), Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors & Dr. Jean Clottes (Foix, Frankreich)

gefördert durch Association Louis Bégouën (Frankreich), Ministère de la Culture et de la Communication, Service Régional de l’Archéologie Occitanie (Frankreich), Conseil général de l’Ariège (Frankreich), Alice Corning (USA), Stone Age Institute (USA), Leakey Foundation (USA), Margaret Conkey (USA), Christian Bégouën † (Frankreich)

abgeschlossen

Pujol, Laboratorium. Funde der Grabungen von Enlène im Zuge der Inventarisierung und wissenschaftlichen Untersuchungen (© Association Louis Bégouën).
Pujol, Laboratorium. Funde der Grabungen von Enlène im Zuge der Inventarisierung und wissenschaftlichen Untersuchungen (© Association Louis Bégouën).

Projektbeschreibung

Die Höhle Enlène gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Fundstellen weltweit. Die archäologischen Arbeiten sind eng mit der Familie Bégouën, die vor dem zweiten Weltkrieg (durch Louis Bégouën) und zwischen 1970 und 1990 (durch Robert Bégouën in Kooperation mit Jean Clottes) wesentlich zum heutigen Kenntnisstand der Höhle beigetragen haben, verbunden.

Im Laufe der letzten 200 Jahren wurde an verschiedenen Lokalitäten innerhalb der rund 200 m tiefen Höhle z.T. einzigartige Objekte vor allem aus dem mittleren Magdalénien (etwa 17.000 Jahre vor heute) und dem Gravettien (etwa 25.000 Jahre vor heute) geborgen. Die Höhle liegt im Südwesten Frankreichs im Vorland der Pyrenäen etwa 70 km von Toulouse entfernt, und ist Teil eines komplexen Systems von weiteren Höhlen, von denen Tuc d’Audoubert und Les Trois-Frères die beiden bekanntesten sind.

Während die archäologischen Funde aus Tuc d’Audoubert chronologisch wenige hundert Jahre jünger sind als diejenigen aus Enlène, ist Les Trois-Frères wahrscheinlich von denselben Menschen aufgesucht worden, die sich auch in Enlène vor etwa 17.000 Jahren aufgehalten haben. Bemerkenswert ist, dass in Enlène am Ende der Höhle – rund 200 m vom Tageslicht entfernt – intensive Basislageraktivitäten stattgefunden haben. Dieser Befund ist eine absolute Rarität. Normalerweise findet sich ein solches Tätigkeitsspektrum, zu dem auch die Bearbeitung filigraner Nähnadeln gehörte, in der Nähe des Tageslichtes. Es ist anzunehmen, dass dieser Befund mit der unmittelbaren Nachbarschaft zu Les Trois-Frères – einer reich ausgestatteten Bilderhöhle – zu erklären ist. Der Gang zwischen den beiden Systemen dokumentiert eine, wie mit dem Messer gezogene, scharfe Grenze.

Obwohl es eine große Anzahl von Artikeln über die archäologischen Funde aus Enlène gibt, behandeln diese jedoch vor allem die außergewöhnlichen Kleinkunst-Objekte. Eine monographische Darstellung aller Grabungsergebnisse für die Nutzung des großen Potentials der Höhle fehlte bisher. Im Rahmen eines umfangreichen Publikations-Projekts wurde erschien im Jahr 2019 ein Band, in dem die Eckdaten der Grabungen an den verschiedenen Lokalitäten in Enlène zusammengetragen sind. Darüber hinaus ist der Kenntnisstand, wie er sich in Form von etlichen Examensarbeiten und unveröffentlichten Berichten darstellt, zusammengefasst worden. Die Hauptarbeit der Publikation lag jedoch in dem Katalogteil, in dem die archäologischen Funde nach Kategorien getrennt vorgestellt werden. Voraussetzung hierzu ist die vollständige Inventarisierung der Funde, die im Frühjahr 2017 abgeschlossen werden konnte. Da Enlène zusammen mit Les Trois-Frères Schlüsselfundstellen zum Verständnis von eiszeitlichen Bilderhöhlen und deren Interpretation sind, wird durch das Publikationsprojekt eine Lücke geschlossen und Daten von internationaler Relevanz vorgelegt.

Literatur

Bégouën, Robert; Pastoors, Andreas; Clottes, Jean (2019). La grotte d’Enlène. Immersion dans un habitat magdalénien. Paris: In Fine éditions d’art.

Links

Cavernes du Volp
Association Louis Bégouën
Propriété, conservation, étude
link zur homepage

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben