• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte
  4. Projekte der Älteren Urgeschichte
  5. Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
  6. Abgeschlossene Projekte der FFBA
  7. Mit dem Rücken zur Kunst

Mit dem Rücken zur Kunst

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Abgeschlossene Projekte der Älteren Urgeschichte
      • Archäologische Prospektion der Abbaukanten
      • Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
      • Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
      • Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
      • Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
      • DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
      • Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
      • Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
      • Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
      • Forschungsstelle Felsbildarchäologie (FFBA)
        • Abgeschlossene Projekte der FFBA
          • Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals
          • Die Sammlung Wendel
          • Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
          • Homecoming
          • La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès
          • La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
          • La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
          • Mit dem Rücken zur Kunst
          • Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Grotta delle Incisioni dell’Addaura und Grotta del Genovese
          • Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
          • Tracking in Caves - Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
        • Laufende Projekte der FFBA
      • From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
      • GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
      • Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
      • How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
      • Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
      • Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
      • Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
      • Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
      • Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
      • Neandertaler im Norden
      • Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
      • Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
      • Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
      • Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
      • Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Mit dem Rücken zur Kunst

Frankreich

Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors & Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Mettmann)

In Kooperation mit der Association Louis Bégouën (Montesquieu-Avantès, Frankreich)

gefördert durch den DAAD (1999-2001). Siedlungsfunde des Magdalénien in den Höhlenheiligtümern Les Trois-Frères und Tuc d’Audoubert (Ariège). Zum Verständnis der Nutzung von Höhlenheiligtümern und die DFG (WE 1022/6, 2001-2004). Paläolithische Wandkunst und Siedlungsverhalten in Höhlensystemen. Eine Fallstudie der Volp-Höhlen (Frankreich)

abgeschlossen

Tuc d’Audoubert, Salle du Cheval Rouge. Situation der Ausgrabung im Jahr 1998 (© Association Louis Bégouën).
Tuc d’Audoubert, Salle du Cheval Rouge. Situation der Ausgrabung im Jahr 1998 (© Association Louis Bégouën).

Projektbeschreibung

Die spektakulären prähistorischen Bilder an Felswänden sowohl im Freiland als auch im Dunkeln von Höhlen ziehen immer wieder die Aufmerksamkeit der Forschung und auch der Medien auf sich. Menschen haben durch die Bilder eine Naturlandschaft in eine markierte Landschaft umgewandelt. So werden z.B. Landmarken gekennzeichnet oder an Wasserstellen Zeichnungen und Malereien angebracht. Mit den anderen prähistorischen Hinterlassenschaften alltäglicher oder auch ritueller Aktivitäten finden sich weitere Elemente, die zum Verständnis dieser Bilder beitragen. Während die Forschung zur Einbindung der Felsbilder in den landschaftlichen Kontext im Freiland bereits auf einer breiten Daten- und Methodenbasis steht, wird mit ihrer Übertragung und Anpassung an die Verhältnisse in Höhlen Neuland betreten.

Literatur

Bégouën, Robert; Fritz, Carole; Tosello, Gilles; Clottes, Jean; Pastoors, Andreas & Faist, François (2009). Le sanctuaire secret des bisons. Il y a 14 000 ans dans la caverne du Tuc d’Audoubert … Paris: Somogy.

Pastoors, Andreas & Weniger, Gerd C. (2011). Cave art in context: Methods for the analysis of spatial organization in cave sites. Journal of Archaeological Research 19 (4): 377–400.

Pastoors, Andreas & Weniger, Gerd C. (2011). Höhlenkunst und Raum. Wirtschaftsblatt 19 (4): 94–105.

Pastoors, Andreas & Weniger, Gerd C. (Hg.) (2003). Höhlenkunst und Raum: Archäologische und architektonische Perspektiven. Neanderthal Museum. Düsseldorf: Jan van der Most.

Pastoors, Andreas (2003). Höhlenkunst und Raum: Methodische Überlegungen zur Analyse von Konzepten der Höhlengestaltung auf der Grundlage der Höhle Djara (Ägypten). In: Andreas Pastoors & Gerd C. Weniger (Hg.), Höhlenkunst und Raum: Archäologische und architektonische Perspektiven. Düsseldorf: Jan van der Most, 47–64.

Pastoors, Andreas (2003). Tagungsbericht: Höhlenkunst und Raum: Archäologische und architektonische Perspektiven. Neanderthal Museum (Mettmann). Archäologische Informationen 25: 137–138.

Pastoors, Andreas (2007). Die Verwandlung des Schamanen. In: Sabine Gaudzinski-Windheuser, Regina Höfer & Olaf Jöris (Hg.), Ganz Alt. Wie bunt war die Vergangenheit wirklich? Die Archäologie des Eiszeitalters, umgesetzt von Otmar Alt. Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 88–91.

Pastoors, Andreas (2016). Mit dem Rücken zur Kunst. Der Kontext eiszeitlicher Höhlenbilder. Mettmann: Neanderthal Museum.

Pastoors, Andreas; Bégouën, Robert & Clottes, Jean (1999). Tuc d’Audoubert (Ariège, Frankreich). Vorbericht über archäologische Prospektionen in den unteren Galerien der Höhle. Archäologisches Korrespondenzblatt 29 (2): 147–154.

Weniger, Gerd C. & Pastoors, Andreas (2003). Höhlenkunst und Raum – Einleitung. In: Andreas Pastoors & Gerd C. Weniger (Hg.), Höhlenkunst und Raum: Archäologische und architektonische Perspektiven. Düsseldorf: Jan van der Most 7–10.

Links

Cavernes du Volp
Association Louis Bégouën
Propriété, conservation, étude
link zur homepage

Fußspuren in die Vergangenheit / Des pisteurs sur les traces du passé
Erstausstrahlung 6. September 2014 auf ARTE
2014 ZDF/ARTE 90 Min, HD
Buch und Regie: Sylvia Strasser (Paolo-Film)
Kamera: Mark Falk
Schnitt und Animation: Heiko Schweizer
Ton: Serge Lhospice
Mitarbeit: Wolfgang Würker
Redaktion: Marita Hübinger ZDF/ARTE
play video (in French)

Die geheimen Höhlen der Grafen Bégouën / Kampf um prähistorische Kunstschätze
Erstausstrahlung 3. Juni 2009 auf 3sat
2009 ZDF/3sat 45 Min, HD
Buch und Regie: Von John A. Kantara (ECO Media TV)
Mitarbeit: Kathrin Wüst
Kamera: Sven Kiesche
Ton: Ole von Öhsen
Schnitt: Sigrid Sveistrup & Thomas Wellmann
Sprecher: Hans Henrik Wöhler
Produktionsleitung: Christine Stahlschmidt
Redaktion: Catrin Powell
play video (auf Deutsch)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben