• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Katja Hagemann M.A.

Katja Hagemann M.A.

Bereichsnavigation: Das Team
  • Cornelia Lechner M.A.
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Ehemalige Mitarbeiter
  • Katja Hagemann M.A.
  • Lena Bandasch MA / Sekretariat
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Andreas Pastoors
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Ulrike Maaß

Katja Hagemann M.A.

Projektwissenschaftlerin im GAČR-DFG Projekt „Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe”

Katja Hagemann M.A.Raum: 2.017 (Kochstraße 4)

Institut für Ur- und Frühgeschichte

FAU Erlangen-Nürnberg

Kochstr. 4/18

91054 Erlangen

Tel: +49 9131 85-29036

Mobil: +49 173-2763473

E-Mail: katja.hagemann@fau.de

 

  • Eisenzeit im mitteleuropäischen Raum
  • Interdisziplinäre Bernsteinforschung
  • Interdisziplinäre Glasforschung
  • Interaktion, Netzwerke und Fernhandel während der Eisenzeit

  • Seit Juni 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte für das GAČR-DFG Projekt „Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe“.

  • Seit Januar 2022

Teil der Arbeitsgruppe im Projekt „Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany“ im DAAD-Programm zum Personenbezogenen Austausch (PPP).

  • Seit März 2024 – Promotionsstudium

Promovierende am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem aktuellen Arbeitstitel „Verbreitungsprozesse im Zeitraum 800 – 400/380 v. Chr. am Fallbeispiel von Bernstein und Glas.“ [Poster 2024] Betreuerin: Prof. Dr. Doris Mischka

  • Seit Juni 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte für das GAČR-DFG Projekt „Amber Roads of the Early Iron Age in Central Europe“.

  • 03.2023 – Master of Arts (M.A.)

Masterabschluss im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Titel „Die Bernsteinartefakte der ältereisenzeitlichen Grabhügel aus Simmelsdorf-St. Helena, Ldkr. Nürnberger Land.“ Betreuerin: Prof. Dr. Doris Mischka und Zweitgutachter: PD Dr. habil. Martin Trefný

  • Seit Januar 2022:

Teil der Arbeitsgruppe im Projekt „Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany“ im DAAD-Programm zum Personenbezogenen Austausch (PPP).

  • 01.2020 – Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelorabschluss im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Titel „Die Bronzenadeln aus den Grabhügeln 3 und 4 des früheisenzeitlichen Gräberfelds von Simmelsdorf-St. Helena, Ldkr. Nürnberger Land.“ Betreuerin: Prof. Dr. Doris Mischka

  • D. Mischka/K. Hagemann/D. Abramov, Pots and pins from Early Iron Age burial mounds of Simmelsdorf-St. Helena, Germany. Šląskie Sprawozdania Archeologiczne 63, 2021, 99–108. [Pdf]
  • L. Hansen/M. Chytráček/L. Kučera/K. Hagemann/D. Mischka/M. Golec/M. Dienstpier/Z. Golec Mírová/J. Martínek/V. Zemek/D. Krausse, Ältereisenzeitlicher Bernstein an der Heuneburg. Neue Erkenntnisse zur Herkunft des Bernsteinrohmaterials und seiner Verarbeitung. Archäologisches Korrespondenzblatt 54 (2), 2024, 199–221. [Link]
  • M. Chytráček/L. Kučera/D. Mischka/Z. Golec Mírová/M. Golec/J. Martínek/K. Hagemann/V. Zemek, The Origin of Amber in the Hallstatt Centre of Heuneburg and its Background in the Ha D1–D3 Period. In Vorb.
  • K. Hagemann/D. Mischka/B. Mühldorfer/Š. Dostál/Z. Žingor/L. Kučera, Wagon or no wagon: The new insight in Early Iron Age burial custom. In Vorb.

  • 10. – 12. Juli 2024

Vortrag bei der Tagung „Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich“ in Traunkirchen zum Thema „Rohstoffe: Gewinnung, Verarbeitung, Verteilung“ mit dem Titel „Bernstein der älteren Eisenzeit: Gewinnung, Verarbeitung, Verteilung“.

  • 30. Juni – 03. Juli 2024

Vortrag bei der Tagung „Early Iron Age in Central Europe“ in Linz mit dem Titel „Amber Roads in the Early Iron Age between the Rhine and Moravia. Methodology, research questions and states“.

Posterpräsentation bei der Tagung „Early Iron Age in Central Europe“ in Linz mit dem Titel „Making the Early Iron Age More Transparent: Thoughts on the Exchange of Amber and Glass“. [Poster 2024]

  • 25. Mai 2024

Vortrag bei der 14. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Hallstatt- und Latènezeit in Nordbayern und Thüringen mit dem Titel „Überlegungen zum Austausch von Bernstein und Glas während der älteren Eisenzeit.“

  • 06. Juni 2023

Kurzvideo im Rahmen der Videoreihe „2 Minuten Wissen Phil“ mit dem Titel „Wo kommt Bernstein eigentlich her?“ [Link]

  • 15. Oktober 2022

Vortrag bei der 13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Hallstatt- und Latènezeit in Nordbayern und Thüringen mit dem Titel „Das ältereisenzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf – St. Helena: Zum aktuellen Forschungsstand und den Bernsteinanalysen.“

  • 04. – 07. Juli 2019

Posterpräsentation bei der Tagung „Early Iron Age in Central Europe“ in Wrocław mit dem Titel „Pots and Pins. The burial mounds from Simmelsdorf-St. Helena“. [Poster 2019]

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben