• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Dr. Marcel Weiß – Wissenschaftlicher Assistent
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • Dr. Aviad Agam
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Merlin Hattermann M.A.
    • Susanne Dörfler – Sekretariat
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Dr. Leif Steguweit
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Ana Tetruashvili
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der älteren Urgeschichte
    • Projekte der jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Dr. Marcel Weiß

Dr. Marcel Weiß

Bereichsnavigation: Das Team
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Dr. Marcel Weiß
  • Ehemalige Mitarbeiter
    • Benjamin Spies M.Sc.
    • Dr. Aitor Calvo
    • Dr. Alejandro Prieto
    • Dr. Andreas Maier
    • Dr. Leif Steguweit
    • Dr. Yamandú Hilbert
    • Prof. Dr. Gisela Freund
    • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
    • Prof. Dr. Ludwig Reisch
    • Prof. Dr. Sabine Gerloff
    • Sebastian Böhm M.A.
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Andreas Pastoors
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Susanne Dörfler
  • Ulrike Maaß

Dr. Marcel Weiß

Wissenschaftlicher Assistent

Dr. Marcel Weiß

Raum  2.018 (Kochstraße 4)

Institut für Ur- und Frühgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen

Tel: 09131-85-26677
Fax: 09131 85-26394

E-Mail:marcel.weiss(at)fau.de

 

 

 

Sprechstunde: Do. 13 – 16 Uhr. Sie können mich auch per E-Mail kontaktieren, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

ACHTUNG! In der vorlesungsfreien Zeit bin ich meist im Gelände/ auf Exklursion und kann daher keine Sprechstunde anbieten. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

 

Forschungsinteressen

  • Forschungsschwerpunkte
  • Altpaläolithikum bis zum Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum im nördlichen
    Mittel- und Osteuropa, mit Schwerpunkten auf Altpaläolithikum, spätem Mittelpaläolithikum und Übergangsindustrien
  • Steinartefaktanalyse: Merkmalsanalyse, multivariate Statistik, 3DGM
  • R Programmierung, Entwicklung automatisierter Untersuchungsmethoden im Bereich
    der Steinartefaktanalyse und Grabungsauswertung
  • Zusammenpassungen von Steinartefakten
  • Ausgrabung und Ausgrabungs- und Surveymethodenentwicklung
  • Umwelt- und Klimaanpassung früher Menschen, vor allem an deren nördlicher Verbreitungsgrenze
  • Untersuchung der Entwicklung und Variabilität menschlichen Verhaltens
  • Weitere Forschungsiteressen
  • Chronologie des Mittel- bis Spätpleistozäns, Quartärgeologie, Jungpaläolithikum, Mesolithikum, Sedimentationsprozesse und Fundstellengense

Projekte

  • seit 2022 – Co-Investigator “Lower-Middle Palaeolithic transition in Central Europe beyond the Movius line” (number 2020/39/B/HS3/02277)
  • seit 2017 – Co-Projektleiter und Ausgrabungsleiter
    Forschungsprojekt zur mittelpaläolithischen Fundstelle Lichtenberg/Niedersachsen
    Kooperationspartner:
    • Landesmuseum Hannover
    • Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover
    • Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover
    • Institut für Geosysteme und Bioindikation – TU Braunschweig
    • Institut für Ökologie – Leuphana Universität Lüneburg
  • 2017 – 2020 Wissenschaftlicher Kooperationspartner
    Forschungsprojekt „The Dusk of the Old World: the Late Middle Palaeolithic
    and Middle-Upper Palaeolithic Transition in the Oder River Valley”, Projektnr.:
    2017/25/B/HS3/00925 (National Centre of Sciences, Poland)
    Kooperationspartner:
    • Institute of Archaeology, University of Wrocław, Wrocław/Polen
  • seit 2016 – Co-Projektleiter und Ausgrabungsleiter
    Forschungsprojekt zur mittelpaläolithischen und frühjungpaläolithischen Fundstelle Ilsenhöhle unter Burg Ranis, Ranis/Thüringen
    Kooperationspartner:
    • Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 17.01.2019 – Doktor (Dr.)
    International Max Planck Research School „The Leipzig School of Human Origins” am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig, Abteilung für Humanevolution und der Universiteit Leiden, Niederlande Thema: „Beyond the caves: Stone artifact analysis of late Middle Paleolithic open-air assemblages from the European Plain” Betreuer: Dr. Shannon P. McPherron & Prof. Dr. Jean-Jacques Hublin.
  • 31.01.2012 – Master of Arts (M.A.)
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Thema: „Eemzeitliche Industrien Mitteldeutschlands – Morphologie und Funktion gebuchteter und gezähnter Geräte. Unter besonderer Berücksichtigung von Rabutz und Taubach.“ Betreuer: Prof. Dr. François Bertemes.
  • 5.07.2009 – Bachelor of Arts (B.A.)
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Thema: „Die magdalénienzeitlichen Pferdegravierungen von Saaleck in ihrem europäischen Kontext.“ Betreuer: Prof. Dr. François Bertemes

Beruflicher Werdegang

  • Seit 9/2020: Wissenschaftlicher Assistent an der FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • 2/2019-8/2020: Postdoctoral researcher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
  • 2017-2018: Wissenschaftlicher Kurator der Dauerausstellung “Eiszeit”, Museum Burg Ranis
  • 2014-2015: Wissenschaftlicher Kurator der Dauerausstellung “Fundort Pfännerhall” in der “Zentralwerktatt Pfännerhall”,
    Braunsbedra
  • 01.07.2014-01.08.2014: Archäologischer Mitarbeiter am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
  • 01.07.2012-30.06.2014: Wissenschaftlicher Volontär am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
    Aufgaben:
    • Fundverwaltung, Betreuung des paläolithischen Sammlungsbereiches, Leihwesen, Betreuung von Leihgut im Rahmen von Ausstellungen
    Aufgaben nach der Flutkatastrophe im Juni 2013:
    • Mitarbeiter im Team zur Koordination der Fundbergung aus den geschädigten Depoträumen
    • Mitarbeiter im Team zur Koordination der Fundtrocknung, Zuordnung von Fundmaterial zu Fundkomplexen und Re-Inventarisierung
    • Mitarbeiter im Team zur Planung der Umstrukturierung des Depots (Barcodesystem, Materialtrennung usw.)
    • Anleitung eines Teams zur Durchführung der Materialtrennung von eingelagerten Fundkomplexen und dem Aufbau des Barcodesystems

Publikationen (& Downloads)

Dissertation:

  • Weiss, M. (2019). Beyond the caves: Stone artifact analysis of late Middle Paleolithic open-air assemblages from the European Plain. PhD Thesis, Universiteit, Leiden.

Artikel:

  • Jöris, O., Neruda, P., Wiśniewski, A., & Weiss, M. (2022). The Late and Final Middle Palaeolithic of Central Europe and Its Contributions to the Formation of the Regional Upper Palaeolithic: a Review and a Synthesis. Journal of Paleolithic Archaeology, 5(1), 17. https://doi.org/10.1007/s41982-022-00126-8

    • Download PDF

     

  • Weiss, M.*, Hein, M.*, Urban, B., Stahlschmidt, M. C., Heinrich, S., Hilbert, Y. H., et al. (2022). Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg. Quaternary Science Reviews, 284, 107519. https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2022.107519 *Equal Contributions

      • Download Final Manuscript
  • Hussain, S. T., Weiss, M., & Kellberg Nielsen, T. (2022). Being-with other predators: Cultural negotiations of Neanderthal-carnivore relationships in Late Pleistocene Europe. Journal of Anthropological Archaeology, 66, 101409. https://doi.org/10.1016/j.jaa.2022.101409

      • Download PDF
  • Hein, M., Urban, B., Tanner, D.C., Buness, A.H., Tucci, M., Hoelzmann, P., Dietel, S., Kaniecki, M., Schultz, J., Kasper, T., Suchodoletz, H., Schwalb, A., Weiss, M., Lauer, T., 2021. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany. Earth Surface Processes and Landforms. esp.5219. DOI: 10.1002/esp.5219
      • Download PDF
  • McPherron, S.P., Abdolahzadeh, A., Archer, W., Chan, A., Djakovic, I., Dogandžić, T., Leader, G.M., Li, L., Lin, S., Magnani, M., Reeves, J., Rezek, Z., Weiss, M. (2020). Introducing platform surface interior angle (PSIA) and its role in flake formation, size and shape. PLOS ONE. 15, e0241714. Download PDF
  • Weiss, M., (2020) The Lichtenberg Keilmesser – it’s all about the angle. PLoS One 15:e0239718. https://doi.org/10.1371/journal.pone.023971.
        • Download PDF
        • Download SI to reproduce the paper in R
  • Wiśniewski, A., Chłoń, M., Weiss, M., Pyżewicz, K., Migal, W., (2020). On Making of Micoquian Bifacial Backed Tools at Pietraszyn 49a, SW Poland. Journal of Paleolithic Archaeology. DOI: 10.1007/s41982-020-00069-y. Download PDF
  • Hein, M., Weiss, M., Otcherednoy, A., & Lauer, T. (2020). Luminescence chronology of the key-Middle Paleolithic site Khotylevo I (Western Russia) – Implications for the timing of occupation, site formation and landscape evolution (advance online). Quaternary Science Advances, 100008. Download PDF
  • Lauer, T., Weiss, M., Bernhardt, W., Heinrich, S., Rappsilber, I., Stahlschmidt, M. C., von Suchodoletz, H., & Wansa, S. (2020). The Middle Pleistocene fluvial sequence at Uichteritz, central Germany: Chronological framework, paleoenvironmental history and early human presence during MIS 11. Geomorphology,354: 107016.
  • Wiśniewski, A., Lauer, T., Chłoń, M., Pyżewicz, K., Weiss, M., Badura, J., Kalicki, T., & Zarzecka-Szubińska, K. (2019). Looking for provisioning places of shaped tools of the late Neanderthals: Astudy of a Micoquian open-air site, Pietraszyn 49a (southwestern Poland) = À la recherche des lieux d’approvisionnement en outils des derniers néandertaliens: étude d’un site micoquien de plein air, Pietraszyn 49a (Sud-Ouest de la Pologne). Comptes Rendus Palevol,18(3), 367-389.
  • Archer, W., Pop, C. M., Rezek, Z., Schlager, S., Lin, S. C., Weiss, M., Dogandžić, T., Desta, D., & McPherron, S. P. (2018). A geometric morphometric relationship predicts stone flake shape and size variability. Archaeological and Anthropological Sciences,10(8), 1991-2003.
  • Weiss, M., Lauer, T., Wimmer, R., & Pop, C. (2018). The variability of the Keilmesser-Concept: A case study from central Germany. Journal of Paleolithic Archaeology,1(3), 202-246. Download PDF
  • Lauer, T., & Weiss, M. (2018). Timing of the Saalian- and Elsterian glacial cycles and the implications for Middle – Pleistocene hominin presence in central Europe. Scientific Reports,8: 5111. Download PDF
  • Weiss, M., Otcherednoy, A., & Wiśniewski, A. (2017). Using multivariate techniques to assess the effects of raw material, flaking behavior and tool manufacture on assemblage variability: An example from the late Middle Paleolithic of the European Plain. Journal of Archaeological Science,87, 73-94.
  • Lin, S. C., Pop, C. M., Dibble, H. L., Archer, W., Desta, D., Weiss, M., & McPherron, S. P. (2016). A core reduction experiment finds no effect of original stone size and reduction intensity on flake debris size distribution. American Antiquity,81(3), 562-575.
  • Weiss, M. (2015). Stone tool analysis and context of a new late Middle Paleolithic site in western central Europe – Pouch-Terrassenpfeiler, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld, Germany = Eine neue spätmittelpaläolithische Fundstelle im westlichen Mitteleuropa – Pouch-Terrassenpfeiler, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld, Deutschland. Steinartefaktanalyse und mitteldeutscher Kontext. Quartär,62, 23-62. Download PDF   Download Supplement (.zip)
  • Buchbeiträge:
  • Weiss, M., & Weber, T. (2019). Das Mittelpaläolithikum in Mitteldeutschland – Auswertung und Interpretation von Abschlaginventaren anhand multivariater Analysemethoden. In M. Baales, & C. Pasda (Eds.), „All der holden Hügel ist keiner mir fremd..“ Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind (pp. 143-159). Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH. Download PDF
  • Weiß, M. (2016). Eine neue magdalenienzeitliche Wildpferdgravierung aus Saaleck, Stadt Naumburg, Burgenlandkreis. In H. Meller (Ed.), Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 95 (pp. 57-65). Halle (Saale): Verlag Beier & Beran. Download PDF
  • Weiß, M. (2016). Morphologie und Funktion der gebuchteten und gezähnten Geräte der eemzeitlichen Fundstellen Rabutz (Sachsen) und Taubach (Thüringen). In H. Meller (Ed.), Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 95 (pp. 9-56). Halle (Saale): Verlag Beier & Beran. Download PDF
  • Weiß, M. (2013). Unsere Spuren sind ROT! In H. Meller, C.-H. Wunderlich, & F. Knoll (Eds.), Rot – die Archäologie bekennt Farbe: 5. Mitteldeutscher Archäologentag vom 04. bis 06. Oktober 2012 in Halle (Saale). Halle (Saale): Verlag Beier & Beran.

Mitgliedschaften

  • Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V.
  • Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.
  • Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren e.V.
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben