Vorzeitkiste – Aktuelles

Aktiv im Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 wird eine AG zur Umsetzung der Konzepte aus dem Proseminar „Museumsübung Vorzeitkiste digital“  aus dem letzten Wintersemester durchgeführt.

Die Themen dieser AG sind:

–  „Von der Urne zum Gesicht“ (Merlin Beyer)
–  „Bestattungssitten der Bronze- und Eisenzeit“ (Daniel Endres)
–  „Typochronologie neolithischer Gefäße“ (Moritz Raum)

Die Zukunft der Vergangenheit

Sommerloch dank Pandemie? Vielleicht, aber eben auch der perfekte Zeitpunkt für neue Ideen und Konzepte!
Die Vorzeitkiste ist ebenfalls von den Einschränkungen betroffen und muss sich dementsprechend umstellen. So mussten etwa geplante Führungen durch die Lehrsammlung und eine Exkursion zum Kosbacher Altar leider abgesagt werden. Das kann hoffentlich nachgeholt werden! Von Homeoffice bis Zoom wurden alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Arbeit unter diesen Umständen dennoch voranzubringen.

Daher verlagern wir den Schwerpunkt von Außenaktionen in den digitalen Raum. Um das geplante Praktikum doch noch in abgewandelter Form durchführen zu können, planen wir dieses als digitale Veranstaltung im Wintersemester 2020/21. Das Seminar soll an die Projekte der “Virtuellen Sammlung” von Carsten Mischka und Corinna Reinhardt anknüpfen und in Kooperation mit Carsten Mischka zur Unterstützung der digitalen Umsetzung stattfinden. Wir wollen zusammen erarbeiten, wie sich ein virtuelles Ausstellungskonzept für verschiedene Zielgruppen umsetzen lässt und welche altersgerechten Möglichkeiten der digitale Raum zu bieten hat. Damit wollen wir zur Weiterentwicklung der medialen Ausrichtung unseres Faches beitragen und neues Terrain erkunden. Wir freuen uns auf die Ideen und Konzepte, die in diesem Rahmen entstehen!

 

Ankündigung: Wir veranstalten ein Museumspraktikum

Wir freuen uns, im kommenden Semester ein Proseminar zusammen mit Prof. Dr. Mischka und Prof. Dr. Uthmeier veranstalten zu können. Unterstützung der technischen Seite bekommen wir dabei von Herrn Mischka, der uns bei der digitalen Verwirklichung der Ideen zur Seite steht. Wir wollen im Rahmen des Seminars erarbeiten, wie archäologische und objektbezogene Inhalte, auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt, digital präsentiert werden können. Dabei soll beleuchtet werden, welche Möglichkeiten die digitalen Medien zur Veranschaulichung und Darstellung archäologischer Themen bieten und wie diese altersgerecht eingesetzt werden können. Ziel des Proseminars ist die Ausarbeitung eines Konzeptes mit der Möglichkeit, dieses in einer weiterführenden Veranstaltung umzusetzen. Die Wahl der Themen wird dann zusammen mit den Teilnehmern individuell festgelegt.

Wir hoffen, damit eine Möglichkeit zu schaffen, sich in dieser doch recht kontaktlosen Zeit dennoch der praktischen Vermittlung der Archäologie widmen zu können und freuen uns schon auf die Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und deren Ideen!

Weitere Informationen dazu im Vorlesungsverzeichnis und bei der Einführungsveranstaltung zum Semesterstart!

 

Ankündigung: Wir sind bei der Übung zur Cadolzburg mit dabei!

Im kommenden Semester soll im Rahmen einer Übung der Raum für die Ur- und Frühgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg neugestaltet werden und freuen uns sehr, uns zusammen mit dem Kurs daran beteiligen zu können. Wir hatten auch bereits die Möglichkeit einen ersten Blick in das Haus zu werfen und uns ein Bild der Ausstellung zu machen. Es wird sicherlich spannend, welche neuen Konzepte im Rahmen des Kurses entstehen werden. Potential ist in jedem Fall vorhanden. Besonders gefällt uns der Ansatz, auch Informationen und Material für ein jüngeres Publikum erarbeiten zu wollen, sodass jeder abgeholt werden kann. Wir sind gespannt!