• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Vorzeitkiste
  4. Angebote der Vorzeitkiste

Angebote der Vorzeitkiste

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste
    • Aktuelles
    • Angebote der Vorzeitkiste
    • Vergangene Aktionen (Auswahl)

Angebote der Vorzeitkiste

Angebote der Vorzeitkiste

Zielgruppe: Kindergarten

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Vorschulkinder

Kosten: pro Kind 3,50 €

Im Rahmen des Bildungsauftrags des Kindergartens bieten wir die Möglichkeit ausgewählte Themenbereiche der Ur- und Frühgeschichte spielerisch über die Sinne zu erfassen. Der Waldschrat Fex (unsere Handpuppe) nimmt die Kinder mit auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit, bei der wir uns gemeinsam auf die Spuren unserer Vorfahren begeben. Durch einen ständigen Wechsel zwischen Zuhören, Eigentätigkeit und Bewegung versuchen wir das Programm für die Kinder ansprechend, interessant und ereignisreich zu gestalten.

 

Zielgruppe: Kindergeburtstage

 

 

 

 

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

Kosten: bis 10 Kinder pauschal 50,00 €, jedes weitere Kind 5 €

Wir entführen die Geburtstagsgesellschaft in die Vergangenheit mit allem, was zu einem Geburtstag gehört: Spiele, selbst hergestellte Andenken und natürlich kann ein selbst mitgebrachter Geburtstagsschmaus vor Ort verzehrt werden. Ob Steinzeit, Bronzezeit oder Eisenzeit, wir zaubern für jede Epoche das Passende aus unserer Kiste.

 

 

 

 

 

Zielgruppe: Schulklassen

 

 

 

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler

Kosten: pro Schüler 3,50 €

Unter dem Motto „Vorgeschichte zum Be-Greifen“ geben wir zunächst in unserer Sammlung einen Einblick in das vorgeschichtliche Leben, bieten den Schülern aber auch die Möglichkeit anhand kleiner Werkarbeiten die Vergangenheit selbst zu erfahren. Dies geschieht ganzheitlich und kann auch durch Außenaktionen ergänzt werden. Das genaue Thema und Konzept wird selbstverständlich vorher mit der zuständigen Lehrkraft abgesprochen.

 

 

 

 

Zielgruppe: Erwachsene / Senioren

 

 

 

 

 

Dauer: 2 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

In einer ungezwungenen Atmosphäre bieten wir eine anschauliche Führung durch die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung und vermitteln dabei wissenschaftliche Zusammenhänge auf abwechslungsreiche Art und Weise. Unsere Präsentation erfolgt dabei sowohl über moderne Medien, als auch über Fundstücke zum Anfassen. Um das Programm abzurunden, unternehmen wir mit Ihnen auch gern einen Ausflug zu einer Fundstelle in der näheren Umgebung.

 

 

 

 

 

Außenaktionen

Zielgruppe:  z.B. Schulen, Kindergärten, Büchereien, Jugendhäuser, Behindertengruppen, Kinderhorte, Museen

Dauer und Teilnehmerzahl nach Vereinbarung

Kosten: Doppelstunde in Schule und Kindergarten pauschal 100,00 €, halber Tag pauschal 250,00 €, ganzer Tag pauschal 500,00 € (inklusive Fahrtkosten)

An dieser Stelle freuen wir uns, Konzepte und Projekte in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Gruppe zu erstellen. Was den Ort der Veranstaltung betrifft, sind wir flexibel und rollen unsere Kiste auch gern außer Haus.

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben