• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch M.A. / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Lithothek
  5. Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)

Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste

Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)

Plattenhornstein_südöstl_Frankenalb_Typ2_plhst_2

 

Sesselfelsgrotte, Schicht P und untere Lagen der Schicht O
Grabung Freund 1971, 1975 und 1976
Grundformabbau und Modifikation
Typologische Zugehörigkeit: Charentien-Moustérien
Länge des linken Abschlags: 5.2 cm.

Die Ausgangsform für dieses kleine Ensemble war eine unregelmäßige Hornsteinplatte. Die Rindenpartie des links abgebildeten Schabers bildet eine vollständig ebene Fläche, während die des rechts daneben liegenden Schabers eine leichte Wölbung aufweist. Zahlreiche Übereinstimmungen sowohl in der petrographischen Ausbildung wie in der Erhaltung der Stücke lassen jedoch keinen Zweifel an der Zusammengehörigkeit dieses Ensembles aufkommen.

Zunächst zeigen die Rindereste eine gleiche Färbung, eine gleiche Dicke und eine gleich rauhe Ausbildung. Darunter liegt eine feine graue Bänderung von etwa 1 mm Dicke. An beiden Stücken können feine Klüftungsrisse festgestellt werden. Auf dem rechten Schaber ist eine solcher Riss im basalen Abschnitt der Dorsalfläche zu sehen: entlang des schwarzen Risses ist das tiefrote Gestein auf eine Breite von knapp 1 mm bläulich grau eingefärbt. Dies ist ein Hinweis darauf, daß die tiefrote Färbung nicht auf eine Temperung des Gesteins zurückgeht, wie man dies auf den ersten Blick vermuten könnte. Gegen eine solche Vermutung spräche auch die in ursprünglicher Färbung erhaltene Rinde, ebenso fehlt der zu erwartende feine Verlauf der Muschelung.

Da solche tiefrot gefärbten Hornsteine in der südöstlichen Frankenalb aus primären Lagerstätten nicht bekannt sind, muß angenommen werden, daß das ursprüngliche Gesteinsstück, aus dem dieses kleine Ensemble gefertigt wurde, aus einer sekundären Lagerstätte stammt: Möglicherweise haben eisenhaltige Lösungen die rote Farbe erzeugt. Keinesfalls ist sie jedoch nach der Bearbeitung durch den Menschen entstanden: Alle Stücke sind vollkommen frisch erhalten und es fehlen jegliche Spuren der sekundären Verwitterung oder Patinierung.

Aufgrund der Klüftung ging das Abtrennen der Abschläge nicht ohne Probleme vor sich. Dies kann vor allem an der (nicht abgebildeten) Ventralfläche des linken Schabers festgestellt werden, die über einen größeren Abschnitt von einer natürlichen Kluftfläche gebildet wird. Eine solche ist an diesem Stück auch auf der Dorsalfläche zu entdecken, in der großen, rechts an die Rindenpartie stoßenden Fläche. Der Abbau der beiden Abschläge erfolgte über eine bipolare Technik – dies belegen Reflexionserscheinungen an den distalen Partien der (nicht abgebildeten) Ventralflächen. Bipolare Techniken können im Fundmaterial der Unteren Schichten sonst nicht beobachtet werden – man könnte sich vorstellen, daß sie ausnahmsweise herangezogen wurden, um der Klüftung Herr zu werden. Die Abtrennung der Abschläge verlief übrigens in der für Plattenhornsteine üblichen Weise entlang der Rindenflächen.

Nachdem die beiden Grundformen erzeugt waren, wurden sie durch Retuschieren zu Werkzeugen – Schaber – modifiziert. Die Schaberkante des linken Stückes verläuft leicht konvex. Die Retusche hatte bei dem steilen Winkel zwischen Ventral- und Dorsalfläche jedoch keine Chance weit auf die Dorsalfläche auszugreifen und die Retuschenegative enden bald mit einem winkligen Bruch. Vermutlich wurde aus diesem Grund von einer weiteren Modifikation dieses Stückes abgesehen.

Anders beim zweiten Werkzeug: Hier ist eine annähernd gerade verlaufende Schaberkante zu sehen, deren Anfertigung die Dorsalfläche nahezu vollständig überprägt hat. Lediglich der Rindenrest und die unmittelbar daran anstoßende Spaltfläche zeigen den ursprünglichen Zustand des Abschlags. Die Retuschen zeigen die Tendenz zu einer langschmal-parallelen Anordnung – entsprechende Relikte (Absplisse) sind rechts im Bild zu sehen. Der endgültige, durch mehrere Ausbrüche bedingte, leicht gezackte Verlauf dieser Schaberkante ist aber wohl erst anläßlich des Gebrauchs entstanden.

Die insgesamt 10 Artefakte dieses Ensembles (vier weitere sind nicht abgebildet) wurden über die gesamte Grabungsfläche der Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte verstreut gefunden. Die zwei Werkzeuge lagen in den aneinanderstoßenden Quadratmeten A8 und Z8 in einer Tiefe von 454 und 482 cm. Diese unterschiedliche Tiefenlage, wie auch die Fundorte der zugehörigen Absplisse, sind für die Interpretation der Vorgänge innerhalb der Sedimente nach deren Ablagerung von großem Interesse. Denn alle zu diesem Ensemble gehörenden Objekte können auf ein einmaliges Ereigniss zurückgeführt werden. Die Orte der Auffindung der einzelnen Relikte sind somit durch ein Band der Gleichzeitigkeit miteinander verknüpft. Wie immer die verschiedene Tiefenlage der beiden Werkzeuge zustande gekommen sein mag und wie auch die Lage der Objekte in zwei verschiedenen Schichten (Schicht P und Schicht O) zu erklären ist: Artefaktensembles wie das gezeigte sind wichtige Quellen zum Verständnis der Prozesse, die das Zustandekommen des heutigen Aussehens der Fundschichten bewirkt haben.

Literatur:

Weißmüller, W.: Die Silexartefakte der Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte. Ein Beitrag zum Problem des Moustérien. Quartär-Bibliothek 5. Bonn, 1995. (Vgl. Kat.Nr. 541).

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben